Ab 24.1.08 werden alle Informationen über Regierungstätigkeiten in
Legislative, deren Kommissionen und Exekutive auf der
Seite "Parlamente" aufgeführt.
Thema |
Kommentar/Details |
Datum |
Dubai: Strafen für Alkohol und Drogen am Steuer
erhöht
|
Die Erfahrungen der letzten Silvesternacht haben die
Justizbehörden in Dubai dazu veranlasst, die Strafen für alkoholisierte
Verkehrsteilnehmer drastisch zu erhöhen. (Quelle: Google Alkohol News,
30.12.08)
reiseziel-dubai.de, 29.12.08
|
30.12.2008 |
Alarmierende Zahl von jungen Fahrern in England, die
alkoholisiert unterwegs sind, glauben, nie erwischt
zu werden. |
Zu viele junge Lenker glauben, sie würden nicht erwischt werden, wenn sie
während der Festtage alkoholisiert fahren. Dies sagt ein Bericht, der heute von
Brake und Green Flag Motoring Assistance veröffentlicht wurde. (Quelle:
Medical News
Today, 26.12.08)
Kommentar: Die britische Regierung ist furchtbar nachlässig in Bezug
auf das Alkoholproblem. (Andere auch.) |
27.12.2008 |
Einem Präventionsprogramm wird es zugeschrieben,
dass der Alkoholkonsum Minderjähriger abgenommen
hat. |
Die Stadt Revere, Mass., USA, erlebte einen spürbare Verbesserung der
Einstellung der Gemeinde gegenüber Minderjährigen und Drogenmissbrauch während
der letzten 10 Jahre. Einige schreiben dies dem Revere CARES (Community
Awareness, Resources, and Education to Prevent Substance Abuse) Programm zu.
Dessen Ziel ist die Verminderung des Alkohol- und übrigen Drogenkonsums bei
Jugendlichen. (Quelle:
Join Together,
23.12.08) |
26.12.2008 |
Die Partnerschaft Oregon, USA, verlangt von Old Navy
Stores den Verkauf von T-Shirts mit Binge Drinking
Aufdrucken einzustellen. |
Oregon Partnership hat Gap, Inc, das Mutterhaus von Old
Navy aufgefordert, diese Werbemittel für das Rauschtrinken nicht mehr zu
verkaufen. (Quelle:
Join Together,
19.12.08)

 |
23.12.2008 |
In Malawi, Afrika, wurde ein Abkommen über Alkohol-
und Drogenprävention geschlossen. |
Die Regierung von Malawi und die norwegische Entwicklungshilfe-Organisation
FORUT unterzeichneten kürzlich ein Abkommen über Zusammenarbeit in Alkohol-
und Drogenpräventionl. (Quelle: A DD-Newsletter,
23.12.08)
|
23.12.2008 |
Jugendliche mieten in Oberbayern, D,
Hotelzimmer für Party mit hochprozentigem Alkohol. |
Ein Party mit hochprozentigem Alkohol hat eine Gruppe Jugendlicher im Alter von
13 bis 18 Jahren in der Nacht zu Sonntag heimlich in einem Hotel im
oberbayerischen Neufahrn gefeiert. Die Jugendlichen, die fast alle der Polizei
bereits bekannt waren, wurden ihren Eltern übergeben. (Quelle: Google Alkoholpolitik News,
23.12.08)
ad-hoc-news.de, 23.12.08 |
23.12.2008 |
In 17 von 20 Betrieben erhielten jugendliche
Testkäufer in Braunschweig, D, problemlos
alkoholische Getränke. |
Beim erstmaligen Einsatz von Alkohol-Testkäufern an Kiosken und Supermärkten in
Braunschweiger sind viele Verstöße aufgedeckt worden. In 85% der Fälle erhielten
die jugendlichen Testkäufer problemlos alkoholische Getränke, ohne dass sie sich
ausweisen mussten, wie ein Sprecher der Stadt am Montag mitteilte.(Quelle: Google Alkohol News,
23.12.08)
PR-inside.com 22.12.2008 |
23.12.2008 |
Tankstellenbetreiber in Süd-Deutschland dürfen
vorerst Alkohol verkaufen. |
Die Tankstellenbetreiber in Frankenthal dürfen bis zu einer ersten
Entscheidung des rheinland- pfälzischen Oberverwaltungsgerichtes (OVG) wieder
ohne Beschränkung Alkohol verkaufen. Das OVG in Koblenz hat die Stadt gebeten,
auf das Durchsetzen einer anderslautenden Verfügung vorerst zu verzichten. Der
Entscheid soll bis Mitte Januar gefällt werden. (Quelle: Google Alkohol News,
23.12.08)
rhein-zeitung.de, 22.12.08 |
23.12.2008 |
30 von 47 Verkäufer geben Minderjährigen
Alkohol.
Nach einem erneuten Einsatz von jugendlichen
Alkoholtestkäufern zieht die Polizeidirektion
Hannover eine unerfreuliche Bilanz.
|
Zum zweiten Mal seit Ende Oktober hatten jugendliche
Polizei-Fachoberschüler am vergangenen Freitag versucht, an Kiosken,
Supermärkten und Tankstellen hochprozentige Getränke zu erstehen – und waren
dabei äußerst erfolgreich. Das Ergebnis bewertete Polizeivizepräsident
Rainer Langer als „besorgniserregend“. Die Fehlbaren müssen mit Bussen
rechnen. Darunter waren Wiederholungstäter.
(Quelle: Google Alkohol News,
23.12.08) HAZ.de,
22.12.08
|
23.12.2008 |
Die italienische Regierung diskutiert die Senkung
der Promillegrenze auf 0,2‰. |
Eine Welle kürzlicher Unfälle mit alkoholisierten Lenkern hat die öffentliche
Meinung erhitzt und die Regierung reagiert, indem sie Pläne in Betracht zieht,
die praktisch jedem, der Alkohol getrunken hat, das Lenken verbietet.
(Quelle: Newsletter Eurocare Dezember 08)
ANSA.it, 15.12.08 |
22.12.2008 |
Schottland wird auf den 1.9.09 verschiedene Regeln
für Alkohol-Preise einführen. |
Z.B. Werbeaktionen in Gaststätten (Happy Hours werden verboten). Weitere Regeln
sind in Diskussion, u.a. Einführung eines Mindestpreises im Detailverkauf,
Mengenrabatte, Werbematerial in Geschäften, und separate Verkaufszonen in Läden.
(Quelle: Newsletter Eurocare Dezember 08) |
22.12.2008 |
Die deutsche Drogenbeauftragte thematisierte höhere
Alkoholsteuern. |
In der deutschen Presse gab es widersprüchliche Meldungen. Die Unionsparteien
und die FDP wandten sich bereits mit völlig falschen Argumenten dagegen.
Sabine Bätzing relativierte bereits wieder, sie habe nicht vor, höhere Steuern
zu verlangen. Sie wolle nur untersuchen lassen, welchen Einfluss der Preis auf
den Alkoholkonsum habe. (Quelle: Google Alkohol News,
20./21.12.08)
MdR, 20.12.08
AFP, 20.12.08 WELT
ONLINE, 20.12.08 mit unserm Kommentar
REUTERS,
21.12.08
Kommentar: Der nationale Alkoholplan Deutschlands wird wahrscheinlich so
zahnlos wie der Schweizer. Ausser Spesen nichts gewesen. Bei der
Wirtschaftskrise und diesen unredlichen Politikern bleibt ja wirklich nur der
Alkohol als Tröster. Und den soll man nicht noch verteuern. Eine Untersuchung
über die Wirksamkeit von Alkoholsteuern ist völlig unnötig. Seit Jahren sind die
Fakten wissenschaftlich belegt. Neustes Beispiel: Alcopopsteuern in
verschiedenen Ländern. |
21.12.2008 |
Die amerikanische Brauerei MillerCoors sagt zu,
keine alkoholische Energy-Drinks mehr zu verkaufen. |
Eine Übereinkunft zwischen MillerCoors und einer Gruppe von staatlichen
General-Staatsanwälten bedeutet das Ende des Brauers Ausflugs in das Marketing
von alkoholischen Energy-Drinks. (Quelle:
Join Together,
18.12.08)
Kommentar: Gratulation den US-Watchdog CSPI! (Wir berichteten am
12.12.08) |
20.12.2008 |
Alkohol an Minderjährige in Varel, Friesland, D,
verkauft. (Quelle: Google Alkohol News,
20.12.08)
|
MISSBRAUCH Polizei und Jugendamt testen das Verhalten der Angestellten. Im
Landkreis Friesland sind am Dienstag erstmalig Testkäufe zur Bekämpfung des
Alkoholmissbrauchs durch Minderjährige initiiert worden. Testkäufer war ein
16-j. Fachoberschüler der Polizei. Ein Drittel der Geschäfte verkaufte ihm
Hochprozentiges. Sie wurden informiert und verwarnt.
NWZonline.de, 19.12.08
Kommentar: Wenn weiter beim ersten Mal nur verwarnt wird, kann ein
flächendeckender Erfolg noch lange auf sich warten lassen.
|
20.12.2008 |
Umfrage: Briten verzichten eher auf Alkohol und neue
Kleidung als auf Mobiltelefone oder Internet-Zugang |
Befragung, die im Auftrag des TK-Unternehmens BT
http://www.bt.com [http://87.139.119.163/exchweb/bin/redir.asp?URL=http://www.bt.com]
mit mehr als 1600 Erwachsenen durchgeführt wurde.(Quelle: Google Alkohol News,
20.12.08)
FOCUS
ONLINE-FINANZEN, 19.12.08 |
20.12.2008 |
Alkohol-Verbot bei einigen
Bahnhöfen in Österreich wegen jugendlichen Vandalen |
Wegen Alkoholexzessen von Jugendlichen und Vandalenakten
hat die Gemeinde Seekirchen am Wallerseee (Flachgau) ein absolutes Alkoholverbot
im Bahnhofsbereich erlassen. (Quelle: Google Alkohol News,
20.12.08)
ORF.at, 20.12.08 |
20.12.2008 |
Der deutsche Bundesrat stimmt zu: Neuer
Bussenkatalog. |
Der drastischen Erhöhung des Bußgeldes für Verkehrssünder ab 1. Februar 2009
steht nichts mehr im Wege. Als weitere Voraussetzung dafür billigte der
Bundesrat am 19. Dezember 2008 die Verdoppelung des gesetzlichen Strafrahmens
für Verkehrsdelikte. (Quelle: Google Alkohol News,
20.12.08)
WELT ONLINE,
19.12.08 |
20.12.2008 |
Wer lehrt Jugendliche, sich nicht zu betrinken? Ein
Hilferuf in England. (Quelle:
Harvard World Health News, 12/18/08)
The Independent, 18.12.08 |
Letzte Nacht hob eine Radiosendung die steigende Zahl Kinder hervor, die
regelmässig betrunken ist. Abgesehen von der daraus resultierenden Störung der
Gesellschaft, gibt es vermehrt medizinische Beweise, dass sie Leber, Gehirn und
Zähne schädigen. Forschung zeigt, dass 15-16-Jährige die doppelte Menge jede
Woche trinken, die ihre Eltern vor 20 Jahren konsumierten - eine beängstigende
Statistik. Bei den 11-13-Jährigen ist es die selbe Geschichte. Die Einheiten,
die sie durchschnittlich pro Woche konsumieren, hat sich in fünf Jahren auf 12
verdoppelt. Um die Herausforderung des Alkoholkonsums der Jugend in Angriff zu
nehmen, müssen wir unsere Spitzen-Komödien- und Musicaltalente einspannen, nicht
einfach auf die harte Hand des Gesetzes abstellen. Einfach gesagt, Alkoholkonsum
muss hirnrissig, blöd werden.
|
19.12.2008 |
Alkohol für Minderjährige – auch die Region
Hannover, D, schickt Testkäufer los |
Nach der Stadt will nun auch die Region Hannover Jugendliche als Testkäufer
losschicken und damit gegen den Verkauf von Hochprozentigem an Minderjährige
vorgehen. Die Testkäufer der Region werden voraussichtlich ab Februar in den
15 Kommunen aktiv, die kein eigenes Jugendamt besitzen. (Quelle: Google Alkohol News,
19.12.08)
HAZ.de,
18.12.08
|
19.12.2008 |
PC-Spiel der Polizei informiert über Alkohol und
Drogen |
Mit einem neuen Computerspiel will die Polizei Kinder über die Gefahren von
Alkohol und Drogen informieren. Das PC-Spiel «LUKA und der verborgene Schatz»
ist der Nachfolger des Titels «LUKA und das geheimnisvolle Silberpferd».
(Quelle: Google Alkohol News,
19.12.08)
mz-web.de, 18.12.08 |
19.12.2008 |
Alkohol-Missbrauch zu Weihnachten:
Stille Nacht, gewalttätige Nacht |
Heiligabend und die Festtage sind Anlass für Familien-Streitigkeiten, die
bisweilen mit offener Aggression enden. Alkohol ist dabei nicht selten im Spiel.
Deshalb kommt eine nüchterne «weiße Weihnacht» in Mode. (Quelle: Google Alkohol News,
19.12.08)
Netzeitung.de, 18.12.08 |
19.12.2008 |
Alle Patienten sollten über Alkohol- und
Drogenmissbrauch befragt werden. |
Drogen- und Alkoholmissbrauch sind ein vorrangiges Gesundheitsproblem bei
amerikanischen Frauen, verbreitet in allen Einkommensschichten, Altersstufen und
Rassen/Ethnien. Eine heutige Verlautbarung eines Komitees des American College
of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) ruft Geburtshelfer und Gynäkologen
auf, alle ihre Patienten über Alkohol- und Drogenkonsum zu befragen und den
Frauen die benötigte Hilfe zu vermitteln. (Quelle:
Medical News
Today, 18.12.08)
|
19.12.2008 |
Alkohol- und Lizenzpolitik könnten Grund für
Änderung im Trinkverhalten junger Konsumenten sein. |
In einem neuen Bericht in der Januar-Ausgabe von "Addiction" fragen Forscher, ob
die bestehende Lizenzpolitik zu einem Anstieg des Phänomens "Vorglühen" bei
jungen Leuten geführt hat. Sie haben auch Vorschläge zu Verbesserung der
Situation. (Quelle:
Medical News
Today, 18.12.08)
Kommentar: Die Vorschläge wecken den Eindruck, dass einzig den
Barbetreibern geholfen werden soll. Die Jungen können ruhig weitersaufen. Es
braucht zusätzlich eine Preispolitik, die den Konsum reduziert. |
19.12.2008 |
Weihnachtsfeier: Zu viel
Alkohol gefährdet Versicherungsschutz. Zehn
goldene Regeln für die Party mit dem Chef |
Alle Jahre wieder gibt es die betrieblichen
Weihnachtsfeiern. Nicht selten wird dabei ordentlich mit Chef und Kollegen
gebechert. Doch Vorsicht, gerade wenn Alkohol im Spiel ist, sollten Sie
aufpassen, damit Sie weder Ihre Karriere noch Ihre Gesundheit ruinieren.
(Quelle: Google Alkohol News,
17.12.08)
bild.de, 17.12.08
|
17.12.2008 |
"Komasaufen" ist bei Jugendlichen in Deutschland
weiter in. Rund 19.500 Minderjährige werden pro Jahr
in Notaufnahmen behandelt. (Quelle: Google Alkohol News,
17.12.08)
|
Das sogenannte Komasaufen ist bei Kindern und Jugendlichen trotz aller Mahnungen
weiter sehr beliebt. Das berichtete die Drogenbeauftragte der Bundesregierung,
Sabine Bätzing. Das Problem sei, dass weiterhin Alkohol an Minderjährige
verkauft werde. Nun schult die Spirituosen-Industrie Verkaufspersonal und
spricht von ethisch motiviertem Jugendschutz.
Kommentar: Wenn es der Industrie ernst wäre, müsste sie die Alcopops aus
dem Verkehr ziehen und auf die Hälfte des Gesamtumsatzes verzichten, der von
Alkoholkranken und Komasäufern konsumiert wird.
ZDF-heute.de, 16.12.08 |
17.12.2008 |
Die amerikanische Brauerei
MillerCoors macht einen
Rückzieher beim Nikolaus. |
Sie zieht sich als Sponsor des "world's naughtiest pub crawl" (der Welt blödsten
Pintenkehr) zurück. Die Teilnehmer sind als St. Nikolaus verkleidet und gehen
von Pub zu Pub in grossen US-Städten. Dies nachdem kritisiert worden war, der
Anlass verletze die freiwilligen Reklame-Selbstregulierungs-Bestimmungen der
Industrie.
(Quelle:
Join Together,
15.12.08) |
16.12.2008 |
In Italien soll der Alkohol-Verkauf nachts verboten
werden.
|
In Rom sind Maßnahmen gegen Alkohol am Steuer geplant. So soll der
Verkauf von alkoholischen Getränken zwischen 2.00 und 6.00 Uhr nachts
verboten werden. An einem entsprechenden Plan arbeitet die Regierung. Es
handelt sich um eine weitere Maßnahme im Rahmen der Bemühungen, die Zahl
der Verkehrsunfälle zu reduzieren. (Quelle: Google Alkohol News,
16.12.08)
oe24.at, 15.12.08
|
16.12.2008 |
Der beratende Rat betr. Drogenmissbrauch in England
empfiehlt 0.0‰ für Junglenker unter 21. |
Der
Advisory Council on the Misuse of Drugs (ACMD), ein unabhängiges Gremium,
das die Regierung berät, sagt, die Empfehlung entspringe der Sorge über die
Beeinträchtigung der Fahrweise von Junglenkern innerhalb der bestehenden
Promille-Grenzen. diese ist immer noch bei 0.8‰. Wöchentlich sterben 14
alkoholisierte jugendliche Fahrer und Mitfahrer.
(Quelle:
Join Together,
12.12.08) |
16.12.2008 |
|
Ein 20-jähriger Italiener ist am Sonntagmorgen mit seinem Wagen in Cesano
Maderno nördlich von Mailand in eine 200-köpfige Reisegruppe gerast. Ein
61-Jähriger kam ums Leben, mindesten 28 Personen wurden verletzt. (Quelle:
NZZ online, 14.12.08)
|
14.12.2008 |
Razzia in Berlin gegen Alkohol am Steuer: 94 Fahrer
gestellt.(Quelle: Google Alkohol News,
14.12.08) |
Bei einem Großeinsatz mit knapp 850 Polizisten hat die Polizei in der Nacht
zum Freitag 94 alkoholisierte oder unter Drogen stehende Autofahrer
erwischt. An 148 Kontrollstellen in Berlin überprüften 847 Polizisten
insgesamt 4896 Fahrzeugführer.
Berliner Morgenpost, 13.12.08
|
14.12.2008 |
CDU-Fraktionschef Helmut Kuhlmann kritisiert
Kreisverwaltung Gifhorn, D. (Quelle: Google Alkohol News,
14.12.08) |
Der Landkreis will der Polizei nicht bei Alkohol-Testkäufen Jugendlicher
helfen. Doch dazu scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen worden zu
sein. Der Chef der Mehrheitsfraktion im Kreistag, Helmut Kuhlmann, hat
nämlich eine ganz andere Auffassung als die Verwaltung, die den Testkauf für
den falschen Weg hält.
Aller Zeitung, 12.12.08
|
14.12.2008 |
US-Senatoren nennen die verlängerten
Bar-Öffnungszeiten während der Inauguration des
Präsidenten eine schlechte Idee. |
U.S. Sens. Dianne Feinstein (D-Calif) und Robert Bennett (R-Utah) sagen, sie
seien "sehr betroffen" über die Dringlichkeits-Gesetze des Washington, D.C.
Stadtrats, die die Öffnungszeiten der Bars und Nachtclubs während der Woche von
Barack Obama's Inauguration im Januar verlängern.
(Quelle:
Join Together,
11.12.08) |
12.12.2008 |
Keine neuen Alko-Cops für den Alex in Berlin. (D) (Quelle: Google Alkohol News,
12.12.08) |
Obwohl an Plätzen in verschiedenen Bezirken
künftig kein Alkohol mehr getrunken werden darf, gibt es kein zusätzliches
Personal zur Überwachung. Mehr Kontrolleure gibt es nur für Falschparker.
tagesspiegel.de, 11.12.08
Kommentar: Die bringen ja Geld ein,
finanzieren sich selber. Aber so lange nicht kontrolliert wird, ist ein
solches Gesetz nutzlos.
|
12.12.2008 |
Stadtwerke Münchens (D)legen U-Bahnhöfe trocken.
Weil sich viele Fahrgäste vor Betrunkenen fürchten,
plant die MVG ein Alkoholverbot im Untergrund. (Quelle: Google Alkohol News,
11.12.08) |
In Münchens U-Bahnhöfen soll künftig ein Alkoholverbot gelten. Um das
Sicherheitsgefühl im Untergrund zu verbessern, will die MVG keine trinkenden
Fahrgäste mehr auf den Bahnsteigen und in den Zwischengeschossen dulden. Eine
entsprechende Bestimmung, die auch die Stehtische der U-Bahn-Kioske umfasst,
tritt in den nächsten Wochen in Kraft. Im Laufe des kommenden Jahres will
MVG-Chef Herbert König dann auch das Trinken in den Fahrzeugen untersagen -
sowohl bei der U-Bahn als auch bei Tram und Bus.
sueddeutsche.de, 10.12.08 |
12.12.2008 |
Die deutschen Männer vor allem wegen Alkohol im
Krankenhaus.
(Quelle: Google Alkohol News,
11.12.08) |
Das Statistische Bundesamt hat Daten über Deutschlands
Krankenhäuser veröffentlicht. Demnach gibt es in den Kliniken immer mehr
Patienten, die immer mehr Geld kosten, aber immer kürzer bleiben. Die
Statistiker stellten auch fest, dass Frauen am häufigsten wegen Herzschwäche
behandelt werden - bei Männern steht diese Diagnose erst auf dem dritten Platz.
An der Spitze liegen bei ihnen die „Verhaltensstörungen durch Alkohol“. Mehr als
234.000 Männer mussten deshalb 2007 eingeliefert werden. „Alarmierend“ finden
das die Statistiker.
WELT ONLINE, 10.12.08 (mit unserm Kommentar)
siehe auch Leserbriefe, 12.12.08 |
12.12.2008 |
Aufruf zur Mithilfe durch CSPI: Wissen Sie von
gefährlichen Erfahrung beim Mischen von Red Bull mit
Alkohol? |
Bei seinen Nachforschungen für die Klage gegen MillerCoors hat das CSPI von
gefährlichen Erfahrungen Kenntnis erhalten, die Konsumenten beim Mischen von
Alkohol mit dem Energy Drink Red Bull gemacht haben. CSPI weitet seine
Nachforschungen nach weiteren Fakten aus und ruft Sie zur Mithilfe auf:
Wenn jemand, den Sie kennen oder ein Mitglied Ihrer Gemeinde eine schlechte
Erfahrung beim Mischen von Red Bull mit Alkohol hatte, klicken Sie bitte hier
und senden Sie diese Information an CSPI. |
12.12.2008 |
CSPI: Unanständige Brauer in den USA missbrauchen
den Nikolaus für Bier-Werbung. |
Das Center for Science in the Public Interest (CSPI) sagt,
dass MillerCoors und Anheuser-Busch Kohle-Stücke - wenn nicht sogar
Strafanzeigen - in ihren Strümpfen verdienten, weil sie das St. Nikolaus-Image
in der Werbung für Binge Drink Anlässe verwenden.
(Quelle:
Join Together,
9.12.08) |
12.12.2008 |
Der Drinkaware Trust in England hat auf Youtube
einen Videospot geladen. |
Diese Wohltätgkeitsorganisation mit dem Ziel Alkoholschäden zu reduzieren -
benützt eine Komödie auf Video um Botschaften über das Überleben der
Weihnachtstage zu verbreiten. Es hat den Titel "Wie überlebt man die
Firmen-Weihnachts-Party. Der 5-Minuten-Spass hatte schon 13'000 Views in etwas
mehr als 3 Tagen. (Quelle:
Medical News
Today, 10.12.08)
|
12.12.2008 |
Die Behörden von Nebraska, USA, sagen: "Macht
Weihnachtsparties sicher für Freunde und Familie,
fahrt nicht angetrunken." |
Wenn Sie eine Weihnachtsparty geben, unternehmen Sie etwas, damit Ihre Freunde
sicher bleiben und versichert Euch, dass niemand von Ihrer Party alkoholisiert
heimfährt. (Quelle:
Medical News
Today, 9.12.08) |
10.12.2008 |
Die Guinness Premiership Rugby Spieler unterstützen
die "Verantwortliches Trinken"-Kampagne in London. |
Die 12 Guinnes Premiership Clubs haben sich dem The Drinkaware Trust (Drinkaware)
angeschlossen, um das verantwortungsbewusse Trinken während Weihnachten zu
propagieren. (wir berichteten am 3.12.08) (Quelle:
Medical News
Today, 9.12.08) |
10.12.2008 |
Neues im Jahr 2009 für Autofahrer in Deutschland.
n-tv.de,9.12.08 |
Die wichtigste Neuerung ist nach Ansicht des ADAC der neue Bußgeldkatalog, der
zum 1. Februar in Kraft treten soll. Vor allem Rasen, Drängeln sowie Alkohol-
und Drogenfahrten werden dann deutlich teurer. (Quelle: Google Alkohol News,
9.12.08) |
10.12.2008 |
Alkohol in allen Grünanlagen von Ludwigshafen, D,
tabu.(Quelle: Google Alkohol News,
9.12.08) |
Ein striktes Alkoholverzehr-Verbot soll ab sofort in den Ludwigshafener
Grünanlagen gelten. Der Stadtrat beschloss gestern eine Änderung der
Grünanlagensatzung: In Zukunft firmieren auch Bolz- und Spielplätze sowie
öffentlich nutzbare Schulsportanlagen zu städtischen Grünanlagen.
morgenweb.de,
9.12.08 |
10.12.2008 |
Berliner (D) Stadtbezirk erlässt für Alexanderplatz
Alkoholverbot. |
In den Grünanlagen rund um den Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz darf
künftig kein Alkohol mehr getrunken werden. (Quelle: Google Alkohol News,
9.12.08)
WELT ONLINE, 9.12.08 |
10.12.2008 |
Fitness-Einrichtungen in England sind sich des
Einflusses von Alkohol auf Fitness und
Gesundheit bewusst. |
Der Verband der Fitness-Industrie und das Gesundheitsdepartement übernehmen die
Kampagne "Kenne deine Grenzen" in die Fitness-Einrichtungen. (Quelle:
Medical News
Today, 9.12.08)
|
10.12.2008 |
Wettbewerb des Marin Instituts, USA, sucht
Gegenwerbespots zur Bierwerbung am Super Bowl. |
Jugendliche von 13 - 20 Jahren sind aufgerufen, die
effektivste Gegenwerbung zur Masse von Bierreklame am Super Bowl zu schaffen und
sich damit am Wettbewerb zu beteiligen. Dieser wird als der erste
Anti-Bier-Reklamewettbewerb verkauft, mit Preisen wie ein Apple MacBook und
iPods für die Gestalter der 30-60-Sekunden-Anti-Bier-Werbespots.
Marin Institute.
(Quelle:
Join Together,
8.12.08) |
09.12.2008 |
Saisonbedingt gibt es nun vielerorts Grosskontrollen
auf den Strassen. (Quelle: Google Alkohol News,
08.12.08) |
Immer mehr Alkolenker in Kärnten.
Das Landesverkehrskommando führt seit diesem Wochenende
eine Schwerpunktaktion gegen Alko- und Drogenlenker durch. Alkolenker werden
immer mehr zum Kärntner Problem, nur hier gibt es hohe Zuwächse.
ORF.at, 8.12.08 (mit meist
sinnlosen Kommentaren) |
08.12.2008 |
Mehr Aktionen seien nötig, um den Alkoholmissbrauch
zu bekämpfen, sagt die BMA, U.K. |
Die Vorschläge, wie das unverantwortliche Trinken verringert werden kann, seien
positiv, aber es brauche mehr, sagen führende britische Ärzte nach der Ansprache
der Königin, nachdem Details bekannt wurden. (Quelle:
Medical News
Today, 5.12.08) |
06.12.2008 |
«Schutzengel» wieder für mehr Verkehrssicherheit in
Ostdeutschland unterwegs(Quelle: Google Alkohol News,
06.12.08) |
«Schutzengel» und «Schutzbengel» sollen wieder für mehr Sicherheit auf
Brandenburgs Straßen sorgen. In Diskotheken informieren sie Jugendliche über die
Gefahren von Raserei, Alkohol und Drogen am Steuer, teilte das
Verkehrsministerium heute mit.
WELT ONLINE, 5.12.08 |
06.12.2008 |
Alkoholtestkäufe in Delmenhorst und Landkreis
Oldenburg, D (Quelle: Google Alkohol News,
06.12.08) |
Gemeinschaftlich von Vertretern der Stadt und des Landkreises sowie
Mitarbeitern der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land wurden in
dieser Woche erstmals amtlich begleitete Alkoholtestkäufe durch
Minderjährige durchgeführt. 3 von 6 Käufen konnten getätigt werden.
Schlecht, aber immer noch besser als in Hannover, wo 77% widerrechtliche
Käufe erfolgten.
na.presseportal.de, 5.12.08
|
06.12.2008 |
Die deutsche Polizei startet grosse
Aufklärungskampagne gegen das Koma-Saufen. |
Das Logo ist ein Link. |
06.12.2008 |
Sensor im Autoschlüssel erkennt Alkohol-Fahne. (Quelle: Google Alkohol News,
06.12.08) |
Erst pusten, dann fahren: Ein Sensor im Autoschlüssel soll künftig
Alkohol-Fahnen erkennen und Autofahrer davor schützen, betrunken die Straßen
unsicher zu machen. Das Elektrounternehmen Siemens teste die Technik derzeit
bei einem Autohersteller, teilte der Konzern in München mit.
sueddeutsche.de,
5.12.08
|
06.12.2008 |
Die englische Regierung plant ein Verbot der "Happy
Hour", als Massnahme gegen das Binge Drinking. |
Das Verbot der "Happy Hours" in Bars und bei organisierten Beizen-Bummeln sei
eine der Massnahmen um Binge Drinking und damit sich ergebender Kriminalität und
öffentlichen Störungen. Alkoholbedingte Kriminalität kostet das U.K. 12
Milliarden£ im Jahr, gemäss Innenministerium und 2006 6517 alkoholbedingte Tote,
19% mehr als 2001. Harvard
World Health News, 4.12.08)
Bloomberg News, 3.12.08 |
05.12.2008 |
Eine bestimmtere Haltung gegenüber dem Alkohol wird
unsere Kinder beschützen. Quelle:
Harvard World Health News, 4.12.08)
The Sidney Morning Herald, 29.11.08 |
Es wäre schade, wenn Australien den Ausweg aus der Rezession
einzig mit grossen Infrastruktur-Projekten und verschwenderischem Einkaufsgetue
der Pensionierten suchen würde. Es gibt eine gewaltige unbefriedigte Nachfrage
nach Diensten im Bereich der mentalen Gesundheit, Drogen- und Alkoholbehandlung
und Sozialarbeiter für intensive Arbeit mit Familien und ein grosser Bedarf an
kostenlosen Vorschulplätzen für behinderte Kinder.
Kommentar: Dies gilt auch für andere Länder. |
05.12.2008 |
Maischberger fragte: Ist Alkohol unkontrollierbar?(Quelle: Google Alkohol News,
03.12.08) |
Unter der Überschrift "Late Night: Maischberger - Alkohol ist dein
Talkshow-Thema in der Not" brachte WELT ONLINE einen Bericht und der brachte
einige Kommentare, auch unsern.
WELT ONLINE, 3.12.08 Unter
Leserbriefen, 4.12.08 |
04.12.2008 |
Zur Amtseinführung von Barack Obama am 20.1.09 wird in
Washington die Alkoholsperrstunde verlängert. |
Das gab es bei einer Amtseinführung noch nie: Bis 5 Uhr morgens darf während
der ganzen Woche Alkohol ausgeschenkt werden. Essen soll es während 24 h
geben. Der Stadtrat erhoffe sich einen Sicherheitsgewinn, wenn die Leute
drinnen feiern können. Es werden 6 Mio. erwartet.
Quelle: Google Alkohol News, 03.12.08)
ksta.de,
3.12.08
|
04.12.2008 |
U18-Party - Feiern geht auch ohne Alkohol in Leverkusen, D
Quelle: Google Alkohol News, 03.12.08)
|
Eigens für 14- bis 17-Jährige war die Party organisiert: Ohne Alkohol, dafür mit
viel Spaß und Musik feierten gegen 800 in der Dopatka-Halle. Viele Jugendliche
hoffen auf eine Wiederholung der Veranstaltung „Wir machen mit auch ohne Sprit“.
ksta.de, 4.12.08 |
04.12.2008 |
Streit um Alkohol an rheinland-pfälzischen Tankstellen geht
weiter. (D) |
Der juristische Streit um den nächtlichen Alkoholverkauf geht in die nächste
Runde. Die in erster Instanz unterlegenen Tankstellenbetreiber wollen das
Urteil anfechten.
(Quelle: Google Alkohol News, 03.12.08)
SWR.de, 4.12.08
|
04.12.2008 |
Im Kreis Delmenhorst (D) werden Alkohol-Testkäufe geplant.
(Quelle: Google Alkohol News, 03.12.08)
|
Jugendämter
und Polizei von Ganderkesee und Hude werden zusammenarbeiten. Betreiber von
Supermärkten, Kiosken und Tankstellen sind gewarnt. Das Ergebnis Ende Oktober in
Hannover war erschreckend: In 51 von 66 Fällen (77%) wurde verbotenerweise
Alkohol an jugendliche Fachoberschüler der Polizei verkauft.
Delmenhorster
Kreisblatt, 4.12.08 |
04.12.2008 |
Neue Zahlen zeigen in den USA eine bedenkliche Zahl von
Alkohol-Wiederholungs-Tätern auf den Strassen. |
Landesweit seien es geschätzte zwei Millionen Lenker mit drei und mehr Verfahren
wegen Alkohol am Steuer, darin inbegriffen 400'000 mit fünf und mehr Strafen,
die die Strassen mit uns teilen.
(Quelle:
Join Together,
2.12.08);
The
Repeat Offense Data by State |
03.12.2008 |
Eine Kampagne in England, um Alkoholprobleme in der
Weihnachtszeit zu vermindern. |
Der Drinkaware Trust, eine gemeinnützige Organisation mit dem Zweck,
Alkohol-Schäden zu reduzieren, will mit ihrer Kampagne Partygängern zu
fröhlichen - und erinnerungswürdigen Weihnachten verhelfen. Sie verteilen in
Pubs und Taxis Kärtchen mit guten Ratschlägen. (Quelle:
Medical News
Today, 2.12.08) mit unserm Kommentar.
Kommentar: Dies sieht sehr nach Alibiübung aus. Aber offenbar in der
Linie der Regierung, die sich nicht zu wirksamen Massnahmen durchringen kann.
(Sie ist damit nicht allein, weltweit.) |
03.12.2008 |
Eine Koalition will, dass etwas gegen die chronischen
Alkohol -Probleme in Wisconsin, USA, getan wird. |
Eine Gruppe von Gesundheits-Fachleuten und gesellschaftlichen Leadern, genannt
All-Wisconsin Alcohol Risk Education ruft auf, strengere Alkoholregeln
aufzustellen, in einem Staat, bekannt für grossen Alkoholkonsum, z.B. strengere
Regeln für Alkoho am Steuer, verbessertes Erfassen von Alkoholmissbrauch bei
Spitalpatienten und ein stärkeres Bewusstsein für die alkoholbezüglichen
Probleme, denen der Staat gegenüber steht.
(Quelle:
Join Together,
1.12.08)
|
02.12.2008 |
Mehr Reise-Mitbringsel zollfrei in Deutschland. |
Vom 1.12.08 an können Reisende mehr Mitbringsel aus Nicht-EU-Staaten
zollfrei mit nach Hause bringen. Die Freimenge erhöht sich für See- und
Flugreisende von 175 auf 430 Euro - allerdings mit Ausnahme von Tabakwaren
und Alkohol. Dort bleiben die Freimengen unverändert. Nach Angaben des Zolls
dürfen 4 Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier zollfrei eingeführt
werden.
(Quelle: Google Alkohol News, 1.12.08)
sueddeutsche.de,
30.11.08
|
02.12.2008 |
Nicht harmlos: Alcopops sind Einstiegsdroge
(Quelle: Google Alkohol News, 30.11.08)
|
Alcopops sind Mixgetränke aus Limonade, Spirituosen und Chemie. Sie sehen aus
wie Limonade, schmecken fast nur süß und haben meist trendige Namen. Diese
Alcopops werden verharmlosend als eine besondere Art von Erfrischungsgetränken -
insbesondere für die Disco- und Partyszene - präsentiert. Der Alkohol in
Alcopops ist gut getarnt, das Etikett verrät nicht viel, die Fantasienamen
zielen auf Emotion, nicht auf Information.
Hamburger
Abendblatt, 29.11.08 |
30.11.2008 |
Gegen "Bürgerbevormundung" will der Kreisverband der
Ravensburger CDU eintreten. |
Er hat deshalb für den Bundesparteitag mehrere Anträge
vorbereitet. Zwei Forderungen der CDU betreffen das Thema Alkohol: Die 0,5
Promillegrenze am Steuer soll nicht gesenkt werden. Und 16-Jährige sollen auch
künftig "leichten" Alkohol kaufen können.
(Quelle: Google Alkohol News, 30.11.08)
szon.de,
29.11.08 |
30.11.2008 |
|
Um das Thema «Volksdroge Nummer 1: Ist Alkohol unkontrollierbar?» geht
es in der neuen Ausgabe des ARD-Talks «Menschen bei Maischberger» am
Dienstag (2 Dezember, 23.15 Uhr). Gäste sind: Musiker und Sänger Gunter
Gabriel, mit Alkoholproblemen; Peer Juhnke, Arzt und Sohn von
Schauspieler Harald Juhnke; die frühere Suchtbeauftragte der IG Metall,
Rita Rußland, Ex-Alkoholikerin; der Nürnberger Suchtpsychologe Joachim
Körke, wirbt für «kontrolliertes Trinken»; der Geschäftsführer der
Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren, Rolf Hüllinghorst, wirbt für
ein komplettes Werbeverbot für alkoholische Getränke; der Brauer
Sebastian Priller verteidigt seine Branche und die bestehenden Gesetze.
|
29.11.2008 |
Grönland stimmt über seine Unabhängigkeit ab. Auf
Permafrost und Alkohol gebaut.
(Quelle: Google Alkohol News, 26.11.08)
|
Sie hoffen auf große Öleinnahmen - und eines
Tages auf vollständige Unabhängigkeit: Die Bewohner der Eisinsel Grönland
stimmen derzeit darüber ab, ob sie sich vom bisherigen Mutterland Dänemark
weitgehend lösen wollen. Gegner der Unabhängigkeit wie der frühere
grönländische Diplomat Finn Lynge sind deutlich skeptischer: "Niemand kann einen
unabhängigen Staat auf exzessives Trinken aufbauen." Statistisch gesehen trinkt
jeder Grönländer pro Kopf und Jahr fast zwölf Liter reinen Alkohol, ein sehr
hoher Wert. Allerdings kommt auch Deutschland hier auf eine nur unwesentlich
niedrigere Menge von gut zehn Litern pro Kopf und Jahr. Länder wie Italien oder
die USA liegen bei acht. (Die Schweiz bei 9 L.)
Spiegel
Online, 25.11.08
Kommentar: Der Spruch von Finn Lynge hat vielleicht seine Berechtigung:
Bei einem so kleinen Volk mit schmaler Kaderbasis könnte es Schwierigkeiten
geben. |
26.11.2008 |
Wie bringe ich mein Kind vom Alkohol weg?
Sucht-Expertin gibt Tipps, was Eltern tun können. |
Suff-Kids sind trauriger Alltag in Berlin – und nur die Spitze des Eisbergs!
Denn "riskante Trinkmuster", wie es die Senats-Gesundheitsverwaltung in ihrem
Bericht zur Suchtsituation 2008 ganz nüchtern nennt, nehmen erschreckend zu.
(Quelle: Google Alkohol News,
24.11.08)
Berliner Kurier, 25.11.08 |
25.11.2008 |
Zeitungsüberschrift: Saufen, bis der Arzt kommt?
(Quelle: Google Alkohol News,
24.11.08) |
Koma-Saufen ist bei
Jugendlichen längst kein Tabu mehr. Jugendliche in Deutschland tun es immer
früher und immer hochprozentiger. Die Zahlen sind alarmierend. Todesfälle
treten gar auf, wie jüngst in Görlitz, wo ein 14-Jähriger starb. Immer mehr
Jugendliche müssen sich nach Alkoholexzessen medizinisch behandeln lassen.
Innerhalb von sechs Jahren stiegen die Fälle bundesweit von 9500 auf über 20
000 an. In Ludwigslust findet morgen im Kreistagssaal dazu eine Fachtagung
statt.
Norddeutsche Neueste Nachrichten, 24.11.08
|
25.11.2008 |
Ein Schluck zu viel |
Wer zu tief ins Glas schaut, hat am Neujahrsmorgen
nicht nur mit dem Kater zu kämpfen. Diese Sofort- und Langzeitschäden verursacht
Alkohol in Ihrem Körper:
(Quelle: Google Alkohol News,
24.11.08)
WEB.DE, 24.11.08 |
25.11.2008 |
Das Jugendamt in Marl, D, will nicht mehr an
Alkohol-Exzessen beteiligt sein.
(Quelle: Google Alkohol News,
22.11.08) |
Das Jugendamt wird nicht mehr aktiv an den umstrittenen Vorabi-Feten beteiligt
sein. Nur noch „in anderer Form“. Die Vertreter der drei Marler Gymnasien
befürchten nun, dass damit die Finanzierungsquelle ihrer Abiturfeiern futsch
ist. Nach dem Eklat der letzten Veranstaltung mit Gewalt, übermäßigem
Alkoholgenuss und Hunderten von ausgeschlossenen Jugendlichen (trotz
Eintrittskarte) hat das Jugendamt einen Schlussstrich gezogen.
Marl Aktuell & Sonntagsblatt,
22.11.08 |
24.11.2008 |
Spaß haben ohne Alkohol in Freiburg im Breisgau, D.
(Quelle: Google Alkoholpolitik News,
22.11.08) |
Im Juli hat der Gemeinderat die Verlängerung des nächtliche Alkoholverbots in
der Innenstadt um zwei Jahre beschlossen. Flankiert werden soll es von einer
Reihe von präventiven, sozialarbeiterischen Maßnahmen, in dieser Woche hat der
Rat nun ein entsprechendes Konzept verabschiedet, das auch die Verbotsgegner
befürworten.
Badische Zeitung, 22.11.08 |
24.11.2008 |
Wir brauchen eine tiefere Alkohol-Limite, um die Anzahl der
Toten auf unsern Strassen zu reduzieren, sagt die British
Medical Association. |
BMA Head of Science and Ethics, Dr Vivienne Nathanson sagte anlässlich der
Veröffentlichung der Road Safety Compliance consultation u.a.: "Die BMA wird
fortfahren, bei der Regierung hartnäckig zu lobbyieren, dass der
Alkoholgrenzwert gesenkt wird. Die Botschaft der Wissenschaft ist klar: Ein
0.5‰-Wert würde die Zahl der Unfälle, Toten und Schwerverletzten auf unsern
Strassen reduzieren." (Quelle:
Medical News
Today, 20.11.08) |
21.11.2008 |
Australien: Die Alkohol-Sponsoren werden vom Sport weggehen. |
Der ehemalige Star einer Toohey-Bierwerbung, der frühere
Test-Cricketspieler Mike Whitney, glaubt, dass der Sport die engen Beziehungen
zur Alkoholindustrie nicht werde aufrecht erhalten können. Er sagt voraus, die
jetzigen Sponsorenverträge würden den gleichen Weg gehen, wie diejenigen für
Zigaretten. Er sagte dies am Tag nachdem Forscher den Zusammenhang zwischen dem
Trinkverhalten von Athleten und Alkoholsponsoring im Sport aufgedeckt hatten.
(Quelle: Harvard World Health
News, 20.11.08
The Sidney Morning Herald, 18.11.08 |
21.11.2008 |
"Das Spiel ist aus", betitelt die Frankfurter Allgemeine
einen Bericht zur Krise in Amerika. (Quelle: Google Alkohol News,
21.11.08)
FAZ.NET, 20.11.08 |
Die Zeit des Feierns ist vorbei, an Diamanten wird
gespart: in Amerika ist die Krise überall spürbar. Zwischen Thanksgiving am
letzten Donnerstag im November und Weihnachten steigen in Amerika unzählige
Parties. Unter dem Oberbegriff „Holidays“, der das Religiöse mit dem
Profanen versöhnt, wird das Jahr einen guten Monat lang auf Firmenfeten wie
im engen und weiten Freundeskreis mit viel Alkohol verabschiedet. Naturgemäß
ist das ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Oder war es. Denn dieses Jahr
klagen schon jetzt Partydienste, Weinlieferanten, Restaurateure und
Saalvermieter über schleppende Geschäfte. Soweit die gute Nachricht. Für die
schlechte sorgen immer mehr Firmen, die ihre Holiday Parties ganz ausfallen
lassen.
|
21.11.2008 |
Spielfigur statt Bierflasche in der Bazi-Bar in München, D. (Quelle: Google Alkohol News,
21.11.08) |
Die Bazi-Bar im Glockenbachviertel ist die erste Spielebar Münchens. Nur
eines gibt es hier nicht: Trinkspiele. Statt zur Bierflasche zu greifen oder an
einer Zigarette zu ziehen, halten die Gäste hier Spielfiguren, Quizkarten oder
Würfel in der Hand. Ob Knete oder Bauklötze, Monopoly oder Cluedo, ob Brett-,
Karten-, Würfel-, Geschicklichkeits- oder Strategiespiele - in der Bazi-Bar gibt
es mehr als hundert davon. Einen Euro pro Stunde zahlen die Gäste, um die Spiele
nutzen zu dürfen.
sueddeutsche.de, 20.11.08 |
21.11.2008 |
Neuheiten aus dem
European Alcohol and Health Forum:
|
Commitments for action by Forum members
Task Force on Youth-Specific aspects of Alcohol
Task Force Marketing Communication
Science Group of the European Alcohol and Health Forum |
20.11.2008 |
Resolutions-Entwurf des Europarates zu "Gesundheit und
Wohlbefinden von jungen Leuten." |
Die Resolution vom 2.11.08 hält fest, dass:
1. Obwohl die Gesundheit der Jugend in Europa im allgemeinen befriedigend ist,
geben doch gewisse Gebiete Anlass zu besonderer Besorgnis, z.B. Ernährung,
körperliche Bewegung, Alkoholmissbrauch, sexuelle und geistige Gesundheit;
2. Besondere Beachtung sollte die Werbung für einen gesunden Lebensstil und
präventive Massnahmen erhalten, speziell im Zusammenhang mit Sexualität,
Alkoholmissbrauch und Drogenkonsum, Rauchen, falscher Ernährung, Übergewicht,
Gewalt, Glückspiel und Suchtabhängigkeit in Bezug auf Informatik und
Kommunikations-Technologien.
Eurocare Newsletter Sept.-Nov. 08, 18.11.08
EU-Resolution
vom 2.11.08 |
20.11.2008 |
Die EU-Kommission startete eine Webseite mit Details der
Nutzniesser von EU-Beiträgen. |
Das ’Financial Transparency System’
search
engine ist Teil der grösseren
transparency initiative, die vom Admininstrations- und
Anti-Betrugs-Kommissär Siim Kallas 2005 begonnen wurde. Es gibt "freien Zugang
zu den Details - wer erhält EU-Beiträge direkt von der Kommission" und nennt die
Exekutiv-Ämter, die gebildet wurden, um EU-Programme zu betreiben.
Newsletter Sept.-Nov. 08, 18.11.08
http://ec.europa.eu/grants/search/index_en.htm |
20.11.2008 |
Die EU hat Regeln betr. Wein mit niedrigem Alkoholgehalt
gelockert. |
Experimentelle Techniken um den Alkoholgehalt zu reduzieren, wurden neu
geregelt. Dies auf Druck von Mitgliedsländern, die genaue Regeln verlangten, um
es Produzenten zu erleichtern, Wein mit bis 6.5Vol.% Alkohol zu verkaufen.
Eurocare Newsletter Sept.-Nov. 08, 18.11.08
Europe relaxes rules, 6.11.08 |
20.11.2008 |
Alkohol wird ein Traktandum sein während Schwedens
EU-Präsidentschaft ab 1.7.09 |
Während der sechsmonatigen Präsidentschaft wird wie 2001 Alkohol ein Thema sein.
Schweden hat angekündigt, dass neben der Fortführung der Fortschritte in der
Umsetzung der EU-Alkohol-Strategie von 2006 Schwedens Präsidentschaft
Möglichkeiten herausfinden wolle, die Entwicklung von Alkoholpolitik im Sinne
der öffentlichen Gesundheit zu fördern. Schweden werde dabei 4 Prioritäten
verfolgen.
Eurocare Newsletter Sept.-Nov. 08, 18.11.08
Schwedens EU-Präsidentschaft |
20.11.2008 |
Eurocare hat auf die WHO-Konsultation zu Wegen um die
Alkoholschäden zu reduzieren geantwortet. |
Vor der Entwicklung einer globalen Strategie zur Reduzierung der Alkoholschäden
hat die WHO (Weltgesundheits Organisation) eine öffentliche Konsultation über
wirksame Wege für die Verringerung der Alkoholschäden weltweit gestartet, um die
Ansicht der daran Interessierten zu erhalten.
Eurocare Newsletter Sept.-Nov. 08, 18.11.08 |
20.11.2008 |
Der
Eurocare Newsletter Sept.-Nov. 08 ist erschienen |
Er enthält Meldungen für Mitglieder, aus den Mitgliedsländern, der EU, der WHO,
vom Alkohol und Gesundheits-Forum, der Alkoholindustrie, vergangene und
zukünftige Veranstaltungen und Anfragen von Parlamentariern an die
EU-Alkoholkommission. Einige haben wir oben einzeln wiedergegeben. |
20.11.2008 |
Schüler im Alkohol-Koma: Rettungseinsatz in Wuppertaler
Schulzentrum (D) |
Vier 12- und 13-Jährige wollten am Mittwochvormittag in der grossen Pause
eine Party feiern. Zwei von ihnen mussten mit Alkoholvergiftung im
Krankenhaus behandelt werden. (Quelle: Google Alkohol News,
20.11.08)
Westdeutsche Zeitung, 19.11.08
|
20.11.2008 |
Nachts gibt es auch im Saarland, D, Alkohol nur in Massen. (Quelle: Google Alkohol News, 19.11.08)
|
Frankenthal in Rheinland-Pfalz hat den nächtlichen
Alkoholverkauf an Tankstellen eingeschränkt, um Exzesse zu unterbinden. Im
Saarland ist eine weitere Verschärfung des geltenden Rechts offenbar nicht
geplant. In den drei Städten im Saarland gilt bereits: Montags bis samstags von
20 Uhr bis 6 Uhr können Reisende Alkohol nur „in kleinen Mengen“ erwerben.
Saarbrücker Zeitung, 19.11.08 |
19.11.2008 |
Das Marin Institute wiederholt seinen Aufruf vom 10.11.08 |
Unterstützt die Alkoholsteuer-Vorlage in Kalifornien, USA. Man kann sich mit dem
Link an Parlamentarier wenden und um Unterstützung der Vorlage bitten. (Quelle:
Marin Institute, 17.11.08) |
19.11.2008 |
Beim «Freiverzehr» gibt es für wenig Geld viel Alkohol.
Landratsamt kritisiert Werbestrategie von Kneipen und
Discos. (Quelle: Google Alkohol News, 17.11.08)
|
Lange haben sie die Schlagzeilen beherrscht: die sogenannten Flatrate-Partys,
auf denen äußerst günstig in großen Mengen alkoholische Getränke angeboten
wurden. Vor allem junge Leute haben sich dabei auch im Allgäu immer wieder
exzessiv betrunken - in Einzelfällen sogar bis ins Koma gesoffen. Ein
Aufschrei gerade von besorgten Eltern führte zur weitgehenden Eindämmung
solcher Partys. Doch nun machen andere Angebote Behörden hellhörig.
all-in.de, 18.11.08
|
18.11.2008 |
Klubbetreiber in Berlin machte Jungen mit Alkohol gefügig. |
Wegen Menschenhandels und sexuellen
Missbrauchs muss sich der Betreiber einer Kreuzberger Lokals vor Gericht
verantworten. Er vermittelte Jungen im Alter von 15 und 16 Jahren an diverse
Freier und ließ sie in seinem Klub Striptease tanzen.
(Quelle: Google Alkohol News, 17.11.08)
Der
Tagesspiegel, 17.11.08
|
18.11.2008 |
Wenn´s viel Alkohol für wenig Geld gibt. Wirt sieht
Ein-Euro-Partys nicht als Problem / Ordnungsamt will
Entwicklung beobachten
|
Bei einer Ein-Euro-Party am vergangenen Wochenende in der Gaststätte "Pumpe"
schien "viel Alkohol für wenig Geld" unter den Jugendlichen Programm gewesen zu
sein. Doch das "billige" Trinken sorgte auch für Auswüchse in Form von
übertriebener Lautstärke bis hin zu aggressiven Verhalten im Umfeld der Kneipe.
Das bestätigen einige Augenzeugen gegenüber dieser Zeitung.
(Quelle: Google Alkohol News, 15.11.08)
Allgemeine Zeitung, Rhein Main, 15.11.08
Kommentar: Skandalös, dass diese Flatrate-Parties noch erlaubt sind. |
16.11.2008 |
Die deutsche FDP
lehnt Warnhinweise für Schwangere auf Alkoholflaschen ab
|
Dies plant die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing. Der
FDP-Gesundheitsexperte Detlef Parr sagte laut «Hamburger Abendblatt»: «Dieser
Vorschlag ist wieder eine Symbolhandlung. Die Eigenverantwortung der Bürger hat
doch auch beim Rauchen gegriffen, wo wir abnehmende Zahlen verzeichnen."
Kommentar: Der Eigenverantwortung musste bekanntlich stark nachgeholfen
werden. |
16.11.2008 |
Alkohollizenz entzogen nach belastenden Fotos auf der
Webseite Facebook. |
Einem Restaurant in Kennesaw, Ga, USA, wurde
die Alkohollizenz entzogen, nachdem Fotos von Jugendlichen beim Alkoholkonsum
auf Facebook erschienen waren.
(Quelle:
Join Together,
13.11.08)
|
15.11.2008 |
Die deutsche Bundesdrogenbeauftagte gibt ein Beispiel.
Hamburger Abendblatt, 20.11.08 |
Sabine Bätzing hat am 12.11.2008 in Bielefeld die freiwillige
Selbstverpflichtung unterzeichnet, während der drei Weihnachtsfeiertage keinen
Alkohol zu trinken.
Damit ist sie die erste Drogenbeauftragte der Bundesregierung, die auch
persönlich einen Beitrag zum Präventionskonzept der "Punktnüchternheit"
leistet. Inzwischen wird die Kampagne von sieben Verbänden getragen.
In der Schweiz wird die Aktion zum 1. Advent starten. Auch hier kann
unterschrieben werden:
www.weisse-weihnacht.info
Kommentar: Kompliment! |
15.11.2008 |
Frankenthal, D, – Kein unbegrenzter Alkohol an Tankstellen
während der Ladenschlusszeiten.
(Quelle: Google Alkohol News, 13.11.08) |
Das Verbot, an
Tankstellen in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr alkoholische Getränke
in unbegrenzter Menge abzugeben, ist rechtmäßig. Dies hat das
Verwaltungsgericht Neustadt in vier Urteilen vom 13. November 2008
entschieden. Nach dem Ladenöffnungsgesetz Rheinland-Pfalz darf an
Tankstellen während der Ladenschlusszeiten sog. Reisebedarf verkauft
werden; hierzu zählen u. a. Genussmittel in kleineren Mengen.
rn-news.de, 13.11.08
|
15.11.2008 |
Der deutsche Bundestag verdoppelt Alkohol-Bußgelder.
(Quelle: Google Alkohol News, 13.11.08) |
Nun ist es amtlich: Der Bundestag hat am Donnerstag den neuen Bußgeldkatalog
2009 beschlossen. Danach müssen vor allem Alkoholsünder sowie Raser und Drängler
mit einer drastischen Verschärfung der Strafen rechnen.
|
15.11.2008 |
Ein Fünftel säuft, bis der Arzt kommt. Neue Zahlen aus
Deutschland zum Drogenkonsum Jugendlicher. |
Sie sind zwischen 12 und 17 Jahre alt: Jeder fünfte Jugendliche
trinkt einmal im Monat so viel wie es geht. Seit 2004 gibt es zwar einen
Rückgang von 22,6 auf 20,4 Prozent. Trotzdem gibt keinen Grund zur Entwarnung,
sagt Sabine Bätzing.
(Quelle: Google Alkohol News, 12.11.08)
WELT ONLINE, 14.11.08 mit unserm Kommentar |
15.11.2008 |
Die deutsche Bundeswehr lässt sich fast eine Million Liter
Bier nach Afghanistan liefern. |
Im vergangenen Jahr hat sich die Bundeswehr 990 000 Liter Bier sowie rund
69.000 Liter Wein und Sekt nach Afghanistan liefern lassen. Nach Angaben des
Verteidigungsministeriums liegt der Alkoholkonsum der Bundeswehr damit unter
dem erlaubten Niveau. (Quelle: Google Alkohol News, 12.11.08)
FOCUS ONLINE, 12.11.08
|
13.11.2008 |
In Deutschland sind Warnhinweis für Schwangere geplant.
(Quelle: Google Alkohol News, 12.11.08) |
|
13.11.2008 |
Jugend vor Alkohol schützen. Kampagne in
Jugendhilfeausschuss vorgestellt. (MAINZ-BINGEN, D) |
Rechtzeitig zu Beginn der fünften Jahreszeit hat der Landkreis eine neue
Initiative gestartet. Mit der Kampagne "Jugendschutz? Na klar!!!" will man dem
ungezügelten Alkoholkonsum bei Jugendlichen einen Riegel vorschieben.
(Quelle: Google Alkohol News, 12.11.08)
Main-Rheiner.de, 12.11.08 |
12.11.2008 |
Hamburger Innensenator droht mit Alkohol-Verbot auf dem
Kiez. |
Randale, Schlägereien, Messer-Attacken:
Nach der Blut-Nacht auf dem Kiez will
Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) durchgreifen, droht sogar mit
Alkohol-Verbot. (Quelle: Google Alkohol News,
12.11.08)
BILD ONLINE, 11.11.08
|
12.11.2008 |
Gewalt-Schock auf Hamburgs Party-Meile
Blutige Kiez-Nacht! Wieder eine Messerstecherei! |
Schläge, Tritte, Messerstiche. Hinter uns
liegt ein blutiges Wochenende auf dem Kiez. Aggressive Stimmung, dann kommt
es zu Gewalt. Auf der Reeperbahn, dem Hans-Albers-Platz in kleinen
Seitengassen. Im Minutentakt! Sonntagmorgen, um 3.25 Uhr, gipfelt
die Kiez-Nacht in einer Messerstecherei.
Drei Vietnamesen rasten aus – und wollen töten!
BILD ONLINE, 9.11.08
|
12.11.2008 |
Alkohol macht multikulturelles Fussball-Turnier kaputt
(D) (Quelle: Google Alkohol News, 12.11.08)
Allgemeine Zeitung, Bad-Kreuznach, 11.11.08 |
Nach Vorfällen vom Freitag werden Ausrichter über Folgen für
Jugendveranstaltungen beraten. Schon zum wiederholten Male haben Kirner
Jugendliche zusammen mit der Betreuerin des Jugendtreffs das Fußballturnier
weitestgehend selbstständig organisiert. Sponsoren hatten die Jungen gewinnen
können und sogar eine Siegprämie ausgelobt. Über 300 türkische und deutsche
Jugendliche hätten sich vorbildlich verhalten und ein paar auswärtige Rabauken
hätten das Turnier ins Chaos gestürzt. Am Donnerstag gebe es eine Sitzung der
Ausrichter. Dann müssten die Lehren gezogen werden. Aber: "Sterben" soll die
Veranstaltung für die Jugendlichen nicht.
|
12.11.2008 |
Weniger „Idiotentests“ wegen Alkohol und Drogen in
Deutschland. |
Das Autofahren unter Alkohol und Drogen sind nach wie vor der Hauptanlass
für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). Die Zahl der
Begutachtungen aus diesem Anlass ist 2007 jedoch deutlich (3%) gegenüber dem
Vorjahr gesunken. (Quelle: Google
Alkohol News, 11.11.08)
FOCUS ONLINE, 10.11.08
|
11.11.2008 |
Der baden-württembergische (D) Landespolizeipräsident Erwin
Hetger hat ein nächtliches Verkaufsverbot von Alkohol an
Tankstellen gefordert. |
Die «Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit» von Alkohol für Jugendliche
stelle ein immer größeres Problem dar, sagte Hetger am Mittwoch in
Stuttgart bei einer Tagung zur Kriminalprävention im Land. Über 40
Prozent von Gewalttaten von Jugendlichen seien mit Alkohol
verbunden. Bei der Gewaltkriminalität von Jugendlichen allgemein
habe man in den letzten Jahren einen Anstieg von 57 Prozent
verzeichnet, so der Polizeipräsident weiter. (Quelle: Google
Alkohol News, 11.11.08)
ad-hoc-news.de, 10.11.08
|
11.11.2008 |
Ein Fünfcent-Stück mehr Alkohol-Steuern pro Glas um
staatliche Budgets in USA auszugleichen. |
Das Marin Institut ruft die US-Bundesstaaten mit Budgetdefiziten auf,
Kalifornien zu folgen, das vorschlägt, die Alkohol-Steuern zu erhöhen. Seit
langem überfällige Steuererhöhungen könnten die Budget-Defizite in 39 Staaten
reduzieren und alkoholbezügliche Kosten mildern.
(Quelle:
Join Together,
9.11.08) |
10.11.2008 |
Schul-Referent fuhr betrunken (Quelle: Google
Alkohol News, 9.11.08) |
Der Fall liegt einige
Monate zurück: Landeshauptmann-Vize Uwe Scheuch (BZÖ) musste Strafe zahlen.
Seinen Schein durfte er behalten. (Aufarbeitung nach Jörg Haiders
Alkohol-Unfall-Tod.)
KLEINE ZEITUNG, Steiermark, Ö, 8.11.08
|
10.11.2008 |
"Bleib sauber": Aktionswoche gegen Drogen und Alkohol
(Quelle: Google
Alkohol News, 10.11.08) |
Polizei geht im Kampf gegen Suchtmittelkonsum direkt auf die
Jugendlichen zu.
Vom 10. bis 13. November bieten die Polizeiinspektionen im Bezirk
Vöcklabruck, Ö, eine Aktionswoche zum Schutz der Jugend an: Unter
dem Motto "Bleib sauber - Jugend OK" werden zahlreiche Angebote zur
Vorbeugung angeboten. Eltern, Lehrer und vor allem die Jugendlichen
selbst will die Polizei damit für dieses heikle Thema sensibler
machen. Gleichzeitig finden Kontrollen in Betrieben statt.
Rundschau.co.at, 9.11.08
|
10.11.2008 |
Bedeutende Wissenschafter rufen nach einer
internationalen Übereinkunft zur Kontrolle von Alkohol. |
In einem Editorial in bmj.com heisst es, es gäbe einen dringenden Bedarf für
eine internationale Regulierung von Alkohol, ähnlich der Rahmenübereinkunft
betreffend Tabak-Kontrolle im Jahr 2005. Professor Laura Schmidt (Philip R Lee
Institute for Health Policy Studies and Department of Anthropology, History and
Social Medicine, School of Medicine, University of California, San Francisco,
CA) und Kollegen in den USA, Kanada, Finnland und Australien schreiben, dass
Alkohol weltweit ein wesentlicher Faktor von Krankheit, Verletzungen und Tod
ist, aber er sei die einzige allgemein gebrauchte psychoaktive Substanz, die
noch immer einer internationalen Kontrolle bedürfe. (Quelle:
Medical News
Today, 8.11.08)
bmj.com,
6.11.08
Kommentar: Auch bei den Autoren ist Prof. Jürgen Rehm, Toronto und Uni
Zürich. Die WHO ist gefordert.
|
10.11.2008 |
Jugendliche Alkohol-Testkäufer in Hannover, D, sehr
"erfolgreich" (Quelle: Google
Alkohol News, 7.11.08) |
In Hannover hat die Polizei die ersten minderjährigen Alkohol-Testkäufer auf
die Straße geschickt. Insbesondere an Kiosken wurde den Jugendlichen in etwa
90 Prozent der Fälle Alkohol verkauft.
rp-online.de, 7.11.08 mit unserm Kommentar. ( interner
Link dazu)
Gesundheitsnews.imedo.de, 7.11.08
|
08.11.2008 |
Alkohol und Sport im Jugendbereich (D) (Quelle: Google
Alkohol News, 6.11.08) |
Alkohol oder Drogen - auch der Sport bewegt sich speziell im Jugendbereich an
dieser Problemzone, sei es der Meistersekt oder das Bier nach dem Training. Der
Kreissportbund (KSB) Vechta weist in einer Veranstaltungsserie mit der Polizei
Vechta und dem Jugendamt des Landkreises auf mögliche Gefahren hin, zuletzt im
Sportheim des SC Bakum. "Das war interessant gemacht, viele hatten das so gar
nicht auf dem Schirm", meinte SCB-Jugendwart Matthias Stolle.
Oldenburgische Volkszeitung, 6.11.08 |
06.11.2008 |
Alkohol in österreichischen Jugendzentren. (Quelle: Google
Alkohol News, 6.11.08) |
Alkohol in Jugendzentren ist ein heißes Eisen. Die Regelungen sind nicht
einheitlich. Während etwa im Vöcklabrucker „Servas“ Alkohol erlaubt ist, sitzen
die Jugendlichen im Leondinger „Plateau“ im Trockenen.
Kirchenzeitung Diöz. Linz, 5.11.08 |
06.11.2008 |
Superstimmung auch ohne Alkohol in Stockach, D (Quelle: Google
Alkohol News, 4.11.08) |
Rund 800 Partygäste lockte die „b.free-SWR3-Dance-Night“ in
die Jahnhalle. Die besten Pop-Songs und fetzigsten Party-Hits, aufgelegt von
SWR3-DJ Michael Leupold, sorgten für ausgelassene Stimmung unter den
überwiegend jungen Besuchern. Musikalische Liveacts von Déborah Rosenkranz
und der Band „Keine Zeit“ sowie ein Rahmenprogramm zur Alkoholprävention
rundeten die Veranstaltung ab. Voll aufgegangen ist auch das „b.free“-Konzept
Friedlich-fröhliche Stimmung ohne Abstriche in der Partylaune.
suedkurier.de, 4.11.08
|
05.11.2008 |
JUGENDGEFÄHRDENDE ALKOHOL-WERBUNG: Deutscher Werberat rügt
Hersteller von "Partylikör" (Quelle: Google
Alkohol News, 4.11.08) |
Der Deutsche Werberat hat die EFAG Trade Mark
Company aus Altheim in Baden-Württemberg öffentlich gerügt. Das Unternehmen
verstoße mit der Bewerbung seines Likörs namens "Ficken" mehrfach gegen die
Grundsätze des Deutschen Werberats. Im Internet oder auf Plakaten verwende der
Schnapshersteller eine fiktive, in Deutschland nicht existente Altersgrenze von
20 Jahren, um das Getränk gerade für Jugendliche interessant zu machen. Dazu
käme der bewusst hergestellte Zusammenhang zwischen Alkohol und
Geschlechtsverkehr ("ficken"), so dass der Eindruck erweckt würde, das Getränk
fördere sexuellen Erfolg. Die Beschwerde gegen die Werbung kommt aus der Branche
selbst: vom Schutzverband der Spirituosen-Industrie. Den Werberat erreichten
darüber hinaus auch Beschwerden aus der Bevölkerung.
Zentralverband der
deutschen Werbewirtschaft, 5.11.08 |
05.11.2008 |
Internet-Projekt in der EU: Die Werkzeugkiste für ein
gesundes Nachtleben. |
Das Healthy Nightlife Toolbox project ist ein internationales
Projekt mit dem Ziel, Schäden durch Alkohol- und Drogengebrauch bei jungen
Leuten zu vermindern. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Identifikation und
Durchführung von effektiven Massnahmen zu unterstützen, die auf neue Trends im
Alkohol- und Drogengebrauch im Nachtleben antworten können. (Prävention,
Frühintervention, Behandlung, …) Die Entwicklung der Werkzeugkiste beginnt
dieses Jahr und soll bis 2010 zur Verfügung stehen. Wenn Sie einen Beitrag
leisten können, gehen Sie auf diesen Link und füllen Sie
den Fragebogen aus. (ca 10 Min. Aufwand)
(Quelle: Eurocare, 3.11.08) |
04.11.2008 |
Der Weiße Weihnacht-Vertrag - eine neuartige
Präventions-Aktion von privater Seite. |
"Kinder leiden unter dem Alkoholkonsum ihrer Eltern, besonders zu Weihnachten,
ein Fest auf das sie sich viele Tage gefreut haben. Wenn Sie darum
versprechen wollen, vom Heiligabend bis zum zweiten Weihnachtstag keinen Alkohol
zu trinken, unterschreiben Sie bitte den Weiße Weihnacht-Vertrag. Er ist
natürlich kein juristisch verbindlicher Vertrag, sondern ein Zeichen um Ihre
Entscheidung sichtbar zu machen. (Quelle:
Der
Weisse-Weihnacht-Vertrag, 4.11.08) |
04.11.2008 |
Alkohol: Frankreich will Gratisausschank verbieten. (Quelle: Google
Alkohol News, 3.11.08)
about-drinks.com, 3.11.08 |
Kaum hat die französische Gesundheitsministerin Roselyne Bachelot in einem
Interview mit dem Figaro einen Teilrückzug in Sachen Internetwerbung angetreten,
werden neue, noch viel weitergehende Pläne der französischen Regierung bekannt.
Es geht um ein Verbot jeglichen POS-Marketings für alkoholische Getränke sowie
um jeglichen kostenlosen Probeausschanks bei PR-Veranstaltungen, Messen oder
Weinpräsentationen. Die sieht jedenfalls der Artikel 24 einer Gesetzesvorlage
vor, die derzeit beraten wird und zur Beschlussfassung vorliegt. |
04.11.2008 |
Jährlich werden in den USA von Wissenschaftern 25 zu wenig
berücksichtigte Themen aufgelistet. |
Das "Project Censored" an der Sonoma State University in Kalifornien zeichnet
alljährlich 25 Geschichten aus, die nach Ansicht der Juroren einen hohen
Nachrichtenwert haben und trotzdem von den grossen Zeitungen und
Fernsehstationen nicht beachtet wurden. (Quelle:
NZZ, 31.10.08)
Kommentar: Leider gibt es keine solche Instanz in der Schweiz, die rügen
könnte, dass unsere Medien die Alkoholfrage nicht lösungsorientiert
recherchieren. |
03.11.2008 |
Positives Ergebnis nach Alkoholverbot am Strand von San
Diego, Kalifornien, USA. |
Das letztjährige Alkoholverbot, verbunden mit einer Aufklärungs-Kampagne, führte
zu einem starken Rückgang von Polizeirapporten.
(Quelle:
Join Together,
30.10.08)
 |
03.11.2008 |
500000 Liter Alkohol schwarz gebrannt |
Zollfahnder aus Frankfurt, D, haben eine Bande zerschlagen, die rund 500000
Liter reinen Alkohol illegal hergestellt hat. Der Hauptverdächtige ist nach
Angaben eines Zollsprechers ein 49-jähriger Branntweinhändler aus dem
Rhein-Pfalz-Kreis bei Ludwigshafen. (Quelle: Google Alkohol News,
30.10.08)
Allgemeine Zeitung online, 30.10.08 |
03.11.2008 |
Jörg Haider hatte keine K.o.-Tropfen im Blut. (Quelle: Google Alkohol News,
30.10.08) |
Gegenüber der 'Bild'-Zeitung bestätigte Rechtsmedizinerin Kathrin Yen, die die
zweite Obduktion durchgeführt hatte: „Nichts von dem, was öffentlich spekuliert
wurde, hat sich bestätigt, auch keine K.-o.-Tropfen." Also keine Spur von
irgendwelchen Substanzen, die Haider von möglichen Verschwörern eingeflößt
wurden, nur jede Menge Alkohol.
europolitan.de, 30.10.08 |
03.11.2008 |
England: Das National Audit Office (NAO)
kritisiert die Regierung. |
Der NHS (National Health Service) habe es nicht geschafft, die
wachsenden Alkoholprobleme in England in den Griff zu bekommen. Die lokalen
Gesundheits-Verantwortlichen hätten keine klare Vorstellung über das Ausmaß des
Problems und würden die Anstrengungen nicht koordinieren.
(Quelle: Harvard World Health
News, 10/31/08
BBC News Online, October
29, 2008
Kommentar: Und bei uns in der Schweiz? Die Alkohollobby ist genau so
stark wie in England und verhindert, dass die Regierung wirksame Massnahmen
trifft. |
03.11.2008 |
England: Mehr al 10 Mio. trinken zu viel, sagt ein Watchdog. |
Nach dem National Audit Office (NAO),
(Regierungs-Finanz-Kontrollbüro) trinken 31% der Männer und 20% der Frauen
regelmässig mehr als die empfohlenen Mengen und riskieren damit ihre Gesundheit.
Spitaleinweisungen wegen alkoholbedingten Lebererkrankungen, alkoholbedingten
Geisteskrankheiten und akuten Alkoholvergiftungen verdoppelten sich zwischen
1995/6 und 2006/7 in 11 Jahren, alkoholbedingte Todesfälle verdoppelten
sich zwischen 1991 und 2006. (Quelle:
Harvard World Health News,
10/31/08
The Independent, London, October 29, 2008) |
03.11.2008 |
Versecco prickelt ganz ohne Alkohol.
Flörsheim-Dalsheimer Weingut verarbeitet Verjus zu "Sekt"
der etwas anderen Art. (Quelle: Google Alkohol News,
01.11.08) |
Er heißt Versecco, ist "lecker wie ein guter Sekt", aber alkoholfrei. Wenn
Hildegard Fuchs vom Weingut Fuchs im rheinhessischen Flörsheim-Dalsheim vom
neuesten Produkt ihres Hauses erzählt, gerät sie ins Schwärmen. Ein
moussierendes Getränk aus unvergorenem frischem Traubensaft, kaltsterilisiert
und mit Kohlensäure versetzt. "Versecco ist nach unseren Recherchen etwas völlig
Neues, zumindest fanden wir im Internet nichts Vergleichbares."
Allgemeine Zeitung Mainz, 1.11.08 Kommentar: Jetzt könnten doch die
Verbrauchermagazine Vergleichstests durchführen. In der Schweiz sind ähnliche
Produkte auf dem Markt. |
03.11.2008 |
Der Einsendetermin für das öffentliche Hearing der WHO ist
verlängert worden. |
Einsendungen werden nun bis zum 15. November 2008 entgegengenommen.
siehe
WHO-Information, 2.10.08 |
31.10.2008 |
"Alkohol gefährdet das Kinderwohl" (Quelle: Google Alkohol News, 29.10.08) |
Der Kreis Wesel, D, das Marien-Hospital sowie die
Drogenberatung (beide Wesel) wollen zusammen ein zeitnahes Aufklärungs- und
Beratungsangebot sicher stellen. Hintergrund dafür sind die stark
angestiegenen Zahlen von Kindern und Jugendlichen (von 29 in 2006 auf 44 in
2007), die nach heftigem Alkoholmissbrauch stationär in der Kinderklinik des
Marien-Hospitals Wesel versorgt werden mussten.
RP ONLINE, 29.10.08
|
30.10.2008 |
CDU will Gesetz gegen öffentliches Trinken in Brandenburg,
D- (Quelle: Google Alkohol News, 29.10.08) |
Der Innenexperte der CDU im Landtag, Sven Petke, dringt auf eine
landesgesetzliche Regelung zum Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen und in
Zügen oder Bussen.
- "Wir müssen gegen öffentlichen Alkoholmissbrauch und vor allem gegen
die Trinkexzesse von Jugendlichen und Heranwachsenden einschreiten",
sagte Petke. Außerdem fordert der Abgeordnete nach dem Vorbild
Baden-Württembergs, an Brandenburger Tankstellen oder anderen
Einrichtungen nachts keinen Alkohol mehr abzugeben.
Berliner Morgenpost, 29.10.08
|
30.10.2008 |
«Weniger Alkohol»: Kampagne im
Kreis Heinsberg, D.
(Quelle: Google Alkohol News, 29.10.08) |
Kampagne gegen
den Alkoholmissbrauch von jungen Menschen im Alter von 14 bis 24
Jahren. Start im nächsten Jahr. Dabei setzen das Kreisjugendamt und
die Arbeitsgruppe Jugendschutz auf den Aspekt der besonderen Neuheit
der Kampagne mit relativ gleichaltrigen «Promille-Scouts».
Wissenschaftlich begleitet werden soll die Kampagne von der
Katholischen Fachhochschule Aachen.
Aachener Zeitung, 29.10.08 |
30.10.2008 |
Schlag gegen illegalen Alkoholhandel in vier deutschen
Bundesländern. |
Die Bande soll den
Fiskus um Steuern in Höhe von sechs Millionen Euro betrogen haben. Die
Hausdurchsuchungen fanden im Juni statt. Die Information wurde aus
ermittlungstechnischen Gründen bis jetzt zurückgehalten. (Quelle: Google Alkohol News, 29.10.08)
Aschaffenburg24.de, 29.10.08 |
30.10.2008 |
Alkoholwerbung im deutschen Fußball weiterhin erlaubt.
Unser Kommentar online(a)
Unser Kommentar online(b) |
Dies teilte Sabine Bätzing, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, dem DFB,
der DFL und dem DOSB schriftlich mit. (Quelle: Google Alkohol News, 29.10.08)
FOCUS ONLINE, 29.10.08 mit unserm Kommentar
HORIZONT.NET, 29.10.08 mit unserm Kommentar
Kommentar: Der grosse Aufwand mit Experten-Anhörung, Konferenzen,
Pressemitteilungen hat nichts gebracht. Das negative Vorbild der
Erwachsenenwelt wird weiterhin die Prävention bei Jugendlichen unglaubwürdig
erscheinen und deshalb unwirksam lassen. Unsere Projekt-Idee wäre der
Ausweg.
|
30.10.2008 |
Der CASA-Familientag wurde in den USA landesweit begangen. |
Der achte jährliche Familientag - Ein Tag an dem das Nachtessen mit den Kindern
eingenommen wird - wurde am Montag, 22.9.08 begangen und war ein grosser Erfolg.
Der Präsident, alle 50 Gouverneure und mehr als 800 Bürgermeister und
County-Exekutivmitglieder unterstützten den Familientag.
CASA-Inside, 29.10.08 |
29.10.2008 |
Helft Vermont, USA, Kalifornien und Utah's mutigem Beispiel
zu folgen und Alcopops als Spirituosen zu klassieren und
besteuern. |
Im August 2007 beschloss das California Board of Equalization
Alcopops als Spirituosen zu besteuern. Utah genehmigte kürzlich eine
Gesetzgebung, die zur Folge hatte, dass die meisten Alcopop-Produzenten ihre
gefährlichen Produkte vollständig aus den Regalen nahmen.
Aufruf des Marin Institute, 29.10.08 |
29.10.2008 |
Vorarlberger Gemeinde stellt
Alkoholkonsum unter Strafe |
Die Gemeinde Hard stellt den Alkoholkonsum auf gewissen
öffentlichen Flächen unter Strafe. Die Gemeindevertretung hat dazu eine
ortspolizeiliche Verordnung beschlossen. (Quelle: Google Alkohol News, 28.10.08)
ORF.at, 29.10.08 |
29.10.2008 |
Fasnächtler am Bodensee, D, "Wollen nicht als Sauftruppe
gelten" |
Die ausschweifende Diskussion um Trinkbecher am Häs hat man auf den
Frühjahrskonvent 2009 vertagt. Allerdings hat diese Debatte beim
Herbstkonvent des Alemannischen Narrenrings (ANR) in Beuren am Samstag die
Brisanz des Themas Alkohol deutlich gemacht. (Quelle: Google Alkohol News, 27.10.08)
Schwäbische Zeitung online, 28.10.08
|
29.10.2008 |
Alkoholreklame im Internet: Auseinandersetzung in
Frankreich. |
Der falsche Weg der Gesundheitsministerin. In einem Interview im heutigen Figaro
äussert sich Mme Roselyne Bachelot-Narquin, ministre de la santé, de la jeunesse,
des sports et de la vie associative, sie habe nichts gegen einen
Änderungsantrag, der das loi Evin aktualisiere, indem die Werbung im Internet
erlaubt würde… (Quelle:
A.N.P.A.A. Pressemitteilung, 27.10.08) |
27.10.2008 |
US-Präsidentschafts-Wahlen |
An den in einer Woche stattfindenden Wahlen können Wähler mit Interesse an
Alkohol und andern Drogen, Therapie und Prävention, im Wissen zu den Urnen
gehen, dass beide Hauptkandidaten für das Präsidentenamt im allgemeinen diese
Themen unterstützt haben.
(Quelle:
Join Together,
27.10.08) Voters
Guide. |
27.10.2008 |
Die deutsche Drogenbeauftragte Sabine Bätzing beantwortet
Fragen. |
Auf der Webseite
http://www.abgeordnetenwatch.de/ beantwortet sie u.a. 174 Fragen zur
Gesundheit. (Quelle: Google Alkohol News, 27.10.08) |
27.10.2008 |
Alkohol: Lebenslänglich (Quelle:
Medical News
Today, 25.10.08) |
Jedes Jahr werden in Deutschland 4000 Babys mit alkoholbedingten Schäden
geboren. Die Mütter dieser Kinder haben oft regelmässig während der
Schwangerschaft Alkohol konsumiert. Die Konsequenzen sind häufig verheerend und
bestehen im allgemeinen bis ins Erwachsenenalter weiter. Die verschiedenen
Formen der foetalen Alkoholschäden werden durch die Kinderärzte Hans-Ludwig
Spohr and Hans-Christoph Steinhausen im letzten Deutschen Ärzteblatt
International (Dtsch Arztebl Int 2008; 105[41]: 693-8) dargestellt. |
27.10.2008 |
Die neuen Leiden der modernen Frau.
(Quelle: Google Alkohol News, 25.10.08) |
Lange Zeit war das weibliche Geschlecht das
gesündere. Doch das ändert sich, sagen Experten. Immer mehr Frauen
rauchen, trinken Alkohol, leiden unter zu großem Stress und neigen
zu Depressionen und Suizid.
WELT ONLINE, 25.10.08 |
25.10.2008 |
DAK-Report 2008: Männer sterben oft an Alkohol und gehen
nicht zu Vorsorgeuntersuchungen (Quelle: Google Alkohol
News, 24.10.08) |
Die Krankenversicherung DAK hat gestern
ihren aktuellen Gesundheitsreport vorgelegt. Er basiert auf den
Daten von 10 000 DAK-Krankenversicherten in der Stadt, die im
vergangenen Jahr erhoben wurden. Die Krankenversicherung hat diesmal
speziell das Thema „Mann und Gesundheit“ beleuchtet. In der Gruppe
der 40- bis 44-jährigen Männer sei die alkoholische Leberkrankheit
die häufigste Todesursache gewesen. „Dass Alkohol ein großes Problem
in dieser Stadt ist, steht außer Frage“, bestätigte Amtsarzt Uwe
Peters diese Diagnose der Versicherung. Im Land und in der Stadt
Brandenburg, D, sterben 74 Prozent mehr Männer an Alkoholkrankheiten
als im Bundesdurchschnitt.
Märkische Allgemeine, 24.10.08 |
25.10.2008 |
Der General-Staatsanwalt von New
Mexico, USA, will alkoholische Energy Drinks verbieten
lassen. |
State Attorney General Gary King will im Januar eine entsprechende Vorlage
einbringen.
(Quelle:
Join Together,
22.10.08)  |
23.10.2008 |
Tuttlingen, D,
rauscht an die Spitze
(Quelle:
Google Alkoholpolitik News, 23.10.08) |
40 von 10 000 Jugendlichen aus dem Kreis sind laut
Statistik schon mal im Krankenhaus gelandet, Diagnose: Komasaufen. Zahlen
des Roten Kreuzes lassen vermuten, dass es sogar noch deutlich mehr gewesen
sein könnten. Der Kreis gehört damit landesweit zur (traurigen)
Spitzengruppe.
Schwäbische Zeitung online, 22.10.08
Kommentar: Die Gegenmassnahmen werden (dürfen) kaum viel bewirken.
|
23.10.2008 |
BVE- Deutsche Ernährungsindustrie "gegen bürokratische
Gängelung in der Verbraucherpolitik"
(Quelle:
Google Alkoholpolitik News, 23.10.08) |
Prävention wichtigste
Maßnahme der Alkoholpolitik: Zur Debatte um die Alkoholpolitik wies der
BVE-Vorsitzende darauf hin, dass der Alkoholmissbrauch bekämpft werden müsse,
gerade bei Kindern und Jugendlichen. Dieses Ziel werde auch von der Wirtschaft
nachdrücklich unterstützt.
Kommentar: Diesem schönen Bekenntnis folgt dann genau das Gegenteil:
Jeder geplanten wirksamen Massnahme der Regierung wird eine Absage erteilt.
Juravendis.de, 22.10.08 |
23.10.2008 |
Zum Tod von Jörg Haider: Blutalkoholwert genügt nicht, sagt
ein em. Prof. |
Laut Berichterstattung wurde bei Dr. Jörg Haider ein Blutalkoholspiegel von
1,8‰ festgestellt. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass
insbesondere im Fall von Unfallopfern mit tödlichen Verletzungen ein
Rückschluss auf den Blutalkoholgehalt vor Eintritt des Todes äußert komplex
ist und weiterer Analysen bedarf. Möglicherweise wurden derartige Daten
erhoben aber nicht mitgeteilt.
(Quelle:
Google Alkohol News, 22.10.08)
Die Presse.com, 22.10.08
|
22.10.2008 |
L’A.N.P.A.A. (F) unterstützt die Massnahmen im neuen
Gesetzes- Projekt. |
Die französische Association Nationale de Prévention en Alcoologie et
Addictologie unterstützt vorbehaltlos die Massnahmen der Alkohol-Prävention im
Projekt
« hôpital, patients, santé et territoires » von Madame Roselyne Bachelot-Narquin,
Ministre de la Santé, de la Jeunesse, des Sports et de la Vie. (Quelle:
Pressemitteilung L’A.N.P.A.A., 22.10.08) |
22.10.2008 |
Das US-Departement für Arbeit kündigt eine drogenfreie
Arbeitswoche an. |
Dieses Jahr wird sie vom 20. bis 26. Oktober stattfinden.
(Quelle:
Join Together,
20.10.08) 

 |
|
Der EU-Ministerrat gibt grünes Licht für Verhandlungen mit
der Schweiz. |
Die EU-Kommission wurde ermächtigt, Verhandlungen über den Ausbau der
Zusammenarbeit und den Abbau technischer Handelshemmnisse u.a. in den Bereichen
Gesundheit und Konsumentenschutz aufzunehmen. (Quelle:
NZZ, 21.10.08) |
21.10.2008 |
Der Alkoholkonsum werdender Mütter soll in Deutschland
thematisiert werden. |
Noch immer zirkulieren falsche Empfehlungen über den Alkoholkonsum von
Schwangeren. Nun plant die deutsche Drogenbeauftragte vermehrte Prävention:
Ärzteausbildung, Warnaufdruck auf Getränken.
(Quelle:
Google Alkohol News, 20.10.08)
WELT ONLINE, 20.10.08 |
21.10.2008 |
Im Airport London-Heathrow: Alkohol im Cockpit. |
Die Passagiere der United Airlines müssen stundenlang auf einen Ersatzpiloten
für Flug 995 warten –, dafür bleiben sie in Sicherheit. Das Bodenpersonal von
Heathrow hatte der Flughafen-Polizei einen Tipp gegeben. Diese liess den Piloten
im Cockpit ins Röhrchen blasen. Der 44-Jährige fiel durch. Bis zum Ende der
Untersuchungen hat die Fluggesellschaft den Piloten von seinen Aufgaben
entbunden. (Quelle:
Blick online, 20.10.08) |
20.10.2008 |
Der ORF stellt die Frage: "Alkohol am Steuer immer noch
Kavaliersdelikt?" |
Dies nach vielen Ausweisentzügen an einer Grossrazzia in Österreich und schweren
Unfällen.
(Quelle:
Google Alkohol News, 19.10.08)
ORF,
18.10.08 |
20.10.2008 |
Interaktive US-Karte mit Angaben zur Alkoholfrage in jedem
Staat. |
Rangliste der US-Staaten zu 10 Kategorien. Und Spezialseite zu Wisconsin
(Quelle:
Join Together,
17.10.08) 
|
17.10.2008 |
Jugendliche, die sich exzessiv betrinken, sind auch in
Laichingen, D, ein Phänomen. |
Der Gemeindetag, das Landratsamt Alb-Donau-Kreis und die Polizeidirektion Ulm
haben eine Vereinbarung mit Gegenstrategien erarbeitet, die jetzt mit den
Laichinger Vereinen und Gastronomen besprochen werden soll.
(Quelle:
Google Alkohol News, 17.10.08)
Schwäbische Zeitung Online, 17.10.08 |
17.10.2008 |
Alkohol wird rund um den Neptunbrunnen und den Fernsehturm
in Berlin , D, verboten.
(Quelle:
Google Alkohol News, 17.10.08) |
Das Areal rund um den Neptunbrunnen gehört mit dem Fernsehturm und Rotem
Rathaus zu den Aushängeschildern Berlins. Doch oft sind die Parkbänke von
Jugendlichen mit Bierflaschen in der Hand besetzt oder Leuten, die ihren
Rausch ausschlafen. Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) will die Freifläche
jetzt wieder "als absolutes Highlight für Berliner und Touristen"
herausputzen.
Berliner Morgenpost, 17.10.08
|
17.10.2008 |
Brixen, I, schränkt Alkohol-Konsum bei öffentlichen
Veranstaltungen ein.
(Quelle:
Google Alkohol News, 17.10.08) |
Der Gemeinderat von Brixen hat am Donnerstag eine Verordnung zur Regelung des
Alkoholkonsums bei öffentlichen Veranstaltungen genehmigt. Der Ausschank von
superalkoholischen Getränken, Alkopops und alkoholischen Mixgetränken mit
Superalkohol sowie sämtliche Sonderaktionen, die alkoholische Getränke
vergünstigt anpreisen, wird u.a. verboten.
dolomiten.it, 17.10.08 |
17.10.2008 |
In Steinfurt, D, sind die „Richtlinien für Werbung in
städtischen Sportanlagen“ neu formuliert worden.
(Quelle:
Google Alkohol News, 16.10.08)
Ahlener Zeitung, 16.10.08 mit Online-Kommentar. |
Den TVern ging es vor allem darum, in der Sporthalle am Buchenberg
Bandenwerbung anbringen zu dürfen, was die alte Regelung nicht erlaubt. Vor
14 Tagen hat die Verwaltung eine überarbeitete Fassung fertiggestellt, zwölf
Paragrafen auf sechs Seiten, die am Mittwoch auf den Tischen der
Hauptausschussmitglieder lag und ohne große Beanstandungen durchgewinkt
wurde. Für Diskussionsbedarf sorgte lediglich § 2, Abs.2, in dem es heißt,
dass bei Jugendsport- und Schulveranstaltungen die Werbung für Alkohol und
Tabak verboten wird. Der Stadtsportverband entscheidet in seiner Sitzung am
28. Oktober.
Kommentar: Warum kein generelles Werbeverbot für Alkohol?
|
16.10.2008 |
Gegen Alkoholexzesse von Jugendlichen in Pforzheim und im
Enzkreis, D |
Gegen Alkoholexzesse von Jugendlichen kämpfen die Suchtpräventions-Experten für
Pforzheim und den Enzkreis ausdauernd an. Zuletzt haben sie vor allem die
Vereine als Partner in diesem Kampf in den Blick genommen. „Vereine haben eine
unglaublich wichtige Vorbildfunktion“, sagt Martina Usländer von „looping“. Das
heißt: Dort wird Jugendlichen der Umgang mit Alkohol vorgelebt. Im Guten wie im
Schlechten. In Tiefenbronn ist ihre Initiative auf fruchtbaren Boden gefallen.
Noch in diesem Jahr will Bürgermeister Friedrich Karl Sämann sich am runden
Tisch mit den Vereinen zusammensetzen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
(Quelle:
Google Alkohol News, 16.10.08)
Pforzheimer Zeitung, 15.10.08 |
16.10.2008 |
Stoppt die Alkoholindustrie beim Mitfinanzieren der US-
Präsidentschafts-Kampagnen. |
Das Marin Institute ruft auf:
Sagt den Präsidentschafts-Kandidaten, sie sollen die Geschenke der
Alkoholindustrie zurückgeben. Während des Präsidentschaftsrennen 2008 hat die
Alkoholindustrie grosse Summen an die Senatoren John McCain und Barak
Obama gespendet. Kontakt:
Marine Institute, 15.10.08 |
16.10.2008 |
Jörg Haider war bei seinem tödlichen Unfall stark
alkoholisiert.
(Quelle:
Google Alkohol News, 15.10.08)
Neue Luzerner Nachrichten, 15.10.08
Die Presse.com, 15.10.08 |
Der Chef der rechten Partei Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) und Kärntner
Landeshauptmann war am frühen Samstagmorgen mit 1,8‰ und 142 km/h auf einer 70
km-Strecke von einem Fest unterwegs. Nach einem Überholmanöver überschlug sich
sein Dienstwagen mehrmals. Haider starb auf dem Weg ins Krankenhaus.
Kommentar: So traurig der Unfall auch ist. Positiv muss vermerkt werden,
dass die Tatsache der Alkoholisierung bekanntgegeben wird. In der Schweiz würde
sie nicht untersucht und/oder verschwiegen. Die Todesfall-Statistik würde
geschönt. Vielleicht hat die öffentliche Bekanntgabe in Österreich eine
präventive Wirkung. Leserbrief pendent. |
15.10.2008 |
Starke Alkoholpolitik-Massnahmen bezüglich Preis und
Erhältlichkeit wären viel effektiver als Spitalbehandlung. |
Dies sagen drei führende englische Experten der Alkoholpolitik und -Behandlung.
Sie wären auch erfolgreicher, als die von der Regierung gegenwärtig geplanten
Initiativen, um alkoholbedingte Schäden zu reduzieren. (Quelle:
Medical News
Today, 14.10.08) |
15.10.2008 |
WHO wünscht die Rückkehr zur Volksgesundheit. |
Eine Welt ohne ausgewogene Gesundheitsversorgung sei weder stabil noch sicher,
erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan und rief zur Rückkehr zur
Basisgesundheitsversorgung für alle auf. Die Volksgesundheit hingegen biete auch
die besten Möglichkeiten, um die drei «Krankheiten» des 21. Jahrhunderts zu
bekämpfen: die Globalisierung eines ungesunden Lebensstils, rasche und
planlose Urbanisierung und die Überalterung der Bevölkerung. (Quelle:
NZZ, 15.10.08) |
15.10.2008 |
Task Force in den USA bietet Empfehlungen für eine Reform
des Justizsystems in Bezug auf Jugendliche an. |
Eine nationale Task Force hat Änderungen in der Politik auf allen
Regierungs-Stufen empfohlen, um die Behandlung von Jugendlichen im
Jugend-Strafvollzug zu verbessern. Die Empfehlungen sind in einem neuen Bericht
enthalten,
Model Policies for Juvenile Justice and Substance Abuse Treatment, und
verwenden Erfahrungen der
Robert Wood Johnson Foundation's Reclaiming Futures Initiative.
(Quelle:
Join Together,
10.10.08) |
15.10.2008 |
Tödlicher Mix Alkohol und Heroin: Zehn Drogentote gab es
heuer bereits in Oberösterreich.
|
„Fast alle derartigen Fälle gehen auf wahllosen Mischkonsum harter Drogen
mit Alkohol zurück“, sagt dazu Psychiater Bernhard Lindenbauer von der
Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg in Linz.
(Quelle:
Google Alkohol News, 14.10.08)
die
Presse.com, 12.10.08
|
14.10.2008 |
In Frankreich versucht die Alkoholindustrie wieder, das Loi
Evin mittels Internet-Auftritten zu umgehen. |
Die "Woche des Geschmacks" unter dem Patronat des Ministers für Landwirtschaft
wurde von der Alkoholbranche genützt, um im Internet auf unzulässige Weise zu
werben. Gesundheits-NGOs protestieren. (Quelle:
A.N.P.A.A., 13.10.08) … Cette campagne d’éducation au goût et aux saveurs
bénéficie du parrainage de plusieurs marques de boissons alcooliques- non
seulement de vin et de champagne mais aussi de bière, d’apéritif et de whisky,
ainsi qu’en porte témoignage la capture d’écran du site Internet www.legout.com
ci-jointe. C’est d’autant plus inacceptable que: - la loi Evin interdit aux
producteurs et marques d’alcool de faire du parrainage et que le support
Internet, en l’état actuel de la rédaction de la loi, n’est pas autorisé. …
Kommentar: Das Weinland Frankreich kennt bisher griffigere
Werbeeinschränkungen als die Schweiz. Und hat auch aktive Organisationen, die
für deren Einhaltung kämpfen. |
13.10.2008 |
Erfahrung, Wissenschaft und das Mindestalter. Eine Meinung
zur diskutierten Herabsetzung des Mindestalters in den USA |
Kürzlich haben mehr als 100 College-Präsidenten versucht, Parlamentarier zu
beeinflussen versucht, sie sollten das Mindestalter auf 18 herabsetzen. Noch nie
gab es bei einem bedeutenden Problem ein solches "Ich wasche meine Hände in
Unschuld" seit Pontius Pilatus. Der Autor des Artikels ist dankbar, dass die
Leitung der Universität von Wyoming nicht zu den Unterzeichnern gehört. (Quelle:
Medical News
Today, 12.10.08) |
13.10.2008 |
Die britische Regierung will die Promillegrenze immer noch
nicht senken. |
England wird bald das einzige europäische Land sein mit der 0,8‰-Grenze. The
Times hat erfahren, dass die Regierung nur die verdachtsfreie Kontrolle
einführen will, obwohl der Auto Club mit der grossen Mehrheit seiner Mitglieder
eine Senkung unterstützen würde. Die Republik Irland beabsichtigt die Senkung
nächstes Jahr. (Quelle:
Harvard World Health News, 9.10.08)
Times Online, 6.10.08
Kommentar: Wir wissen, dass die Senkung ein Erfolg sein kann, wenn die
Kontrolldichte hoch bleibt und verdachtsfrei kontrolliert wird. Der Entscheid
ist ein Tribut an die Alkoholindustrie. |
11.10.2008 |
Die WHO veranstaltet öffentliche Hearings.
Wiederholung unseres Hinweises mit Links. |
Das
ADD Bulletin 4/2008 ist diesem Aufruf der WHO gewidmet und enthält die Links
zu den WHO Webseiten, wo die Eingaben in den Sprachen der WHO deponiert werden
können.
WHO-Information, 2.10.08 (Dieser Link funktioniert.) Wir haben am
12.10.08 unsere Eingabe übermittelt. Siehe
Briefe an... |
11.10.2008
12.10.2008
|
EU-Pläne zu Verkehrsstrafen bis Dezember vertagt.
(Quelle:
Google Alkohol News, 10.10.08) |
Die EU-Verkehrsminister hielten bei ihrem Treffen in Luxemburg zwar an dem
Ziel fest, Verkehrssünder künftig stärker grenzüberschreitend zu verfolgen. Wie
dieses Ziel erreicht werden soll - ob über ein EU-Gesetz oder bessere
Justizzusammenarbeit -, blieb aber strittig.
Kleine
Zeitung Steiermark, 9.10.08 |
11.10.2008 |
Fragebogen-Umfrage bei Jugendlichen in Achern, D. mit
interessanten Ergebnissen.
(Quelle:
Google Alkohol News, 9.10.08)
baden- online.de, 9.10.08 |
Wie und weshalb kommen immer jüngere Jugendliche zu Alkohol und welche Wege
ließen sich einschlagen, diese Probleme zu verhindern oder zumindest
einzudämmen? Fragen dieser Art wurden mit einer breitgestreuten Fragebogenaktion
erörtert, deren Ergebnisse im Mittelpunkt des jüngsten Austausches der
Teilnehmer an der EU-Suchtpräventionskampagne im Bürgersaal des Rathauses Achern
vorgestellt und näher besprochen wurden. |
11.10.2008 |
Finanzsorgen der deutschen Fussball-Bundesliga. |
Die aktuelle Finanzkrise beschäftigt auch die Fußball-Bundesliga. Viele Kredit-
und Geldinstitute sind Sponsoren der Vereine, auch von Eintracht Frankfurt und
des 1. FFC Frankfurt. Aber die Sorge, dass den Klubs der Geldhahn abgedreht
wird, ist derzeit unberechtigt. Zastrow, Leiter des Forschungsunternehmens "Sport+Markt",
meint: "Weit größeren finanziellen Schaden würde ein Alkohol-Werbeverbot
anrichten". Siehe unsern Online-Kommentar am
21.8.08 und unsern Brief am 19.9.08 |
08.10.2008 |
Soko Suff geht in Berlin auf Streife |
Der Bezirk Neukölln arbeitet an der Einrichtung einer „Soko Suff“. Nach Auskunft
von Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) sollen Mitarbeiter des
Jugendamtes gemeinsam mit Polizisten künftig regelmäßig Kneipen und Restaurants
kontrollieren, um zu verhindern, dass Wirte Alkohol an Jugendliche ausschenken. |
08.10.2008 |
Die WHO veranstaltet öffentliche Hearings. |
Jedes Jahr sterben 2 Millionen Menschen an alkoholbedingten Ursachen, weshalb
die WHO von Mitgliedstaaten im Mai angefragt wurde, eine globale
Alkohol-Strategie zu entwickeln, um den schädlichen Gebrauch von Alkohol zu
bekämpfen. Alle Stellen mit Interesse an der Verminderung der Alkoholschäden
sind nun eingeladen, Ihre Ansichten in einem öffentlichen Hearing, organisiert
von der WHO, auszutauschen. Das Web-basierte Hearing läuft zwischen dem 3. und
dem 31. Oktober. (Quelle:
Medical News
Today, 6.10.08) |
08.10.2008 |
Amerikanisches Informations-System zu Alkoholpolitik
aufdatiert. |
Das Projekt des National Institute on Alcohol Abuse and
Alcoholism kündigte sein letztes Update der staatlichen Alkoholpolitiken an. Es
betrifft die Periode 2.1.07 bis 1.1.08.
(Quelle:
Join Together,
3.10.08) |
08.10.2008 |
Kalifornien beseitigt Barriere für Kurz-Interventionen. |
Der Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, unterzeichnete
diese Woche eine Massnahme, welche das sogenannte Uniform Policy Provision Law (UPPL)
des Versicherungs-Gesetzes beseitigte. Bisher konnten Versicherer eine Deckung
für Spitalpatienten verweigern, wenn diese zur Zeit der Verletzung unter
Alkoholeinfluss standen.
(Quelle:
Join Together,
3.10.08) |
08.10.2008 |
Die Britische Ärzteschaft in Schottland verlangt
obligatorische Warnaufdrucke auf allen alkoholischen
Getränken. |
Dadurch sollen die Leute ihre Trinkgewohnheiten verstehen und meistern lernen.
Der Aufruf kommt im Rahmen der Alkohol-Bewusstseins-Woche (5.-11. Okt.)
(Quelle: Medical News
Today, 3.10.08) |
04.10.2008 |
Der Kongress und Präsident Bush haben die
Addiction and Mental Health
Parity Legislation akzeptiert. |
Der lange gehegte Traum von der Gleichheit in der Verhaltenstherapie ist jetzt
Wirklichkeit. Das US-Repräsentantenhaus stimmte mit 263:171 für das Wall Street
bailout bill, das einen
Abschnitt
enthält, in dem gleiche Deckung für die Behandlung von Suchtabhängigkeit und
Geisteskrankheiten vorgeschrieben wird. Präsident Bush unterzeichnete es sofort
und setzte es in Kraft.
(Quelle:
Join Together,
3.10.08) |
04.10.2008 |
Der Finanzrettungsplan für die Wall Street hat den US- Senat
am 1. Okt. passiert. |
Er war abgeändert worden und enthält nun ausgeglichene Gesetzgebung für
Suchtabhängigkeit und geistige Gesundheit. (Versicherungswesen) Das Gesetz ging
mit 74:25 Stimmen durch und geht nun an das Repräsentantenhaus.
(Wo es am 3.10.08 angenommen wurde.)
(Quelle:
Join Together,
2.10.08) |
04.10.2008 |
In Ohio, USA gilt eine neues Gesetz betr. Alkohol am Steuer. |
Seit 30. September können Fahrer mit bereits zwei Strafen wegen Alkohol am
Steuer beo Verdacht zum Atemlufttest gezwungen werden. Wenn sie sich weigern,
können sie zu Blut- und Urintests gezwungen werden. Das Gesetz kam ins Rollen,
nachdem ein Lastwagenfahrer mit 11 Vorstrafen wegen Alkohol am Steuer zwei junge
Menschen totgefahren hatte. (Quelle:
Harvard World Health News,
3.10.08)
Cleveland.com, 30.9.08
Kommentar: Einen Staat, in dem 11 Vorstrafen wegen Alkohol am Steuer
möglich sind, sollte man am besten meiden. Skandal! |
04.10.2008 |
24 Gruppenleiter segeln als Vorbilder voran: Spaß auch ohne
Alkohol. Fortbildung des
Kreisjugendamtes zur Suchtvorbeugung
(Quelle:
Google Alkohol News, 2.10.08) |
Am vergangenen Freitag hatte sich die Gruppe auf den
Weg nach Harlingen in den Niederlanden gemacht, um gemeinsam ein
Wochenende mit dem Schwerpunkt der Suchtprophylaxe lernend auf dem
Segelschiff „Wilhelmina“ zu verbringen. Frank Peters, Jugendpfleger beim
Kreis Warendorf, hatte die Fortbildung des Amtes für Kinder, Jugendliche
und Familien organisiert. Teilnehmen konnten Jugendliche, die in
Schulen, Kirchengemeinden und Vereinen Leitungsfunktionen übernehmen
oder zum Beispiel als Streitschlichter tätig sind.
Kreis-Warendorf.de, Pressemitteilung
|
02.10.2008 |
UEFA-Cup: Prohibition in Udine:
Kein Alkohol für BVB-Fans
|
Dortmunds Anhänger erwartet zum UEFA-Cup-Rückspiel in Udine ein absolutes
Alkoholverbot. Die italienische Polizei macht Ernst und hat Durchsuchungen
angekündigt.
(Quelle:
Google Alkohol News, 2.10.08)
FOCUS ONLINE, 1.10.08
|
02.10.2008 |
Jugendliche scheitern bei
Alkohol-Testkäufen in Tirol, Ö.
(Quelle:
Google Alkohol News, 2.10.08)
tirol.orf.at,
2.10.08 |
Für Jugendliche wird es in Tirol zunehmend schwieriger,
an Alkohol zu kommen. Das zeigen neueste Testkäufe, die das Land Tirol in
Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer durchgeführt hat. Trotzdem hat ein
Drittel der 12-15 jährigen Testkäufer noch Alkohol erhalten. Die Wirte wurden
freundlicherweise nicht geprüft! |
02.10.2008 |
Belgischer Steuermann im Rhein ertrunken. Alkoholisiert, wie
die ganze Mannschaft. |
Er war über die Reeling gefallen und von der Strömung weggetrieben worden. Der
Tanker konnte seine Fahrt nicht fortsetzen, da die ganze Mannschaft blau war.
(Quelle:
Google Alkohol News, 2.10.08)
RP Online.de, 2.10.08 |
02.10.2008 |
Der Bürgermeister von Chicago, USA, ersucht Bareigentümer,
den Alkoholverkauf bei Spielen einzuschränken. |
Chicago Mayor Richard Daley rief die Bars Wrigleyville auf, während der Tage von
Heimspielen der "Cubs" den Alkoholverkauf einzuschränken. Einige Barbesitzer
folgen dem Wunsch, wenn auch widerstrebend.
(Quelle:
Join Together,
1.10.08) |
02.10.2008 |
„Die Situation am Busbahnhof
Wipperfürth, D, ist katastrophal“, |
so ein Anwohner. In Nacht auf Samstag wurde zum wiederholten Mal eine Glaswand
eines Wartehäuschens eingeschlagen. Der Vandalasmus ist nur eines der Probleme.
Ein Wirt beklagt
sich und denkt an eine Geschäftsaufgabe.
(Quelle:
Google Alkohol News, 1.10.08)
Kölnische Rundschau, 30.9.08 (mit unserem Kommentar)
|
01.10.2008 |
Ausführlicher Polizeibericht des Polizeireviers Plau am See,
D, zu Alkohol am Steuer. |
Das Fahren unter Alkohol im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Plau am See
hat dem allgemeinen Trend folgend zugenommen. Erhöht haben sich durchschnittlich
gesehen auch die festgestellten Promillewerte.
(Quelle:
Google Alkohol News, 1.10.08)
Schweriner Volkszeitung, 1.10.08 (mit unserem Kommentar) |
01.10.2008 |
Das US-Repräsentantenhaus verabschiedete eine Resolution
gegen den Alkoholkonsum Minderjähriger.
(Quelle:
Join Together,
30.9.08) |
Die Kongressmitglieder Lucille
Roybal-Allard (D-CA-34) and Mary Bono Mack (R-CA-45) freuten sich über die
Annahme der H. Res. 1042, welche die Kampagne "We Don't Serve Teens"
unterstützt, am 23.9.08. Die beiden Frauen hatten die Resolution
vorgestellt, welche die Zusammenarbeit der Federal Trade Commission (FTC)
mit Industrie und Gemeinden empfiehlt, um die Beachtung der Wichtigkeit der
Prävention betreffend den Zugang zum Alkohol durch Minderjährige zu
verstärken.
|
01.10.2008 |
Aufruf an den französischen Premierminister betr.
Alkoholwerbung im Internet. |
Eine Gruppe von 9 Präventions-Organisationen haben am 29.9.08 den
Premierminister ersucht, das Loi Levin nicht aufweichen zu lassen. Die Industrie
will, dass Alkoholreklame im Internet allgemein erlaubt wird. / Loi Evin/ Alcool
& internet / Arbitrage du 1er ministre / Alerte d’un collectif d’associations de
santé. Alors qu’il devrait rendre dans les prochains jours un arbitrage, les
associations de santé, dans une lettre datée du 29 septembre, ont alerté le
Premier Ministre sur les risques que présente pour la santé publique une
libération généralisée de la publicité pour les boissons alcooliques sur
Internet.
Pressemitteilung A.N.P.A.A., 1.10.08 |
01.10.2008 |
Alkoholpolitik: FRITZ im Interview bei
"Haarspalter" |
Österreichs Parteien im Gespräch.
(Quelle:
Google Alkohol News, 1.10.08)
haarspalter.wordpress.com
Kommentar: Die Stellungnahme der Fritz-Partei ist zum Teil zweckdienlich
aber auch unvollständig. Wir haben einen Kommentar
abgegeben. |
01.10.2008 |
Alkohol am Steuer in den Morgenstunden nimmt in England zu.
(Quelle:
Join Together, 29.9.08) |
Die späten Schlusszeiten in englischen Pubs haben zu
einem Anstieg der alkoholbedingten Verkehrsunfälle im U.K. geführt. Während die
Alkoholunfälle in den letzten 10 Jahren gesamthaft zurückgegangen sind, wird die
Zunahme bei frühen Unfällen das Resultat der späteren Schlusszeiten sein, mit
mehr Kunden, die immer noch angetrunken sind, wenn sie aufstehen und am Morgen
nach dem Alkoholkonsum fahren. Regierungsstatistiken zeigen, dass die Zahl der
Alkoholunfälle nach 03.00 Uhr beginnt anzusteigen; um 10.00 Uhr ist die Zahl der
Unfälle 50% höher als vor der Einführung der späten Polizeistunde. |
01.10.2008 |
"Hirschhausens Sprechstunde Bier und Brüste" |
Eine fiese Laune der Schöpfung ist, dass Alkohol als Nebenwirkung dieses
Hormon hemmt, also mehr Durst verursacht, als je mit Alkohol zu stillen
wäre. ... Sehr guter Artikel im
Stern - national, 29.9.08 |
01.10.2008 |
Alkohol-Sperrzone wird ausgeweitet.
(Quelle:
Google Alkohol News, 30.9.08)
morgenweb.de, 30.9.08 |
Nicht nur auf dem Berliner Platz ist es derzeit verboten, in der Öffentlichkeit
Alkohol zu trinken - auch für die Maudacher Kerwe gilt eine entsprechende
Gefahrenabwehrverordnung. Danach dürfen in einem ausgeweiteten Sperrbezirk
während der Kerwe vom 11. bis 14. Oktober nur noch in den Gastwirtschaften und
Festzelten alkoholische Getränke getrunken werden. Dies beschloss einstimmig der
Stadtrat. Die Polizei kündigte auch Rucksackkontrollen an. |
01.10.2008 |
Randalierer an Bord - und Schuld daran ist meist der
Alkohol. |
Randale an Bord, ein Horrorszenarium für Crew und Passagiere– und bei weitem
gar nicht so selten, wie man glauben möchte. 2002 soll es innerhalb eines
Jahres bei der Lufthansa 535 Vorfälle gegeben haben. Die LTU meldete zwölf
schwerwiegende Fälle, in denen Passagiere nur in Fesseln von Bord gehen
durften.
(Quelle:
Google Alkohol News, 30.9.08)
Airline-Bewertungen.eu, 30.9.08
|
01.10.2008 |
Hawaii startet Präventions-Kampagne gegen das Trinken
Minderjähriger. |
Die meisten Tageszeitungen enthielten diese Woche eine 12-seitige Beilage zum
Thema. Geliefert wurde sie von der
Hawaii Partnership to Prevent Underage Drinking als Teil einer staatsweiten
Kampagne unter Leitung des Vize-Gouverneurs.
(Quelle:
Join Together,26.9.08) |
29.09.2008 |
Tödlicher Rausch. Artikel anlässlich des Münchner
Oktoberfestes. |
Das Oktoberfest ist in vollem Gange. Auf dem weltgrößten Volksfest wird
sichtbar, was Statistiken seit längerem zeigen: Immer mehr Jugendliche
trinken bis zum Umfallen.
(Quelle:
Google Alkohol News, 28.9.08)
FOCUS ONLINE, 27.9.08 ( mit unserem
Kommentar)
|
28.09.2008 |
Sonderpreis im Rahmen des Staatspreises Werbung 2008 in
Österreich
(Quelle:
Google Alkohol News, 26.9.08) |
Die Innovative Werbekampagne für die alkoholfreie Alternative KENNiDI wurde
gestern, Donnerstag, in Wien von Staatssekretärin Christine Marek mit dem
Sonderpreis im Rahmen des Staatspreises Werbung 2008 ausgezeichnet.
Gesundheitsreferent Landesstatthalter Markus Wallner gratuliert der Werbeagentur
"Team a5" und spricht von einem "erfreulichen Signal für unsere Bemühungen in
Sachen Alkohol-Prävention - insbesondere für unsere Aktion 'Mehr Spaß mit Maß',
mit der wir auch die KENNiDI-Initiative unterstützen".
PR-inside.com, 26.9.08 |
26.09.2008 |
Experten sind gegen die Herabsetzung des Mindestalters in
USA |
Eine Gruppe von Forschern und Sicherheitsexperten sagten Parlamentariern in
Maryland, USA, dass jüngere Alkoholkonsumenten mehr Unfälle und Tote bringen
würden. Sie waren nicht nur für die Beibehaltung der Altersgrenze 21 sondern
sogar für die Verschärfung der Strafen. (Quelle:
Harvard World Health News,
25.9.08)
The Washington Post, 9/24/08 |
26.09.2008 |
Kein Verkauf von Alkohol im Stadion in Ludwigshafen, D
(Quelle:
Google Alkohol News, 25.9.08) |
Bei den Heimspielen des FSV Ludwigshafen-Oggersheim in der Fußball-Regionalliga
West dürfen ab sofort im Südweststadion keine alkoholischen Getränke mehr
ausgeschenkt werden. Eine Sprecherin der Ludwigshafener Polizei sagte, damit
kehre man in Ludwigshafen zu den Statuten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für
die Regionalligaspiele zurück, die Alkoholverkauf im Stadion nur bei
ausdrücklicher Genehmigung durch die örtlichen Sicherheitsbehörden zulassen. Es
hatte alkoholbedingte Ausschreitungen gegeben.
main-rheiner.de, 25.9.08 |
25.09.2008 |
Alkohol - ein zeitgemäßer Lohn? Bier in Deutschland als Lohn
noch üblich - steuerfrei.
(Quelle:
Google Alkohol News, 25.9.08) |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Brauerei erhalten
zusätzlich zu ihrem Lohn oder Gehalt zwischen 40 und 100 Liter Bier kasten- oder
fassweise pro Monat. Laut Zollstatistik wurden von Januar bis Juli 2008 in
Deutschland rund 107.600 Hektoliter dieses Freibiers steuerfrei und
unentgeltlich abgegeben. Getrunken werden muss der so genannte Haustrunk jedoch
zu Hause, denn Alkohol am Arbeitsplatz widerspricht der Arbeitssicherheit.
haufe.de, 25.9.08
Kommentar: Erziehung zur Abhängigkeit. Ein Skandal! |
25.09.2008 |
Die Werbewirtschaft reklamiert: ALKOHOL-POLITIK:
"Fachveranstaltung nur die Hälfte wert" |
Die deutsche Werbewirtschaft und die
Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), haben akzentuiert
unterschiedliche Auffassungen über die Rolle der Werbung im Zusammenhang mit
Alkoholkonsum. (Quelle:
Google Alkohol News, 25.9.08)
Zentralverband
der deutschen Werbewirtschaft, 25.9.08
Kommentar: Heute findet die Fachtagung über Alkoholwerbung und
Selbstkontrolle in Berlin statt. Die Werber sollten froh sein, überhaupt
eingeladen worden zu sein. Die WHO ist der Meinung, Prävention sollte ohne die
Wirtschaft geplant werden. |
25.09.2008 |
Das Gleichheits-Gesetz ist in den USA in beiden Parlamenten
durchgekommen. |
Aber die endgültige Genehmigung bleibt zweifelhaft. Die
addiction and mental-health parity bill wurde in einem historischen Votum am
23.9.08 in beiden Kammern angenommen, was eine gleichwertige Deckung für
gesundheitliche Verhaltensprobleme näher denn je zuvor bringt.
(Quelle:
Join Together,24.9.08)
 |
25.09.2008 |
In Australien sind mehr als 80% de Befragten für eine
Alcopop- und eine Tabak-Steuer |
Die Australier würden mit grosser Mehrheit erhöhte Alcopop- und Tabaksteuern
unterstützen, wenn sie vor allem für präventive Gesundheitsprogramme wie für
Herz- und Krebskrankheiten verwendet würden. (Quelle:
Medical News
Today, 23.9.08) |
25.09.2008 |
"Ein Wiesnbesuch ist
eine emotionale Berg- und Talfahrt". Dok-Film |
Die Dokumentarfilmerinnen Ursula Gruber und Kim Koch, beide 36, haben "Mythos
Wiesn - Das Leben ist ernst genug" gedreht. Ein Gespräch über Gänsehaut,
Gerangel und den Mythos Wiesn. (Quelle:
Google Alkohol News, 24.9.08)
sueddeutsche.de,
24.9.08 |
25.09.2008 |
Der Trend geht zum „Vorglühen". Bericht vom Oktoberfest in
München, D. (Quelle:
Google Alkohol News, 24.9.08) |
Immer mehr Jugendliche kommen schon angetrunken
zum Oktoberfest oder bringen Alkohol mit. Bis zum Einlass in die Zelte wird
kräftig "vorgeglüht". Ein Phänomen, das hauptsächlich an den Wochenenden zu
beobachten ist, weil immer mehr Besucher kommen. Für die Jugendlichen ist es
auch eine Kostenfrage. Eine Maß Bier kostet inzwischen schon 8,30 Euro.
WELT
ONLINE, 23.9.08
Kommentar: Das tönt nicht sehr besorgt. Immerhin dürfte den
"Vorgeglühten", d.h. betrunkenen, kein Alkohol mehr verkauft werden. Aber
Testkäufe sind ja verpönt. Und die
Sternumfrage heute wird mit einem kühlen Blonden hinuntergespült. |
25.09.2008 |
Aktionsplan Alkohol der DHS 2008 |
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen hat einen
Aktionsplan Alkohol 2008 veröffentlicht. (pdf)
Pressemitteilung dazu vom 19.9.08 (pdf) |
25.09.2008 |
Die deutsche Drogenbeauftragte in einem grossen Artikel.
(Quelle:
Google Alkohol News, 23.9.08) |
Sabine Bätzing will das Jugendschutzgesetz ändern. Dann werde es möglich,
Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren gezielt zu schulen und sie als
Testkäufer in Begleitung eines Erwachsenen einzusetzen. "Das wäre aus meiner
Sicht ein geeignetes Instrument, um herauszufinden, in welchen Geschäften die
Gesetze eingehalten werden."
Stuttgarter
Nachrichten, 22.9.08 |
24.09.2008 |
Die amerikanische Brauerei MillerCoors wartet mit der
Lancierung von Sparks Red, |
Die Brauerei will nun Gespräche mit diesen Staaten führen.Der Energy Drink
mit 8% Alkohol und Coffein wird zurückgehalten, nachdem 25 General-Staatsanwälte
protestiert hatten. Die Brauerei will nun Gespräche mit diesen Staaten führen.
(Quelle:
Join Together,22.9.08) |
24.09.2008 |
Alkohol als Kampfrequisit gegen Islamisten in der Türkei. |
Aus Protest gegen den Einfluss der Islamisten in der Türkei trinken junge Türken
demonstrativ Alkohol, auch im gegenwärtigen Fastenmonat Ramadan.
(Quelle: Tages-Anzeiger, 24.9.08) |
24.09.2008 |
Strafen für Gastgeber von Alkoholparties Minderjähriger in
New York. |
Das beratende Gremium betr. Alkoholkonsum Minderjähriger in New York, USA hat
Geldbussen von $250 für Ersttäter vorgeschlagen.
(Quelle:
Join Together,19.9.08) |
22.09.2008 |
"Zauberstab-Parties" geben Anlass zu Besorgnis betr.
Rauchschtrinken. |
Ein Trinkspiel, das junge Männer ermutigt, genug Bier zu trinken, um einen
Stapel von Bierbüchsen zu bauen, der ihre eigene Körpergrösse übersteigt, hat
bei Fachleuten die Sorge aufkommen lassen, dass dieses dazu beiträgt, die
Rauschtrink-Zahlen zu erhöhen.
(Quelle:
Join Together,19.9.08) |
22.09.2008 |
Die Alkohol-Industrie soll in Deutschland die Kosten
mittragen. (Quelle:
Google Alkohol News, 20.9.08) |
Der Chef der Deutschen
BKK, Achim
Kolanowski, will die Alkoholindustrie dazu verpflichten, ihren Anteil an den
Folgekosten zu übernehmen. Man könnte eine Beteiligung für jeden verkauften
Liter einführen, der dann zur Suchtvorbeugung und für die anfallenden
Krankenhauskosten verwendet werden könnte. “Jeder Fall eines Jugendlichen, der
volltrunken in der Notaufnahme landet, ist tragisch und jeder Fall ist einer
zuviel. Die Alkoholindustrie sollte endlich zur Verantwortung gezogen werden und
einen Teil der Krankenhauskosten übernehmen.”
1a-Krankenversicherung.org, 20.9.08 |
20.09.2008 |
Das Vorgehen der Gemeinden gegen das Koma-Saufen der
Jugendlichen im Südwesten Deutschlands. |
Fast jede Großstadt und auch viele kleine Gemeinden im Südwesten versuchen,
etwas gegen das Komasaufen von Jugendlichen zu tun: Freiburg hat das
Alkoholtrinken zwischen Martinstor und Rathausplatz kurzerhand verboten. Deshalb
muss sich die Stadt mit einer Klage auseinandersetzen. (Quelle:
Google Alkohol News, 19.9.08)
Frankfurter Allgemeine, 18.9.08 |
19.09.2008 |
In Frankreich hat die Alkohollobby einen Grossangriff gegen
das Loi Evin gestartet. Er betrifft die Internetwerbung und
den Verkauf an Minderjährige. |
Le lobby alcoolier, surfant sur l'actualité automnale en s'appuyant sur les
réelles difficultés de la viticulture française., lance une attaque concertée
contre la loi Evin par une désinformation qui vise à disqualifier les enjeux,
les institutions et les acteurs de santé publique.
Les lecteurs et les auditeurs doivent s'attendre dans les semaines qui viennent
à l'amplification des cette campagne médiatique dont les deux objectifs sont :
l'ouverture de la publicité à l'alcool sur Internet et le blocage de la mesure
d'interdiction de vente aux mineurs défendue par Madame Bachelot, Ministre de la
Santé, de la Jeunesse et des Sports. (Quelle:
ANPAA, 18.9.08) |
18.09.2008 |
Marin Institute, USA: Die
Alkoholindustrie kann nicht auf sich selbst aufpassen. |
Das Marin Institute veröffentlichte heute eine
aufschlussreiche, erstmalig systematische Übersicht über das freiwillige
Selbstregulierungssystem der Spirituosen-Industrie. Der Bericht, "Why Big
Alcohol Can't Police Itself: A Review of Advertising Self-Regulation in the
Distilled Spirits Industry," prüft alle sieben Code der Verantwortungsbewussten
Marketing Praktiken Berichte, die von der Industrie- Handels-Gruppe Distilled
Spirits Council of the United States (DISCUS) 2004-2007 herausgegeben wurden.
Ergebnis: Die Selbstkontrolle funktioniert nicht.
(Quelle:
Join Together,
17.9.08)
Aufruf des Marin Institutes:
Stop Big Alcohol’s Irresponsible
Advertising
Tell the Federal Trade Commission that Self-Regulation Does Not Work |
18.09.2008 |
Alkohol auf Spielplätzen in der Steiermark, Ö. Die SPÖ will
einschreiten. (Quelle:
Google Alkohol News, 18.9.08) |
Immer mehr Erwachsene
nutzen Spielplätze für Gelage. Die Grazer SP fordert ein Alkohol-Verbot.
Bierdosen, Weinflaschen, Billigalkohol im Tetrapack – und das alles
rund um Kinderschaukeln, Rutschen und Sandkisten. Überbleibsel feuchtfröhlicher
Gelage, weniger von Jugendlichen, sondern von Erwachsenen. Gegen dieses ihrer
Meinung nach wachsende Problem auf Grazer Spielplätzen will die SPÖ in der
steirischen Landeshauptstadt ankämpfen. Bei der Gemeinderatssitzung heute,
Donnerstag, wird sie deshalb ein Verbot von Alkoholkonsum auf städtischen
Kinderspielplätzen fordern.
DiePresse.com, 17.9.08 |
18.09.2008 |
Der bayrische Ministerpräsident musste seine unbedarfte
Aussage zu Alkohol am Steuer zurücknehmen. (Quelle:
Google Alkohol News, 18.9.08) |
Seine unüberlegte Äußerung in einer Bierzeltrede - es
sei «nicht das Problem, wenn einer eine Maß trinkt, oder wenn er ein paar
Stunden da ist, auch zwei» - holt ihn immer wieder ein. «Damit das klar ist: Das
Auto bleibt zuhause und wird nicht angefasst», sagte er scherzhaft und dann,
etwas ernster: «Missbrauch von Alkohol muss hart bekämpft werden. Wenn man
Autofahren will, trinkt man am besten gar kein Bier.» Ein normales Glas Wein
oder Bier gehöre aber zur gesellschaftlichen Kultur.
netzeitung.de, 18.9.08 |
18.09.2008 |
Vierte Runde des Bundeswettbewerbs
"Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention" in
Deutschland |
Der Startschuss für die vierte Runde des Bundeswettbewerbs "Vorbildliche
Strategien kommunaler Suchtprävention" ist gefallen. Alle deutschen Städte,
Landkreise und Gemeinden sind aufgerufen, bis zum 15. Januar 2009 ihre
Wettbewerbsbeiträge zum Thema "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche vor
Ort" einzureichen. (Quelle:
Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung, 18.9.08) |
18.09.2008 |
Stelle keine Fotos deiner Alkoholparties ins Web, sagen
Arbeitgeber. |
Wenn dein Lebenslauf deinen potentiellen Chef nicht beeindruckt, werden es
Bilder deiner kürzlichen Alkohol-Party im Web sicher tun, sagen
Jobvermittlungs-Experten. Eine Studie der
CareerBuilder.com fand, dass Arbeitgeber Seiten von sozialen Netzwerken im
Internet konsultieren, um Informationen über Job-Kandidaten zu erhalten. Das
Hauptaugenmerk legen sie auf den Konsum von Alkohol und andere Drogen.
(Quelle:
Join Together,
16.9.08) |
17.09.2008 |
Nur wenige Einwohner des US-Staates New Jersey sind für eine
Senkung des Mindestalters von 21 auf 18. |
Eine neue staatsweite Befragung ergab nur 18% für aber 76% gegen eine Senkung
des Mindestalters.
(Quelle:
Join Together,
16.9.08) |
17.09.2008 |
In Schwerin, D, wird ein Alkohol-Verbot im Zentrum
diskutiert. (Quelle:
Google Alkohol News, 17.9.08) |
Zur laufenden Debatte über ein Alkoholverbot in der Schweriner Innenstadt,
erklärt der Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Mecklenburg-Südwest, Christoph
Krelle (20): "Natürlich engagieren wir JuLis uns unter anderem sehr für eine
sauberere, friedlichere Landeshauptstadt. Der Vorschlag des Schweriner
Ortsbeirates für das Stadtzentrum, eine Alkoholverbotssatzung zur Abwendung von
Pöbeleien, Vandalismus und Gewalt alkoholisierter Jugendlicher einzuführen, ist
jedoch nicht mehr als reiner Aktionismus! Denn die eigentlichen Probleme bleiben
leider ungelöst, wenn man sie qua Verbotsregulierung an den Rand drängt!
MVregio, 17.9.08
(Unser Kommentar online) |
17.09.2008 |
Aufstand gegen Alkoholverbote bei der Anhörung in Berlin, D |
Vertreter der Alkohol-Industrie wehren sich heftig
gegen Pläne der Regierung, den Alkoholkonsum von
Jugendlichen zu beschränken. Bei einer Anhörung in
Berlin, zu der die Drogenbeauftragte der
Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), am Montag
eingeladen hatte, lehnten Handel, Industrie und
Werbewirtschaft eine schärfere Gangart ab. Trotz der
Kritik will die Drogenbeauftragte Sabine Bätzing
offenbar an ihren Plänen für eine Verschärfung der
Gesetze festhalten. "Wir brauchen einen Mix aus
Aufklärung, Vorbeugung und gesetzlichen Maßnahmen",
sagte sie nach der Anhörung. Sie habe nach wie vor
Zweifel an der Selbstkontrolle der Werbewirtschaft
und erwäge etwa Piktogramme auf Alkoholflaschen, die
vor den Folgen für Schwangere warnen.
(Quelle:
Google Alkohol News, 16.9.08)
sueddeutsche.de, 15.9.08
Kommentar: Hoffentlich ist das nicht alles.
Sonst hat der Berg eine Maus geboren.
|
16.09.2008 |
CSPI attackiert die Brauerei MillerCoors wegen gewagter Videos mit Erfolg. |
Die Brauerei hat die kritisierten Videos einen Tag nach
der Pressemitteilung von CSPI zurückgezogen. Wir
berichteten am 13.9.08. CSPI hatte auch Briefe ans Beer
Institute und an die Federal Trade Commission
geschrieben.
(Quelle:
Join Together,
12.9.08) |
16.09.2008 |
LG Koblenz, D: Keine Altersprüfung für Online-Verkauf von
Alkohol und Tabak |
Wer heutzutage in einem Geschäft Alkohol oder Tabak
kaufen möchte, muss sich im Zweifelsfall einer
Altersprüfung mittels Personalausweis unterziehen, um
dem Jugendschutz zu genügen. Was aber, wenn Tabakwaren
ohne Nutzung eines Altersverifikationssystems über das
Internet vertrieben werden? In dieser Frage hatte das
Koblenzer Landgericht im Rahmen eines einstweiligen
Verfügungsverfahrens mit Beschluss vom 13.08.2007 (Az. 4
HK O 120/07) zu entscheiden. Die Richter des LG Koblenz
lehnten den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab.
(Quelle:
Google Alkohol News, 15.9.08)
e-recht24.de |
15.09.2008 |
Der staatliche Kampf gegen Alkohol und Nikotin in
Deutschland (Quelle:
Google Alkohol News, 14.9.08) |
Artikel in der deutschen linken Wochenzeitung "Jungle
World". Man dürfe die legalen Drogen nicht bekämpfen,
weil »schon bald chemische Drogen den Weltmarkt
überschwemmen werden, die viel billiger und einfacher
herzustellen sind«, als alles, was bisher bekannt sei.
Jungle-world.com,
11.9.08 |
14.09.2008 |
Die Türkei streitet um Alkoholverbot (Quelle:
Google Alkohol News, 14.9.08) |
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan,
Chef der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP
griff die Gegner des im Ramadan (türkisch Ramazan)
ausgeweiteten Alkoholverbots scharf an.
OÖNachrichten, 14.9.08 |
14.09.2008 |
Österreichische Parteien im Interview zum Thema
Alkoholpolitik. |
In Österreich herrscht Wahlkampf. Zum Alkoholproblem
wurden verschiedene Parteien angefragt. Geantwortet
haben bisher:
Die SPÖ mit unserem Kommentar und
Die Grünen mit unserem Kommentar.
(Quelle: haarspalter.wordpress.com, 13.9.08/Google Alkohol News, 13.9.08) |
14.09.2008 |
Die US-Grossbrauerei MillerCoors
wird wegen ihrer Werbung für den Energy Drink Sparks
angegriffen. |
Die gesponserten Videos auf Heavy.com,
die an Zuschauer über 18 gerichtet sind, verletzen den
freiwilligen Werbecode der Industrie. Die Videos zeigen
Drogenkonsum, ausdrückliche sexuelle Befriedigung,
Frauenhass.
(Quelle:
Join Together,
11.9.08) |
13.09.2008 |
Schottland ruft England um Hilfe, um Verkaufsverbot
durchbringen zu können. |
Um den Alkoholmissbrauch im ganzen Land eindämmen zu
können, möchte MacAskill ein Alkoholverkaufsverbot an
unter 21-Jährige einführen. (Quelle:
Harvard World Health News, 12.9.08
guardian.co.uk, 12.9.08 |
13.09.2008 |
Der Beweis der Abstinenz nach neuer Methode in Deutschland. (Quelle:
Google Alkohol News, 11.9.08) |
Gericht verlangt von notorischen Alkoholsündern
absoluten Verzicht - sonst ist der Führerschein weg.
Wer beim Konsum von Wein, Bier oder Schnaps
regelmäßig erst den Überblick und dann die Kontrolle
verliert, darf nicht mehr Auto fahren. Es sei denn,
der Betroffene könnte nachweisen, dass er inzwischen
jeglichen Alkohol meidet. Bisher war dieser Nachweis
totaler Abstinenz aber schwierig, da die üblichen
"Leberwerte" keine verlässlichen Erkenntnisse
ermöglichen. Jetzt hat der Bayerische
Verwaltungsgerichtshof (VGH) erstmals den Einsatz
eines hochspezifischen Markers namens
Ethylglucuronid, kurz EtG, als Nachweis für die
Alkoholabstinenz "für geboten erachtet".
sueddeutsche.de, 10.09.08
|
13.09.2008 |
Sex, Drogen und Alkohol im US-Innenministerium (Quelle:
Google Alkohol News, 11.9.08) |
Nach langen Ermittlungen liegt ein Bericht über die
Zustände im US-Innenministerium vor. US-Beamte ließen
sich mit Geschenken und Sex bestechen - von der
Ölindustrie. Die pikanten Ergebnisse der Untersuchung:
Mehr als ein Dutzend Mitarbeiter hatten Sex mit
Angestellten der Ölindustrie, nahmen Berge von
Geschenken entgegen und hielten Gelage mit Alkohol und
Drogen ab. Devaney schreibt in einem seiner insgesamt
drei Berichte von einer "Kultur des Drogenmissbrauchs
und der Promiskuität".
sueddeutsche.de, 11.09.08 |
13.09.2008 |
Die Republikaner in den USA kritisieren die Medien |
Diese Vorwürfe hört man vor allem in Wahlkämpfen.
Kommentar: Bei uns verdächtigen die Medien
den Staat, er könnte ihre publizistische Freiheit
mittels Werbeverboten einschränken und lenken damit von
der traurigen Tatsache ab, dass sie sich von der
Alkoholindustrie oder aus andern Gründen in der freien
Berichterstattung zum Alkoholproblem abhalten lassen.
Dass Werbeverbote etwas mit publizistischer Freiheit zu
tun haben soll, ist an sich schon unverständlich. Die
Verlage behaupten doch ständig, Redaktion und
Inserateteil seien strikte getrennt.
„Nur noch parteiisches Gift“ NZZ 12.9.08 |
13.09.2008 |
Streit um Alkohol-Werbeverbot in Deutschland |
Alkoholwerbung soll mit Hilfe
eines umfassenden Aktionsprogramms eingeschränkt
werden - die Pläne treiben Brauer auf die
Barrikaden. Die Bundesdrogenbeauftragte Sabine
Bätzing (SPD) berät Vorschläge für nationale
Programme zur Tabak- und Alkoholprävention an
diesem Montag mit Vertretern von rund 30
Verbänden in Berlin, wie das
Bundesgesundheitsministerium am Freitag
mitteilte. Werbewirtschaft, Sportverbände,
Brauer, aber auch Krankenkassen, kommunale
Spitzenverbände und andere sollen ihre
Positionen bei dem nichtöffentlichen Treffen
darlegen. (Quelle:
Google Alkohol News, 13.9.08)
Financial Times, Deutschland, 12.9.08
|
13.09.2008 |
Empörende Äusserungen aus Bayern: Spiele pfui, Alkohol hui (Quelle:
Google Alkohol News, 13.9.08)
|
Das ist wirklich kaum zu glauben. In der Vergangenheit
sah die Bayrische Landesregierung Verbote als einzige
Möglichkeit, Kinder vor Spielen für Erwachsene zu
schützen. Beim Thema Alkohol sieht sie dies überraschend
vollkommen anders. Aufgrund eines Aktionsprogramm der
Bundesregierung, das die Alkohol-Industrie zu einem
besseren Kinder- und Jugendschutz verpflichten sollte,
vertrat die Bayrische Landesregierung (vertreten durch
ihren Gesundheitsminister) seltsame Thesen
gegenüber dem Bayrischen Rundfunk.
spieletipps.de, 12.9.08 |
13.09.2008 |
Vorsicht, hier ist Bier drin! Warnhinweise auf
Alkoholgebinden in Deutschland? |
Die Promillegrenzen sollen gesenkt, Behältnisse mit
Warnhinweisen versehen werden - Brauer und Wirte laufen
dagegen Sturm. Wenn es nach dem Drogen-
und Suchtrat der Bundesregierung ginge, müssten auch
Masskrüge künftig mit Warnhinweisen versehen werden.
(Quelle:
Google Alkohol News, 10.9.08)
sueddeutsche.de, 10.9.08
Online-Kommentar, 11.9.08 |
13.09.2008 |
Erhöht das legale Alter für den Führerschein, sagt eine
US-Versicherungs-Gruppe. |
Während einige vorschlagen, das Einstiegsalter für
Alkoholkäufe und -Konsum von 21 auf 18 Jahre zu senken,
sagt die
Insurance Industry for Highway Safety, die Staaten
sollten das Alter zum Fahren von 16 auf 17 oder 18
anheben.
(Quelle:
Join Together,
9.9.08) |
10.09.2008 |
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) fordert auf
Bier-, Wein- und Spirituosenflaschen Warnhinweise auf die
Gefahren von Alkohol in der Schwangerschaft. |
Pernod Ricard in Deutschland hat dies bei seinen Marken
Ramazotti, Pernod und Havanna Club bereits eingeführt.
Der Deutsche Brauer-Bund lehnt Warnhinweise ab. Rolf
Hüllinghorst verwies auf das Beispiel Frankreich. Dort
seien solche Hinweis-Piktogramme seit Oktober 2007
gesetzlich vorgeschrieben. Auf französischen
Alkoholflaschen wird die durchgestrichene Silhouette
einer schwangeren Frau beim Trinken gezeigt. (Quelle:
Google Alkohol News, 10.9.08)
nikos-weinwelten.de, 10.9.08 mit unserem Kommentar. |
10.09.2008 |
Schanzenviertel-Fest in Hamburg: Krawalle sind das Ergebnis
von Party und Alkohol |
Es ist fast schon ein
Ritual: Seit 20 Jahren wird das Schanzenfest
gefeiert, seit 20 Jahren gibt es im Anschluss
Krawall. Rund die Hälfte aller festgenommenen Täter
ist zuvor noch nicht aufgefallen. Und doch stellen
Experten fest: Die Art der Wurfgeschosse wird
brutaler. Fast alle Festgenommenen waren
alkoholisiert.
(Quelle:
Google Alkohol News, 9.9.08)
Welt.de, 8.9.08
|
09.09.2008 |
CSPI klagt gegen die Brauerei
MillerCoors, USA, wegen Sparks. |
Das Nonprofit-Center for Science in the Public Interest
klagte wegen deren alkoholischem Energydrink Sparks. Das
Produkt hat enthält mehr Alkohol als gewöhnliches Bier
und nichtgenehmigte Zusätze, wie die Stimulantien
Coffein und Guarana. Die Klageschrift ersucht den
Superior Court of the District of Columbia, MillerCoors
den Verkauf des widersprüchlichen Drinks zu verbieten,
der auch von staatlichen Gerneralstaatsanwälten
untersucht wird.
(Quelle:
Join Together,
8.9.08) |
09.09.2008 |
Mehr Verkehrstote durch Alkohol in Österreich im ersten
Halbjahr 2008. |
In Österreich ist im ersten Halbjahr 2008 die Zahl der
Verkehrstoten durch Alkoholunfälle um 22,7 Prozent
gestiegen. Laut Statistik Austria forderten Unfälle mit
Alkolenkern 27 Todesopfer, um fünf mehr als im
Vergleichszeitraum 2007. Zugenommen (plus 59 Prozent)
hat auch die Zahl der Toten auf Autobahnen. Insgesamt
ging die Zahl der Verkehrstoten zurück, es gab auch
weniger Unfälle und Verletzte.
(Quelle:
Google Alkohol News, 9.9.08)
OÖ-Nachrichten, 9.9.08 |
09.09.2008 |
Die Universität von Massachusetts, USA meldet Erfolg
ihrer Präventionskampagne. |
The University of Massachusetts in Amherst sagt, dass
Binge Drinking und der gesamte starke Alkoholkonsum zwei
Jahre, nachdem die Schule eine Soziale-Normen-Kampagne
begonnen hatte, zurückgegangen sind. Sie bekämpfte mit
der Kampagne ihren "Zoo-Masse"-Ruf als Party-Campus.
(Quelle:
Join Together,
5.9.08) |
08.09.2008 |
Eine Koalition hat sich gebildet, um in New Jersey, USA,
das Mindestalter 21 zu halten. |
Als Antwort auf eine landesweite Kampagne, die eine
Debatte über die Senkung des legalen Mindestalters von
21 auf 18 Jahre wiedereröffnen will, hat eine Gruppe von
Institutionen und Organisationen in New Jersey die NJ21
Koalition formiert.
(Quelle:
Join Together,5.9.08) |
08.09.2008 |
SoberBulldog
bringt eine neue Internet-Radiosendung für Fachleute und
Abhängige in Rehabilitation in USA: |
The
Afflicted & Affected (A&A) Internet broadcast.
Betruet durch bestbekannten Radiomann und Referenten für
Rehabilitation Chris Schroeder.
(Quelle:
Join Together,5.9.08) |
08.09.2008 |
Experten in Berlin warnen Schwangere vor "Kampftrinken" |
Der ungebrochene Trend zum "Kampftrinken" bei
Berliner Jugendlichen macht Suchtberatern nun auch
bei den Schwangerschaften junger Frauen Sorge.
Alkohol berge nicht nur Gesundheitsgefahren für
die Jugendlichen selbst, sondern auch erhebliche
Risiken für deren ungeborene Kinder, warnt die
Berliner Beratungsstelle für alkoholgeschädigte
Kinder. Zum Internationalen Tag des
alkoholgeschädigten Kindes morgen fordern
Suchtberater deutlichere Hinweise auf die
Gefahren des Alkohols während der
Schwangerschaft - insbesondere für Jugendliche.
(Quelle:
Google Alkohol News, 8.9.08)
Berliner Morgenpost, 8.9.08
|
08.09.2008 |
Dokumentation der Tagung
„Voll drauf - Neue Formen jugendlichen Alkoholkonsums?":
Im Oktober 2007 in Berlin |
Die Tagung der
Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Sabine
Bätzing bot verschiedene Sichtweisen auf das Problem
"Alkoholkonsum bei Jugendlichen" an. Zunächst wurde das
Problem beschrieben, dann wurden die Wirkungen auf junge
Menschen dargestellt und in einem weiteren Schritt die
Sichtweisen der Bevölkerung mit notwendigen politischen
Massnahmen verknüpft.
Dokumentation (pdf, 84S., 8,3Mb) der Tagung.
(Quelle: Infoset-Newsletter September 08) |
06.09.2008 |
Schottland könnte das Mindestalter auf 21 anheben. |
Eine Epidemie von Alkoholkonsum Jugendlicher und
alkoholbedingten Todesfällen lässt die schottische
Legislative über einen Plan nachdenken, das Mindestalter
von 18 auf 21 Jahre hinaufzusetzen.
(Quelle:
Join Together,
4.9.08) |
05.09.2008 |
Eurocare's Entwurf für eine Pressemitteilung zum Foetalen-Alkohol-Syndrom-Tag am 9.9.08 |
Mehrere andere NGO's in Brüssel unterstützen diesen
Aufruf. Wenn man die neuste Schweizer Studie zu diesem
Thema in Betracht zieht, könnte dieser Tag auch in der
Schweiz, ausserhalb der EU, Sinn machen. (Quelle:
Eurocare, |
05.09.2008 |
Afrikaner sollten ihren schädlichen Alkoholkonsum
reduzieren. |
Afrikanische Länder wurden aufgerufen, den schädlichen
Konsum von Alkohol zu reduzieren. Diese Praxis, sagen
Experten, stelle eine ernsthafte Belastung für die
Gesundheit und die Entwicklungsanstrengungen der Region
dar. (Quelle:
Medical News Today,
05.09.08)
Kommentar: Die europäische und amerikanische
Alkoholindustrie schädigt den Erfolg unserer
Entwicklungshilfe. |
05.09.2008 |
Neue Handreichung, um die Entscheidungsträger betr.
Mindestalter in USA zu beeinflussen. |
Die grosse Medienpräsenz betr. gesetzliches Mindestalter
hat eine öffentliche Debatte hervorgerufen. CADCA ist
gegen die Initiative und ersucht
Basis-Präventions-Organisationen, in den Gemeinden
Aufklärungskampagnen zu beginnen, um zu zeigen, wie
wichtig es ist, das Mindestalter 21 zu behalten.
(Quelle:
Join Together,
4.9.08) |
04.09.2008 |
In Stuttgart, D, Einstiegsalter bei Alkohol: 12,5 Jahre
(Quelle:
Google Alkohol News, 4.9.08) |
Vor Kurzem war Stadträtin Ariane Zürn zu Gast
beim Sommerstammtisch der SPD Weilimdorf. Dort
informierte die im Sozialausschuss des
Gemeinderats unter anderem auch für die Themen
Sucht und Prävention zuständige Stadträtin zur
Lage in Stuttgart. Dabei wurde schnell deutlich,
dass in vorbeugende Massnahmen zu wenig Geld
investiert wird "und das, obwohl sich gerade
hier immense Beträge einsparen ließen, die
später für die Behandlung von Suchtkranken
aufgewendet werden müssen", so Zürn.
Stuttgarter
Wochenblatt, 4.9.08
|
04.09.2008 |
Weniger Todesfälle in den USA wegen Alkohol am Steuer. |
Letztes Jahr gingen die Todesfälle landesweit um 3.7%
zurück, gemäss einem neuen Bericht der
National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA).
Auch in 32 von den 50 Bundesstaaten war ein Rückgang zu
verzeichnen. 12'998 Menschen starben gegenüber 13'491 im
Vorjahr. (Quelle:
Join Together,
02.09.08) |
03.09.2008 |
Niedrigeres Mindestalter in den USA? |
Gesundheitsexperten und College Präsidenten debattieren.
Beide Seiten bieten Studien an, die für oder gegen eine
Senkung von 21 auf 18 sprechen. (Quelle:
Los Angeles Times, 1.9.08 |
03.09.2008 |
EU-Forum Alkohol und Gesundheit. |
Zusammenfassender Bericht der 1. Sitzung der
Wissenschafter-Gruppe vom 30.6.08
1st Meeting of the Science Group of the European Alcohol
and Health Forum, Brussels, 30 june 2008
|
02.09.2008 |
|
Fachtagung „Alkoholwerbung - Wirkung und (Selbst-)Kontrolle“
angekündigt.
Die Drogenbeauftragte der deutschen Bundesregierung,
Sabine Bätzing, MdB, veröffentlicht heute „Die
Auswirkungen von Alkoholwerbung“, eine Meta-Analyse
von sieben neuen, sorgfältig durchgeführten
Längsschnittstudien über den Einfluss der
Alkoholwerbung auf Kinder und Jugendliche. Die
Studien kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis: Je
mehr Alkoholwerbung Kinder und Jugendliche sehen,
desto früher beginnen sie mit dem Trinken und desto
mehr trinken sie. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass
Sie drei oder mehr alkoholische Getränke an einem
einzigen Anlass trinken, steigt durch die
Alkoholwerbung.
PRESSEMITTEILUNG Drogenbeauftragte der
Bundesregierung, 1.9.08 Fachtagung‚
Alkoholwerbung - Wirkung und (Selbst-)Kontrolle’ am
25. September im Roten Rathaus Berlin.
|
01.09.2008 |
National Alcohol And Drug Addiction Recovery Month, 2008 in
USA |
Am 27.8.08 hat der amerikanische Präsident den Monat
September zum nationalen Alkohol- und
Drogen-Abhängigkeit-Erholungs-Monat erklärt. Er betont
dabei "unsere Verpflichtung zur Alkohol- und
Drogen-Prävention." Es sei auch eine Gelegenheit, jenen
Anerkennung zu leisten, die den Mut hatten zu kämpfen
und die Abhängigkeit überwunden haben. (Quelle:
Medical News Today, 29.8.08) |
01.09.2008 |
Führen wir eïne nüchterne Diskussion über das Trinken auf
Universitäten, meint ein Editorial. |
Normalerweise seien College Präsidenten abgeneigt, zu
heissen Themen Stellung zu beziehen. So spreche es Bände
über das Ausmass des Alkoholkonsums von Minderjährigen,
dass 123 College-Präsidenten zu einer öffentlichen
Debatte über das Mindestalter 21 aufrufen.
Harvard World Health News, 28.8.08)
(San Jose Mercury News, 25.8.08) |
29.08.2008 |
USA: Alkohol mit 18? Fakten zeigen, dass es eine schlechte
Idee ist, sagt charlotteobserver.com. |
Die College-Präsidenten hätten recht, auf das Binge
Drinking aufmerksam zu machen. Mindestens haben sich
recht auf diesen Aspekt aufmerksam zu machen: Es ist
Zeit, mit offenen Augen auf das Trinken Minderjähriger
zu blicken. (Quelle:
Harvard World Health News, 28.8.08)
charlotteobserver.com, 28.8.08 |
29.08.2008 |
Stress und lange Arbeitszeiten sind
Ursache für die Abhängigkeit vieler Ärzte, auch in
Tschechien. |
Krankenhausärzte sind auch in
Tschechien einer zunehmenden Belastung ausgesetzt:
Verwaltungsaufwand, Technik, Kosten, Patienten,
Konkurrenzdruck, lange Arbeitszeiten – Alkohol und
Drogen scheinen dann oft das einzige Mittel, um dem
Druck standzuhalten. Fast täglich liest man von Fällen,
dass Mediziner alkoholisiert ihren Dienst verrichten.
Ein Phänomen, das man auf keinen Fall unterschätzen
sollte. Denn Alkohol im OP ist genauso gefährlich wie
Alkohol am Steuer. (Quelle:
Google Alkohol News, 28.8.08)
Prager
Zeitung online, 27.8.08 |
28.08.2008 |
Die Pub-Industrie in England wehrt sich gegen die
Ärzte-Gesellschaft wegen "ungerechter" Steuern. |
Die British Medical Association habe unrecht zu sagen,
dass verantwortungsbewusste Konsumenten bereit seien,
mehr Alkoholsteuern zu bezahlen, als Antwort auf das
Verhalten einer unverantwortlichen Minderheit, gemäss
der British Beer and Pub Association. Sie präsentiert
dazu ein Umfrage. (Quelle:
Medical News Today,
26.8.08)
Kommentar: Damit eine Bevölkerung gewillt ist,
höhere Alkoholsteuern zu bezahlen, muss sie vorgängig
informiert werden, dass sie sogar speziell für mässige
Konsumenten vorteilhaft sind. |
27.08.2008 |
An einem der grössten Strassenfeste in London kam die
Polizei zum Einsatz. (Quelle: Der Landbote,
27.8.08) |
Der zweitägige Notting Hill Carnival, der der
karibischen Kultur gewidmet war, zog dieses Jahr mehr
als eine Mio. Besucher an. Die Polizei verhaftete 150
Personen auf dem Weg zum Fest und 330 während des
Carnivals. Gründe waren: Trunkenheit, Drogenbesitz,
Schlägereien und Störung der öffentlichen Ordnung. |
27.08.2008 |
Alkohol: Niedersachsens Innenminister fordert jugendliche
Testkäufer. (Quelle:
Google Alkohol News, 26.8.08) |
Uwe Schünemann (CDU) zeigte sich gestern entsetzt über
die zunehmenden Alkoholexzesse von Kindern und
Jugendlichen. Zur schärferen Kontrolle des illegalen
Verkaufs von Alkohol sprach er sich in Hannover für den
Einsatz jugendlicher Testkäufer zum Beispiel in
Supermärkten aus. Der Minister will nun die
Möglichkeiten für dieses Vorhaben ausloten.
Hamburger Abendblatt, 26.8.08 |
26.08.2008 |
PSYCHOLOGISCHES MPU - KONZEPT GEGEN ALKOHOL AM STEUER in
Deutschland ist einzigartig in Europa. (Google Alkohol News, 26.8.08) |
Im Hinblick auf eine verbesserte Verkehrssicherheit
verfolgen die 27 EU-Mitgliedstaaten unterschiedliche
Konzepte gegen Alkohol am Steuer. Während in Italien
betrunkenen Fahrern neben astronomischen Geldbußen auch
eine Beschlagnahmung des Fahrzeugs mit anschließender
Zwangsversteigerung droht, werden in Frankreich gegen
Alkoholsünder teilweise mehrjährige Haftstrafen
verhängt. Im Gegensatz dazu erhält in Deutschland der
psychologisch-diagnostische Aspekt gegenüber härteren
Sanktionen mehr Gewicht.
gourmet-report.de, 30.8.08 |
26.08.2008 |
Eine Jugendgruppe in New Hampshire, USA, behauptet sich
gegenüber Bierverteiler- Firma. |
Eine Treffen zwischen Leitern einer New Hampshire
Jugendgruppe und einem Bier- Verteiler, dessen
Angestellte verärgert darüber waren, dass die
Jugendlichen Warnetiketten an deren Produkte platziert
hatten, endete mit freundlichen Worten über die
Tätigkeit der Gruppe, die das selbe Ziel anstrebe, das
Trinken Minderjähriger zu verhüten. (Quelle:
Join Together, 22.8.08)
Kommentar: Die Aktion der Jugendlichen ist sehr
wertvoll, sie erregt Aufsehen. Die Etiketten selber
haben leider keinen grossen Effekt. |
25.08.2008 |
An der kurzen Leine.
Gewalt-Konzept zeigt Erfolg - 17
Prozent weniger Straftaten in Ulm, D. |
Gewalt ist jung und männlich -
seit Jahren vermeldet die Polizei eine Zunahme von
Gewalttaten. Jetzt kann sie erstmal einen Erfolg
verbuchen: 17 Prozent weniger Rohheitsdelikte im ersten
Halbjahr 2008 in Ulm.
(Google Alkohol News, 23.8.08)
Südwest Presse online, 25.8.08 |
25.08.2008 |
Jugendliche an der Bleischter Kerb vom Alkohol fernhalten. |
BLEIDENSTADT: Die Vorbereitungen für die Bleischter
Kerb, die am heutigen Samstag um 11 Uhr traditionell vom
neuen Kerbevadder Jens Hohenstein im Stiftshof in
Bleidenstadt eröffnet wird, laufen seit Tagen schon auf
Hochtouren. So hat sich auch die Ordnungsbehörde der
Stadt Taunusstein mit der Polizei und dem Arbeitskreis
Bleischter Kerb als Veranstalter abgestimmt, um in
diesem Jahr durch geeignete Maßnahmen den
Alkoholmissbrauch insbesondere durch Jugendliche
einzudämmen.
(Google
Alkohol News, 23.8.08)
main-rheiner.de, 23.8.08 |
23.08.2008 |
Das Natel als Vehikel für Alkohol-Präventions-Botschaften
für Jugendliche. |
Das Projekt einer gemeinnützigen Vereinigung in der
Region Cornwall, England, zeigte, dass Alkoholprävention
mit Erfolg Jugendliche durch Mitteilungen auf deren
Handy erreicht. (Quelle:
Join Together, 21.8.08) |
23.08.2008 |
Saftiges Bussgeld nach Alkoholverkauf an Jugendliche in
Kempten, D. |
Die Festwoche ist vorbei - bei einem der Aussteller
jedoch wird die fünfte Kemptener Jahreszeit noch
länger nachwirken: Weil er fünf Jugendlichen unter
16 Jahren Alkohol verkauft hat, muss er nun mit
einem Bußgeld von über 1200 Euro rechnen. Eine
14-Jährige hatte an dem Stand laut Polizei so viel
Alkohol bekommen, dass sie anschließend mit einer
Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden
musste. Für jeden der fünf Fälle wird nun ein
Bußgeld in Höhe von 250 Euro fällig.
Google
Alkohol News, 22.8.08)
pepperoni.de, 22.8.08
|
22.08.2008 |
Bruchsal, D, will trinkende Jugendliche verbannen |
Schluss mit Saufgelagen und Randalen in
Bruchsal. Das ist das Ziel eines Alkoholverbots,
das die Stadtverwaltung jetzt für Teile der
Innenstadt verhängt hat. Doch selbst die Polizei
ist skeptisch, ob sich damit die Probleme lösen.
(Quelle: Google
Alkohol News, 22.8.08)
Stuttgarter Nachrichten online, 22.8.08
|
22.08.2008 |
SPD in Überlingen, D, sagt Alkohol den Kampf an
|
Die
Fraktion der SPD im Gemeinderat Überlingen will
alkoholischen Exzessen auf Festen durch Jugendliche
entgegenwirken. Einen entsprechenden Antrag dazu haben
Fraktionsmitglieder bei der Stadtverwaltung
eingebracht. Ziel des Antrages ist es, den Genuss von
Alkohol bei Festen nicht ganz zu verbieten, aber die
Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche zu
unterbinden. Außerdem ist es das Ziel des Antrages, den
Veranstaltern von Festen und Festchen durch die
Stadtverwaltung schärfere Auflagen zu erteilen.
(Quelle: Google
Alkohol News, 22.8.08)
suedkurier.de, 22.8.08 |
22.08.2008 |
Gesehen: Gestern Themenabend auf ARTE: Jugendalkoholismus |
In drei Teilen wurde das Thema eindrücklich verarbeitet.
Unsere Freunde von Eurocare, Deutsche Hauptstelle und
französische A.N.P.A.A. waren im alkoholpolitischen Teil
massgeblich beteiligt.
Wiederholung:
29.08.2008 um 09:55 |
22.08.2008 |
Die britische Ärztegesellschaft in Schottland kritisiert die
Regierung. |
Sie antwortet auf die von der Schottischen Regierung
vorgeschlagenen Strategie gegen den Alkoholmissbrauch
und verlangt Taten statt Worte. Freiwillige Massnahmen
der Alkoholindustrie seien gescheitert, es brauche jetzt
Gesetze und praktische Aktionen. (Quelle:
Medical News Today,
21.8.08)
Kommentar: Diese Binsenweisheit sollte so langsam
überall durchsickern. |
22.08.2008 |
Heute Themenabend auf ARTE: Jugendalkoholismus |
14
Jahre und 1,4 Promille, (120mn) NDR
Donnerstag, 21. August 2008 um 22.25 Uhr
Wiederholungen :
29.08.2008 um 09:55
Europaweit steht die Gesellschaft vor einem neuen
Phänomen. Immer mehr Jugendliche und auch Kinder
betrinken sich regelmäßig bis zum Vollrausch - sei es im
privaten Kreis, auf öffentlichen Plätzen oder im Rahmen
sogenannter Flatrate-Partys, bei denen für einen
Festpreis grenzenlos alkoholische Getränke ausgeschenkt
werden. Sucht-Experten und Mediziner warnen vor den
gesundheitlichen Schäden des Alkoholmissbrauchs, und
viele Eltern sind ratlos. Der Themenabend befragt unter
anderem die Jugendlichen nach den Gründen ihres
Verhaltens. Quelle:
ARTE, 21.8.08
Kölner Stadt-Anzeiger, 19.8.08 |
21.08.2008 |
THE GLOBE 2/2008 ist erschienen. |
Aus dem Inhalt: Focus on European Youth
A new voice in the field of Alcohol Policy
Global advocacy safeguards the Integrity of Alcohol
Strategy
European alcohol policy conference
Newly introduced alcohol marketing strategies: Thai
experience
Statement of the Federation of Medical Students
Associations at the WMA on the alcohol strategy
Alcohol
marketing and youth Nitta Roonsem
UK launches Youth Alcohol Action Plan
Indian Alcohol Atlas
Alcopops in the United States: state by state battle to
end corporate tax fraud, |
21.08.2008 |
US-College-Präsidenten wollen eine Debate über das
Mindestalter. |
College-Präsidenten von etwa 100 der im Land
bekanntesten Universitäten wünschen von den
Parlamentariern, das Mindestalter von 21 auf 18 zu
senken. Sie sagen, das jetzt gültige Gesetz würde zum
gefährliche Rauschtrinken auf dem Campus ermutigen. Die
Bewegung namens Amethyst Initiative begann in aller
Stille vor über einem Jahr Präsidenten zu rekrutieren,
um eine nationale Debate zu provozieren. (Quelle:
Harvard World Health News, 21.8.08)
Associated Press, 18.8.08 |
21.08.2008 |
Englische Brauer wollen die Frauen mit neuen Produkten
gewinnen. |
Sie reagieren damit auf sinkende Bier-Verkäufe. (Quelle:
Join Together,
20.8.08) |
20.08.2008 |
Deutsche Sportler dürfen (müssen?) weiter für Alkohol
werben.
(Quelle: Google
Alkohol News, 20.8.08) |
Ein Werbe- und Sponsoring-Verbot für Alkohol wird es im
deutschen Sport auch in Zukunft nicht geben. Darauf
verständigten sich Vertreter des Deutschen
Fußball-Bundes (DFB), der Deutschen Fußball Liga (DFL)
und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in
Gesprächen mit der Drogenbeauftragten der
Bundesregierung, Sabine Bätzing. Zugleich einigten sich
die Gesprächsparteien darauf, verstärkt zur Aufklärung
und Prävention beizutragen.
freiepresse.de, 19.8.08
Kommentar: Der Sport in der Zwangsjacke der
Alkoholindustrie gefangen. Mit unserer Projekt-Idee
könnte dieser traurige Zustand überwunden werden.
FOCUS ONLINE, 19.8.08 (unser Kommentar online) |
20.08.2008 |
In Pennsylvanien, USA, wird ein Gesetz diskutiert, das
Direktlieferungen von Wein ermöglichen soll. |
Drei Jahre nachdem ein Bundesrichter ein Verbot in
Pennsylvanien als verfassungswidrig bezeichnet hatte,
das Weinlieferungen von ausserhalb des Staates zu
lokalen Konsumenten untersagt hatte, überlegen
Parlamentarier ein Gesetz, das kleinen Weinbauern
Direktlieferungen erlauben würde. (Quelle:
Join Together,
18.8.08) |
19.08.2008 |
Die bisherigen Statistiken in England zu alkoholbedingten
Todesfällen waren viel zu optimistisch. |
Forscher in England haben
entdeckt, dass man Todesfälle in Bezug auf Alkohol
verschieden betrachten kann. Nun kommen sie fast auf die
doppelte Anzahl im Vergleich zu Zahlen, die von
Offiziellen früher genannt wurden. (Quelle:
Join Together,
18.8.08) |
19.08.2008 |
Markant mehr Unfälle mit Alkohol am Steuer in Dänemark.
(Quelle: Google
Alkohol News, 19.8.08) |
Das zeigen aktuelle Zahlen von
»Danmarks Statistik«. Allein im letzten Jahr war Alkohol
bei 112 Todesunfällen mit im Spiel. Das sind 53 Prozent
mehr als im Jahr davor, und damit sind Alkoholfahrer an
einem Viertel aller Todesunfälle beteiligt. Insgesamt
kamen 406 Menschen im Verkehr um.
Der
Nordschleswiger, 19.8.08 |
19.08.2008 |
Im US-Staat Washington gibt es eine Umfrage zu
Alkohol-Degustationen. |
Das Parlament bewilligte einen Pilot-Versuch von einem
Jahr mit mit Wein- und Bier-Degustationen in 30
Lebensmittelläden. (Quelle:
Join Together,
15.8.08) |
19.08.2008 |
Gegen die Erhöhung der Alkoholsteuern in Gebieten der USA
erwächst Widerstand. |
Steuern auf Alkohol bleiben eine populäre Möglichkeit
unter Parlamentariern von Staaten mit knappen Einkommen,
weil sie nicht alle Konsumenten betreffen. Aber jene,
die von kürzlichen Erhöhungen betroffen sind, scheinen
sich nun zu wehren. (Quelle:
Join Together,
15.8.08) |
19.08.2008 |
Beginn des Herbst-Semesters im College. Zeit für Eltern, das
Risiko des College-Trinkens zu diskutieren. |
Wenn die Studenten diesen Herbst auf dem Campus
ankommen, beginnt eine Zeit mit neuen Erfahrungen, neuen
Freundschaften, Erinnerrungen, die ein Leben lang
andauern. Leider ist es auch für viele eine Zeit
unmässigen Trinkens und eine Auseinandersetzung mit
dessen Folgen: Vandalismus, Gewalt, sexueller Gewalt und
sogar Tod. (Quelle:
Medical News Today,
13.8.08) |
15.08.2008 |
Zahl der Alkoholexzesse britischer Touristen sprunghaft
gestiegen. |
Das britische
Außenministerium veröffentlichte Daten, die einen
dramatischen Anstieg der Festnahmen seiner Landsleute im
Urlaub zeigen. In vielen Fällen war Alkohol im Spiel.
(Quelle: Google
Alkohol News, NZZ, 13.8.08)
Spiegel online, 12.8.08
|
15.08.2008 |
Italien erhöht Strafen für Alkoholsünder drastisch |
In Italien müssen Autofahrer bei Fahrten unter Alkohol-
und Drogeneinfluss jetzt mit erhöhten Straßen rechnen.
Nach Angaben des ADAC in München können bereits bei 0,5
bis 0,8 Promille bis zu 2000 Euro Strafe fällig werden.
(Quelle: Google
Alkohol News, 13.8.08) Kölnische
Rundschau online, 12.8.08 |
15.08.2008 |
Bootsführer in Colorado, USA, und Alkohol am Steuer. |
Seit diesem Monat gilt ein neues Gesetz, das den
Blutalkohol Grenzwert für Bootsführer (BUI) gleich wie
Alkohol im Verkehr behandelt. Die Strafen blieben
gleich. (Quelle:
Join Together,
12.8.08)
|
15.08.2008 |
Suchtmittelkonsum in Minnesota, USA: Ein epidemiologisches
Profil des Staates Minnesota. |
Daten über Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum und
Konsequenzen in Minnesota sind jetzt erhältlich auf
www.sumn.org. Die Webseite wurde gestaltet, um
Gemeinden bei der Planung von Präventionsanstrengungen
zu helfen, basierend auf 55 Indikatoren. (Quelle:
Join Together,
12.8.08)
|
12.08.2008 |
Malz-Limo: Malz-Getränk ohne Alkohol entwickelt. |
Forscher des Fachgebiets Brauwesen der Technischen
Universität Berlin haben jetzt ein alkoholfreies Getränk
entwickelt, das den Geschmacksvergleich zum derzeitigen
Marktführer “Bionade” nicht zu scheuen brauchen soll.
(Quelle: Google
Alkohol News, 12.8.08) die-topnews.de,
11.8.08 |
12.08.2008 |
Die Universität von Florida, USA, will ihr Party-Image
ändern. |
Gerade Tage nachdem eine Veröffentlichung sie als der
Nation Top-Party-Schule bezeichnet hatte, brachte die
Universität von Florida Vorschläge mit dramatischen
Änderungen für ihren Campus-Verhaltens-Codex heraus,
z.B. Verbote von Bierfässchen und Trinkspielen. (Quelle:
Join Together,
8.8.08)
|
11.08.2008 |
Die Bitten der US-College-Trainer, Alkoholreklame zu
verbieten haben die NCAA nicht umgestimmt. |
Mitglieder des National Collegiate Athletic
Association's (NCAA's) executive committee haben
beschlossen, keine strengere Einschränkungen bei
Alkoholwerbung am Fernsehen während College
Sport-Anlässen einzuführen. (Quelle:
Join Together,
8.8.08)
|
11.08.2008 |
900 Nachschulungen für Alkolenker
wegen Alkohol in Vorarlberg, Ö. |
Rund 900 Vorarlberger mussten im
Jahr 2007 wegen Alkohol am Steuer zur Nachschulung
gehen. Über 80 Prozent davon waren Männer. Das zeigt die
Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit.
(Quelle: Google
Alkohol News, 10.8.08)
vorarlberg.orf.at |
11.08.2008 |
Berichte der KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN |
BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND
DEN
RAT:
Durchführung des Gesundheitsprogramms im Jahr 2007,
23.7.08 (pdf, de)
Interim evaluation of the implementation of the Public
Health Programme (2003-2008), 24.7.08 (pdf, en) |
11.08.2008 |
Die deutsche FDP-Bundestagsfraktion verlangt:
Statt "Alkpolizei" intelligente Kassensysteme einführen und
Jugendschutzgesetz ausschöpfen. |
Zu den Vorschlägen der Bundesdrogenbeauftragten
Sabine Bätzing, jugendliche Testkäufer für Alkohol
einzusetzen, erklärt der sucht- und drogenpolitische
Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Detlef PARR:
Flächendeckende Testkäufe von Alkohol sind nicht das
richtige Mittel. Wir brauchen keine "Alkpolizei".
Vielmehr müssen die bereits vorhandenen Regelungen des
Jugendschutzgesetzes voll ausgeschöpft werden.
FDP-Medienmitteilung, 11.8.08
Kommentar: Das Verkaufspersonal reagiert meist nur auf
Druck. Jugendschutzgesetze ohne Kontrollen und
Konsequenzen sind Papiertiger. |
11.08.2008 |
Alkoholverbot in Freiburg, D, kommt vor Gericht. |
Ein Freiburger Student hat heute vor dem
Verwaltungsgerichtshof Mannheim Klage gegen das
Alkoholverbot in der Freiburger Innenstadt eingereicht. (Quelle: Google
Alkohol News, 9.8.08)
TV-SÜDBADEN, 8.8.08
(Quelle: Google
Alkohol News, 12.8.08)
taz.de, 12.8.08 |
09.08.2008 12.08.2008 |
Mitbring- und Mitführverbot von Alkohol für weitere
Kirchweihen in Nürnberg, D.(Quelle: Google
Alkohol News, 9.8.08) |
Auch für die Stadtteilkirchweihen in Katzwang von
Freitag bis Dienstag, 8. bis 12. August 2008, und
Langwasser von Freitag bis Dienstag, 15. bis 19.
August 2008, hat das Ordnungsamt ein Verbot für das
Mitbringen und Mitführen von Alkohol ausgesprochen.
Hierauf haben sich Ordnungsamt, Polizei und
Veranstalter verständigt, nachdem sich diese
Maßnahme bereits auf der Kirchweih in Ziegelstein
positiv ausgewirkt und bewährt hat.
Nürnberg, Nachrichten aus dem Rathaus,8.8.08
|
09.08.2008 |
College Coaches in USA hoffen, die Alkoholreklame
einzudämmen. |
Mehr als 100 College
Athletic Coaches bitten die National Collegiate Athletic
Association (NCAA) die Alkoholreklame am Fernsehen
während College Sport-Übertragungen zu eliminieren.
(Quelle:
Join Together,
7.8.08)
|
09.08.2008 |
Die Nebraska, USA, Liquor
Control Commission vertagt Entscheid zu Alcopops. |
Bis zum Herbst vertagt sie den Entscheid über die
Klassifizierung von Alcopops als Bier oder Schnaps. Die
Verschiebung soll während 30 Tagen Kommentare des
Publikums ermöglichen. (Quelle:
Join Together,
6.8.08)
|
09.08.2008 |
CDU-Vize in Brandenburg, D, will Alkoholverkauf nachts verbieten.
(Quelle: Google Alkohol News, 7.8.08) |
Alkoholverbot zwischen 22 und 8 Uhr an
Verkaufsstellen – das könnte nach Ansicht von
Brandenburgs CDU-Vize Sven Petke eine Möglichkeit
seit, Alkoholmissbrauch von Jugendlichen
einzuschränken. Gewalt und Trunkenheit am Steuer
würden in Berlins Nachbarbundesland immer mehr zum
Problem.
Berliner
Morgenpost, 6.8.08
|
09.08.2008 |
EU-DG SANCO sucht Meinungen zu Prioritäten für den jährlichen
Arbeitsplan 09 |
Das Gesundheits-Programm 2008-2013
kam am 1.1.08 in Kraft. Es soll die Politik der
Mitgliedsstaaten ergänzen, unterstützen und Werte
beisteuern. Und in der EU zu vermehrter Solidarität und
Wohlstand beitragen, indem sie menschliche Gesundheit
und Sicherheit schützt und für sie wirbt sowie die
öffentliche Gesundheit verbessert. Senden Sie Ihre
Ansichten zu Prioritätsfeldern im Jahr 2009 bis 30.9.08
an
sanco-workplan2009@ec.europa.eu
|
06.08.2008 |
Die deutsche Drogenbeauftragte Sabine Bätzing (SPD)bringt einen
neuen Ideen-Katalog mit Massnahmen für die Nationalen Aktionspläne. |
Höhere Steuern, weitere
Werbeverbote und Abschaffung aller Zigarettenautomaten
geplant. Expertenrunde mit 60 Verbandsvertretern,
Experten und Politikern aller Fraktionen sind zu einer
Anhörung am 15.9.08, 09.00 Uhrins
Bundesgesundheitsministerium geladen. Thema: Zwei
"Nationale Aktionsprogramme" zur Nikotin- und
Alkoholprävention - verfasst von einer Facharbeitsgruppe
"Suchtprävention" in Bätzings Auftrag.
(Quelle: Google Alkohol News, 5.8.08) Abendzeitung, |
06.08.2008 |
Neue Daten zeigen: Der Alkoholindustrie kann man nicht trauen.
Australien. |
Neue Daten der Australian Drug Foundation (ADF) zeigen,
dass die Alkoholindustrie die Bevölkerung über die
Bedeutung der Alcopop-Steuern der Regierung irregeführt
hat. John Rogerson, CEO der ADF sagt: "Diese Zahlen
beweisen, dass die Alkoholindustrie versucht hat, die
australische Gesellschaft zur Alkoholfrage irrezuleiten,
genau wie es die Tabakindustrie in den 1980er-Jahren
getan hat: Der Alkoholindustrie kann nicht mehr vertraut
werden und sie sollte bei der Entwicklung einer
effektiveren Politik zur Reduktion der Alkoholschäden in
Australien keine Rolle spielen." (Quelle:
Medical News Today,
4.8.08) |
06.08.2008 |
Historischer Beschluss des US-Repräsentantenhauses, der Kinder vor
dem Tabak schützen, Leben retten will. |
Mit grossem Mehr beschloss
es ein Gesetz, das die U.S. Food and Drug
Administration ermächtigt, für Tabak-Produkte
Vorschriften zu erlassen. Es ist das erste Mal, dass das
Parlament eine solche Gesetzgebung beschlossen hat. Wenn
das Gesetz den Senat passiert und der Präsident auf das
Veto verzichtet, kann es noch dieses Jahr in Kraft
treten. (Quelle:
Join Together,31.7.08)
|
04.08.2008 |
Katholische Kirche in Polen ruft zum Alkohol-Verzicht im Monat
August auf.
(Quelle: Google Alkohol News, 2.8.08) |
In Polen sind die Gläubigen in den katholischen
Gottesdiensten am Sonntag aufgerufen worden, im August
komplett auf Alkohol zu verzichten. Unter anderem hätten
die Fußball-EM und andere Ereignisse die Polen in
jüngster Vergangenheit zum Trinken verführt, hieß es in
einem von den Geistlichen verlesenen Hirtenbrief. In den
nächsten Wochen sollten sie deshalb nicht mehr zur
Flasche greifen. Des Verhältnis der katholischen Kirche
in Polen zum Alkoholkonsum ist ambivalent. Zum einen
unterhalten einige Orden soziale Einrichtungen zur
Alkoholentwöhnung. Zum anderen produzieren und
vertreiben Kurien und Klöster zunehmend alkoholische
Getränke, da die Einnahmen durch Opfergaben zurückgehen.
Am Freitag hatte in Warschau erstmals ein
Benediktiner-Geschäft aufgemacht, das vornehmlich
alkoholische Getränke verkauft.
Kommentar: "Ambivalentes Verhältnis" ist
beschönigend. Es ist ein Ärgernis höchsten Grades. Aber
auch in andern Ländern steht es nicht viel besser.
Öffentliche Verlautbarungen stehen im Gegensatz zur
Wirklichkeit.
Jesus.de, 3.8.08 |
04.08.2008 |
Italien konfisziert betrunkenen Fahrern ab 1.5 Promille das Auto und
versteigert es. Erste positive Ergebnisse.
|
Die neu eingeführten Strafen zur Bekämpfung von
Alkohol und Drogen am Steuer zeigen in Italien
positive Resultate. Die Konfiszierung des
Fahrzeuges ist jetzt die am stärksten
befürchtete Strafe für Autofahrer, die zu viel
getrunken haben. Bis zu zehn Fahrzeuge pro Tag
konfisziert die italienische Polizei
durchschnittlich Autofahrern in Italien. 700
Autofahrer mussten sich bisher schon von ihrem
Fahrzeug verabschieden. Die strengen Maßnahmen
zeigen bereits Resultate. In den ersten sechs
Monaten dieses Jahres wurde ein elfprozentiger
Rückgang in den Autounfällen am Wochenende
gemeldet. Die Zahl der Todesopfer an Wochenenden
oder Feiertagen ging um 14,3 Prozent auf 764
zurück.
(Quelle: Google Alkohol News, 2.8.08)
Die Presse.com, 1.8.08
|
02.08.2008 |
Das
European Centre for Monitoring
Alcohol Marketing (EUCAM) informiert über einen gefährlichen Trend
in Europa: |
Die Zunahme der alkoholischen Energy Drinks. Vor zwei
Wochen wurde das Verbot von Red Bull in Frankreich
aufgehoben. Das gibt auch den Produzenten von
alkoholischen Energy Drinks neue Möglichkeiten. In
andern europäischen Ländern gibt es bereits eine Zunahme
in der Einführung von alkoholischen Energy Drinks.
STAP, the National
Foundation for Alcohol Prevention in the Netherlands,
hat eine Pressemitteilung an die holländischen
Supermarkets gesandt, sie sollten die kürzlich
eingeführten alkoholischen Energy Drinks aus den
Gestellen nehmen.
http://www.eucam.info/, 1.8.08 |
02.08.2008 |
Die demokratische Partei von Montana, USA, will eine Diskussion über
das Mindestalter. |
Eine Resolution an der Party-Plattform-Konvention der
Demokraten in Montana verlangt, dass die Parlamentarier
sich mit dem "Doppel-Standard" befassen sollen, der
18-Jährigen, die in den Krieg ziehen dürfen, verwehrt,
Alkohol legal zu trinken. (Quelle:
Join Together,
31.7.08 |
02.08.2008 |
Die Kosten für Alkohol- und andere Drogenabhängigkeiten in Oklahoma,
USA. |
Ein Taskforce-Bericht von 2005 zeigt, dass die direkten
und indirekten Kosten im Zusammenhang mit Drogen und
Alkoholabhängigkeit sich auf $5.8 Mia. belaufen. Sie
übersteigen die totalen Kosten für die Regierung des
Staates. (Quelle:
Join Together,
31.7.08) |
02.08.2008 |
Die irische Ministerin Mary Wallace begrüsst strengere
Alkoholgesetze. |
Ms Mary Wallace, T. D. Minister of State at the
Department of Health and Children with special
responsibility for Health Promotion and Food Safety
begrüsste am 29.7.08 die Einführung neuer und strengerer
Gesetze, die den Verkauf und den Besitz von Alkohol
regulieren. Sie sollen unsoziales Verhalten vermindern.
Quelle:
Medical News Today, 31.7.08 |
02.08.2008 |
Rauschtrinken:
Suchtfachleute beraten die Kommunen in Baden-Württemberg mit einem
Leitfaden gegen die Sucht.
|
Im Kampf gegen das Rauschtrinken von Jugendlichen
wollen Suchtbekämpfer die Kommunen in
Baden-Württemberg mit einem Leitfaden stärker
beraten. "Wir müssen die Gemeinden für uns gewinnen
und sie von dem Nutzen einer bewussten
Alkoholpolitik überzeugen", sagte der
Geschäftsführer des Landesverbandes für Prävention
und Rehabilitation (bwlv), Christian Heise, gestern
in Karlsruhe. Als Maßnahmen gegen Alkoholkonsum
schlagen die Suchtbekämpfer Aufklärung und Aktionen
bei Partys, in Vereinen, in Schulen und natürlich
bei den Jugendlichen selbst vor: "Es kann auch mal
alkoholfreie Bars geben", meinte Heise.
(Quelle: Google Alkoholpolitik News, 31.07.08)
morgenweb.de,31.7.08
Kommentar: Leider sind die vorgeschlagenen
Massnahmen nicht sehr erfolgversprechend.
|
02.08.2008 |
Schock-Werbung über Alkohol-Exzesse in England. |
Eklige Szenen sind derzeit im britischen TV zu
sehen. Das britische Innenministerium steckte 5
Millionen Euro in eine Werbe-Kampagne, die
Jugendliche vor Alkoholmissbrauch warnen soll.
(Quelle: Google Alkohol News, 31.07.08)
Berliner Kurier, 31.7.08
|
02.08.2008 |
Die Gründe für den Rückgang der Bierverkäufe in England. |
Einde Gruppe, welche die britischen Pub-Betreiber
vertritt, sagt, die Bierverkäufe in Pubs seien auf dem
tiefsten Stand seit der Wirtschaftskrise. Schuld seien
die Wirtschaftslage und die Steuerpolitik der Regierung.
(Quelle:
Join Together, 29.7.08) |
30.07.2008 |
Die Eltern der kindlichen Säufer in
Mannheim, D, erhalten einen "blauen Brief". |
Weil immer jüngere
Jugendliche betrunken von der Polizei aufgegriffen
werden, geht die Stadt Mannheim jetzt einen neuen
Weg: Der "blaue Brief". Darin verhängt die Kommune
jedoch keine Strafen, sondern informiert über
Hilfsangebote.
(Quelle: Google Alkohol News, 30.07.08) stern.de,
29.7.08 |
30.07.2008 |
Die Australian Drug Foundation (ADF) wirft der Schnaps-Lobby
Irreführung des Publikums vor. |
Es geht um die Interpretation der Konsumzahlen nach der
Erhöhung der Alcopop-Steuern. Die Alcopops sanken um
30%, die Spirituosen stiegen um 46%.
(Source: Medical News Today, 29.7.08) |
30.07.2008 |
Sagt der Nebraska (USA)Liquor Control Commission: Schützt unsere
Kinder und befolgt das Gesetz: Klassifiziert Alcopops als Schnaps. |
Jetzt ist es soweit und die Wahl ist klar. Am 31. Juli
wird die Nebraska Liquor Control Commission eine
Anhörung abhalten um dann zu entscheiden, ob Produkte,
bekannt als Alcopops, auch als "Starter Drinks" von der
Alkoholindustrie bezeichnet, als Bier oder Spirituosen
klassifiziert werden. Helfen Sie mit und schreiben Sie
an Nebraska Liquor Control
Commission und Governor Dave Heineman:
Join Together, 29.7.08 |
30.07.2008 |
Alkohol, die Jugend-Droge Nummer eins. Ausführlicher, guter Artikel
aus Deutschland. |
Manchmal fängt es auf den ersten
Blick harmlos damit an, dass Jugendliche bei einer Party
oder einer Vereins- oder Familienfeier dazu animiert
werden, einmal ein Glas Sekt oder einen Schluck Bier zu
probieren. Nicht selten wird damit der Grundstein zu
lebenslangem Trinken gelegt.
(Quelle: Google Alkohol News, 26.07.08)
merkur-online, de, 25.7.08
Kommentar: Gute Schilderung, die erwähnten
Präventionsbemühungen werden allein nichts fruchten,
dienen der eigenen Beruhigung; Alibiübungen. |
27.07.2008 |
Jugendlicher Protest in Russland. |
Die 19-jährige Lena
Pawlowa aus Wladimir engagiert sich neben der Uni für
Naschi - sie organisiert Großveranstaltungen oder ist
bei Protesten gegen Alkoholverkauf an Teenager dabei.
Später will sie ihr Geld mit Öffentlichkeitsarbeit
verdienen.
(Quelle: Google Alkohol News, 26.07.08)
Spiegel online, 26.7.08 |
27.07.2008 |
Aufruf des Centers for Science in the Public Interest (CSPI) |
Sagt dem NCAA Präsident Myles Brand, dass Bier-Reklame
nicht in das College-Sport-Fernsehen gehört.
(Quelle:
Join Together,
25.7.08)
CSPI-Alert,
25.7.08 |
27.07.2008 |
England könnte die Einschränkung der Alkoholwerbung in Betracht
ziehen. |
Der Minister für die
öffentliche Gesundheit und andere Offizielle haben die
Alkoholverkaufsstellen gewarnt, dass ihr mangelndes
Beachten der freiwilligen Richtlinien zur Beschränkung
der Alkoholreklame zu strengeren Verkauf-Gesetzen führen
könnte.
(Quelle:
Join Together,
23.7.08)
Hier die
Untersuchungs- Berichte |
24.07.2008 |
BADEN-WÜRTTEMBERG, D:
Alkohol bleibt in Freiburger Kneipenviertel auf der Straße
verboten.
|
In einem bei Jugendlichen beliebten Kneipen- und
Diskothekenviertel in der Freiburger Innenstadt ist
Alkohol auch künftig auf der Straße strikt verboten. Die
seit Jahresbeginn geltende Regelung werde um zwei Jahre
verlängert, sagte eine Sprecherin der Stadt am Mittwoch.
Der Gemeinderat habe dem Vorhaben am Dienstagabend
mehrheitlich zugestimmt.
(Quelle: Google Alkohol News, 24.07.08) Schwarzwälder
Bote, 23.7.08 |
24.07.2008 |
US-Universität empfängt neue Studenten mit Alkohol-Lektion |
Studenten, die nach den Ferien an der University of
Virginia ankommen, haben die Wahl, an der erstmals
durchgeführten Orientierungs-Session speziell zum Thema
Alkoholmissbrauch teilzunehmen.
(Quelle:
Join Together,
22.7.08) |
24.07.2008 |
Das Spitalpersonal sieht die individuellen Tragödien des
Alkoholpoblems in England. |
Gemäss Zahlen der Regierung, die heute veröffentlicht
wurden, wurden 2006 in England 811'000 Personen in den
Spitälern mit Alkoholproblemen aufgenommen. Die Zahlen
verhüllten die individuellen Tragödien, die das
Spitalpersonal jeden Tag sehen muss, sagt die British
Medical Association (BMA). Sie unterstützt deshalb die
vorgesehenen Regierungsmassnahmen voll.
(Source: Medical News Today, 22.7.08) |
24.07.2008 |
Anheuser-Busch sagt, der Verkauf werde das Sport-Marketing nicht
bremsen. |
Direktoren von Anheuser-Busch sagen, sie würden nicht
erwarten, dass die aggressive Sportswerbung und das
Sponsoring durch die Übernahme durch die belgische InBev
SA beeinflusst werde. Die Investitionen in den Arenen
könnten in der Zukunft sogar steigen.(Quelle:
Join Together,
21.7.08) |
24.07.2008 |
Mannheims, D, Straßenfeste sollen sicherer werden. |
Mit dem Erlass einer neuen "Allgemeinverfügung
über ein Mitführverbot von Alkohol" will die Stadt den
exzessiven Konsum von mitgebrachtem Alkohol verhindern.
(Quelle: Google Alkohol News, 22.07.08)
Wormser Zeitung, 22.7.08 |
24.07.2008 |
Die US-Brauerei SABMiller hat eine Webseite gestartet auf der
Experten über verschiedenste Alkohol-Themen berichten. |
Zu den Themen gehören auch Alkohol am Steuer, Binge
Drinking und Gesundheit und Elternschaft.
(Quelle:
Join Together,
18.7.08) |
21.07.2008 |
Hohe Offizielle in London wünschen, dass die Detaillisten keinen
Alkohol an unter 21-Jährige verkaufen. |
Angesichts des epidemischen Binge Drinking unterstützen
der Bürgermeister von London und andere Offizielle einen
Aufruf an die Supermärkte und andere
"off-license" alcohol retailers,
keinen Alkohol an unter 21-Jährige zu verkaufen.
(Quelle:
Join Together,
18.7.08)
Kommentar: Bleibt wohl ein frommer Wunsch.
Wahlpropaganda? |
21.07.2008 |
In Nebraska, USA ist ein langer Kampf im Gange, damit Alcopops als
Schnaps klassifiziert wird. |
Seit Jahren schlägt sich eine
Jugend-Alkohol-Präventionsgruppe mit Parlamentariern,
Regulatoren und der Alkoholindustrie herum, damit
Alcopops nicht als Bier eingestuft werden. Nun wird am
31. Juli die
Nebraska Liquor Control Commission ein Hearing dazu
veranstalten.
(Quelle:
Join Together,
18.7.08) |
21.07.2008 |
Der Gouverneur von Illinois kürzt das
Budget für die Rehabilitation von Suchtkranken. |
Gov. Rod Blagojevich hat $55 Mio. im Rahmen eine
Kürzungsprogramms von $1.4 Mia. gestrichen. Dies hat
Rehab-Fachleute dazu gebracht in der City von Chicago
eine Demo zu veranstalten und zu verlangen, dass die
Kürzung rückgängig gemacht wird.
(Quelle:
Join Together,
18.7.08) |
21.07.2008 |
Der sucht- und drogenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
in Deutschland, Detlef PARR:
(Quelle: Google Alkohol News, 19.07.08) |
Anlässlich des geplanten nächtlichen Verkaufsverbots von
Alkohol an Tankstellen erklärt er: Das Komasaufen einer
jugendlichen Minderheit darf nicht der Anlass sein mehr
gesetzliche Regelungen zu schaffen. Ein punktuelles
Verkaufsverbot für Alkohol an Tankstellen, wie es in
Baden-Württemberg gesetzlich eingeführt werden soll, ist
überflüssig. Verbieten statt Helfen und Aufklären, das
ist zu kurz gedacht und löst nicht die dahinter stehende
Problematik. Ein Verbot verlagert nur den Kauf von
Alkohol, hält die jungen Menschen aber nicht vom Konsum
ab.
fdp-fraktion.de, 19.7.08
Kommentar: Helfen und Aufklären ist noch kürzer
gedacht. Nötig sind Massnahmen der Verhältnisprävention,
auch wenn es der FDP und ihren Geschäftsfreunden nicht
passt. |
21.07.2008 |
650 betrunkene Jugendliche im 1. Halbjahr 2008 in
Berlin, D.
|
Im ersten Halbjahr 2008 wurden 650 Kinder und
Jugendliche von Berliner Polizeibeamten alkoholisiert
aufgegriffen. Da heute die
Sommerferien beginnen, rechnet die Deutsche
Polizeigewerkschaft (DPolG) Berlin mit einem weiteren
Anstieg alkoholisierter Kinder und Jugendlicher in der
Öffentlichkeit.
(Quelle: Google Alkohol News, 19.07.08)
Cop2Cop.de, 16.7.08 |
21.07.2008 |
Seit Okt. 2007 kennt Frankreich Warnhinweise auf den Etiketten aller
alkoholischen Getränke. |
Entweder ist es eine Botschaft: "Der Konsum
alkoholischer Getränke während der Schwangerschaft, auch
in kleinen Mengen, kann die Gesundheit des Kindes
ernsthaft schädigen." Oder es ist ein Piktogramm.
Kommentar: Dazu gibt es eine neue Untersuchung.
Siehe Forschung, heute.
(Quelle:
www.anpaa.asso.fr,
18.7.08) |
21.07.2008 |
Jährlich sterben in Spanien 1500 Menschen bei Verkehrsunfällen bei
denen Alkohol mit ihm Spiel war. |
Weitere 50'000 Menschen werden jährlich
bei Alkoholunfällen verletzt. Um die Zahl der
Verkehrsunfälle aufgrund von Alkohol zu reduzieren wird
nun auf Aufklärung gesetzt. 800.000 Broschüren sollen
nun verteilt werden, vor allem auch an jüngere
Verkehrsteilnehmer, um auf die Gefahren aufmerksam zu
machen. (Quelle: Google Alkohol News, 18.07.08) spanien-bilder.com,
17.7.08 |
18.07.2008 |
In Neuseeland haben Priester mit einer neuen Botschaft die
Gesundheit ihrer Kirchgänger verbessert. |
Tausende haben ihre Gewohnheiten in der zentralen
Auckland-Gegend geändert. Der Dienst ist Teil eines
Programms Healthy Village Action
Zones, eine Initiative des Auckland District Health
Board, die 2002 und 2003 mit Pilotprojekten in Glen
Innes und der Pacific Island Church in Newton.
Quelle:
Harvard World Health News, 17.7.08)
nzherald.co.nz, 14.7.08
Kommentar: Wie steht es mit der Botschaft und dem
Engagement der Kirchen in Europa zum Alkoholthema? |
18.07.2008 |
Alkohol am Steuer: In Neuseeland wird auch über Mittag getestet. |
Die Polizei hat in der Tagesmitte an Neuseelands
belebtesten Verkehrsadern Kontrollstellen betrieben. Es
soll eine Warnung an alle sein, dass sie überall, zu
jeder Zeit, an jedem Tag getestet werden können.
Quelle:
Harvard World Health News, 17.7.08)nzherald.co.nz,
13.7.08 |
18.07.2008 |
Der höchste Arzt-Beamte in England spricht in seinem Jahresbericht
die Promillegrenze an. |
Professor Sir Liam Donaldson sagte,
die Promillegrenze für 17-20-Jährige sollte auf 0.0‰
gesenkt werden. (Jetzt gilt immer noch generell 0.8‰)
Junge Lenker hätten ein 2.5-fach grösseres Risiko nach
Alkoholkonsum einen Unfall zu erleiden als ältere
Lenker. Diese Regelung besteht bereits in 14
europäischen Ländern und in einigen Provinzen Kanadas
sowie in australischen Staaten. Ein Sprecher der
Liberalen forderte darauf stattdessen 0.5‰ für alle.
Quelle:
Harvard World Health News, 17.7.08)
Guardian.co.uk, 14.7.08
Kommentar: Jeder Vorschlag wird immer durch einen
noch besseren bekämpft, damit nichts getan wird.
|
18.07.2008 |
Präsident Medwedew besorgt über übermäßigen Alkohol- und Tabakkonsum
in Russland
(Quelle: Google Alkohol News, 15.07.08) |
Der russische Präsident Dmitri Medwedew hält das
jetzige Niveau des Tabak- und des Alkoholkonsums in
Russland für unzulässig. Gesundheitsministerin
Tatjana Golikowa nannte vier Risikofaktoren, die die
Sterblichkeit in Russland erhöhen: Hypertonie, hohe
Cholesterinwerte, übermäßiger Alkoholgenuss und
Rauchen. Nach den Angaben der Ministerin sind 87,5
Prozent der Gesamtsterblichkeit in Russland durch
diese Faktoren bedingt. Die Situation habe sich seit
dem Jahr 2002 nicht verändert, konstatierte Golikowa.
Bis 2020 (!) sind Programme geplant.
Ria
Novosti, 14.7.08
|
16.07.2008 |
Einer neuer Bericht in den USA zeigt innovative Wege zur Hilfe für
Teens mit Problemen wegen Drogen, Alkohol und Kriminalität. |
Eine nationale Gruppe von Projekt-Direktoren ruft
Gemeinden auf, Jugendlichen besser zu helfen, die in
Schwierigkeiten wegen Drogen Alkohol und Kriminalität
sind, indem sie eine bahnbrechende Methode einsetzen,
die in 10 Pilot-Projekten getestet wurde. Es ist ein
6-Stufenmodell und offeriert
Schritt-für-Schritt-Instruktionen mit Beispielen.
(Quelle:
Join Together,
14.7.08) |
16.07.2008 |
Das Rauschtrinken Jugendlicher in Frankreich wird nun von der
Regierung bekämpft. |
Die Jugendlichen trinken immer mehr, um betrunken zu
werden. Nun ergreift die Regierung Massnahmen dagegen.
Flat-Rate-Parties, öffentlicher Alkoholkonsum in der
Nähe von Schulen und der Verkauf an unter 18 Jährige
(bisher 16) soll verboten werden. Der Alkoholverkauf an
Tankstellen soll ganz verboten werden. Bisher gilt ein
Verbot zwischen 22 und 06 Uhr. Die Massnahmen sollen
anfangs 2009 in Kraft treten und von einer
Medienkampagne begleitet werden.
(Quelle:
Join Together,
14.7.08) |
16.07.2008 |
Die Übernahme von Anheuser-Busch durch InBev. |
Durch die Übernahme geht die Kontrolle des grössten
amerikanischen Brauers nach Belgien. Wie ein Kommentator
auf
Join Together feststellt, kann das für St. Louis und
Missouri grosse Konsequenzen haben. Es sollte nun
möglich sein, die Biersteuern auf eine national übliche
Höhe zu bringen und die 8 bezahlten Lobbyisten in
Missouri sollten weniger Macht haben als bisher, die als
legales Drogenkartell bis jetzt gewirkt hätten.
(Quelle:
Join Together,
14.7.08) |
16.07.2008 |
Englische Ärzte wollen, dass Alkoholflaschen Warnaufdrucke erhalten. |
An ihrer Jahresversammlung in Edinburgh wurde diese
Forderung mit grossem Mehr beschlossen. Auch sollten in
Bars Bild-Plakate hängen und auf Gebinden sollte
angegeben werden, wie viele Drink-Einheiten sie
enthalten.
(Quelle:
Join Together,
11.7.08) |
14.07.2008 |
Fast die Hälfte der Bars und Restaurants in Hawaii verkauften
Alkohol an Minderjährige. |
Die Honolulu Liquor Commission sagte, dass 47% der
lizensierten Betriebe bei Testkäufen Alkohol an
Minderjährige verkauften, gegenüber 35% im Jahr 2006.
(Quelle:
Join Together,
11.7.08) |
14.07.2008 |
Letzten Monat veröffentlichte das US-Center on Alcohol Marketing to
Youth (CAMY) einen
Bericht
über die Jugend als Ziel der Alkoholreklame. Jetzt musste es
mangels Finanzen schliessen. |
Von 2001 bis 2007 hat die Zahl der von 12-20-Jährigen am
Fernsehen im Durchschnitt pro Jahr gesehenen
Alkoholreklamen zugenommen. Das sei gerade das Gegenteil
der Zielsetzung, sagt David Jernigan vom CAMY. Er hofft,
dass das Department of Health and Human Services, mit
Geldern des im Kongress pendenten STOP Act die Aufgabe
der Beobachtung der Alkoholwerbung in Richtung Jugend
übernehmen wird.
(Quelle:
Join Together,
14.7.08)
Kommentar: Wir hoffen, dass es unserm Freund David bald
gelingen wird, eine ähnlich wertvolle Aufgabe übernehmen
zu können. |
14.07.2008 |
Die US-Federal Trade Commission (FTC) unterstützt die
Selbstkontrolle der Alkohol-Werbung. |
Sie sagt, dass 92% der Alkoholwerbung die von der
Selbstkontrolle aufgestellte Limitierung der die Jugend
erreichenden Bier-, Wein- und Schnaps-Reklame erfülle.
(30%) und sie drängt die Industrie, die
Selbstkontrolle-Standards auf das Event-Sponsoring und
die TV- und Internet-Werbung auszudehnen. D.h. die
Standards gelten erst für Radio und Printmedien.
Advocacy-Gruppen sehen die Ergebnisse nicht so positiv.
(Quelle:
Join Together,
14.7.08) |
14.07.2008 |
Neue Werbekampagne für Absolut Wodka grosser Erfolg. |
Nach einem deutlichen Verkaufrückgang für Absolut Vodka
brachte eine komplett neue Marketing Kampagne den
Umschwung. Am 17.2.08 berichtete AdAge über diesen
Erfolg. Wie in vielen andern Alkohol-Werbekampagnen wird
der Konsument mit emotionalen Argumenten verführt. Die
globale Schifffracht von Kisten stieg um 9% und Absolut
brach die 5 Mio.-Kisten-Marke letztes Jahr zum ersten
Mal. Diesen Status teilen nur noch Bacardi, Smirnoff,
Captain Morgan and Jack Daniels im US-Schnapsgeschäft.
(Quelle: EUCAM-News,
18.2.08) |
14.07.2008 |
Die spanische Regierung schubladisierte einen Gesetzesentwurf betr.
Wein-Werbung. |
Nachdem die Regierung mit den Weinproduzenten keinen
Kompromiss über die Einschränkung der Weinreklame
gefunden hatten, gab die Regierung auf.
Gesundheits-Ministerin Elena Salgado, wollte die
Alkoholreklame inkl. Wein einschränken, vor allem aus
der Besorgnis heraus, dass spanische Kinder zu viel
Alkohol konsumieren.
Kommentar: Dies beweist einmal mehr, dass
Alkoholprävention nicht mit der Industrie geplant werden
darf. (Quelle:
EUCAM-News, 20.2.08) |
14.07.2008 |
Microsoft entfernt alle Werbung für französischen Wein. |
Der Online Reklame Provider Microsoft AdCenter entfernt
alle Weinhändler von seiner Kundenliste in Frankreich,
da die französische Gesetzgebung keine Onlinewerbung für
Wein erlaubt. (Quelle:
EUCAM-News, 9.6.08) |
14.07.2008 |
Unethisches Marketing?Alkoholindustrie wirbt mit sozialem
Sponsoring. |
Eine steigende Zahl von Alkoholproduzenten wirbt für
ihre Marke, indem sie den Kampf gegen Brustkrebs
sponsern. Das kann als unethisches Marketing angesehen
werden, denn Alkohol ist ein Risikofaktor bei der
Entwicklung von Brustkrebs. Ist das nun eine europaweite
Marketing-Strategie der Alkoholproduzenten? Neues
Beispiel aus Dänemark.
(Quelle: EUCAM-News,
20.6.08) |
14.07.2008 |
EUCAM-News, 14.7.08) |
Der Newsletter bringt gesammelte Meldungen zur
Alkohol-Werbung. 4 davon sind oben bearbeitet. |
14.07.2008 |
Internet und Alkoholwerbung: Der französische Senat weist den
Änderungsantrag César zurück. |
Die NGOs haben mit Befriedigung das Votum des Senats zur
Kenntnis genommen, der den Antrag des Senators César
zurückgewiesen hat, der die Alkoholreklame im Internet
ohne Einschränkung ermöglichen wollte. Weiter wollte er
die Definition der Alkoholwerbung so einschränken, dass
im Gesetz alle Formen der Alkoholwerbung ausser "à
l'achat d'espaces" verschwinden würden. (Quelle:
ANPAA, 10.7.08)
Les associations enregistrent avec
satisfaction le vote du Sénat qui a rejeté l’amendement
déposé par le sénateur César visant à autoriser sans
contrainte la publicité sur internet en faveur des
boissons alcooliques et de restreindre la définition de
la publicité à l’achat d’espaces, ce qui aurait eu pour
effet de faire échapper au cadre de la loi toutes les
autres formes de promotion pour l’alcool. |
11.07.2008 |
Jugendschutz: SPD in
Hückelhoven,
D, sagt Jugendalkoholismus den Kampf an |
Breiten Raum nahm das Thema Jugendalkoholismus bei der
Zusammenkunft des SPD-Distriktsvorstands Ratheim ein.
Anlass für Distriktvorsitzenden Thomas Schidlack, das
Thema anzusprechen, waren jüngste Veröffentlichungen der
Techniker-Krankenkasse zum Umfang des Problems und ihren
Kosten.
(Quelle: Google Alkohol News, 11.07.08) az-web.de,
10.7.08 |
11.07.2008 |
Ergebnisse der Alkohol-Umfrage in Freiburg, D: Fünf Halbe pro Abend |
"Wie häufig trinken Sie Alkohol, wenn Sie abends in der
Innenstadt unterwegs sind?" Diese und 14 weitere Fragen
wurden 308 Jugendliche in der Nacht auf den 1. Mai in
der Freiburger Innenstadt gestellt. Wissen wollten das
23 geschulte Interviewer, die im Auftrag der Stadt auf
Freiburgs Straßen unterwegs waren. Es war bundesweit die
erste Umfrage dieser Art. Gestern wurden die Ergebnisse
vorgestellt.
(Quelle: Google Alkohol News, 11.07.08)
fudder.de, 10.7.08 (mit
unserm Kommentar) |
11.07.2008 |
Aufruf des Marin Institutes in Kalifornien, USA: Helft, dass das
Gesetz über die Alcopop-Etikettierung durchgeht. |
Dieses Gesetz will sicherstellen, dass alle
aromatisierten Malzgetränke klar mit der Aufschrift
gekennzeichnet sind: "Achtung: Enthält Alkohol." Aufruf
zur Aktion:
Take Action! |
11.07.2008 |
Aufruf des Marin Institutes in Kalifornien, USA: Stoppt
Alkohol-Gratis-Parties! |
Dieses von Diageo unterstütztes Gesetz würde es grossen
Alkoholproduzenten ermöglichen, als ihre eigenen
Verteiler zu operieren. Das würde bedeuten, sie könnten
ihre eigenen Parties organisieren und ihre Produkte
gratis abgeben. Aufruf zur Aktion:
Take Action! |
11.07.2008 |
Aufruf des Marin Institutes in Kalifornien, USA: Stoppt die
Bier-Werbeartikel! |
Dieses Gesetz würde es der Alkohol-Industrie erlauben,
ohne Ende Werbegeschenke, wie Spielsachen und T-Shirts
abzugeben. Diese Werbeartikel sind eine grosse
Gelegenheit Alkoholmarken vor die Augen von sehr jungen
Augen sehr früh zu bringen. Das gültige Gesetz erlaubt
Geschenke bis 25 Cents, aber Anheuser-Busch möchte die
Limite auf 5 $ erhöhen. Aufruf zur Aktion:
Take Action! |
11.07.2008 |
Aufruf des Marin Institutes in Kalifornien, USA: Stoppt
Selbstbedienungs-Alkohol-Verkäufe! |
Dieses Gesetz würde Minderjährige vom Alkoholkauf in
Lebensmittel-Selbstbedienungs-Kiosken in Kalifornien
abhalten, deren Zahl ständig wächst. Aufruf zur Aktion:
Take Action |
11.07.2008 |
TV-Alkoholwerbung in den USA steigt raketenhaft, während die
staatliche Kontrollbehörde die Alkohol-Industrie lobt. |
Seit das Center for Alcohol Marketing and Youth (CAMY)
begann, Daten über Alkoholreklame am Fernsehen zu
sammeln, der die Jugend ausgesetzt ist, haben die Zahlen
dramatisch zugenommen, volle 38% in 6 Jahren. (Quelle:
Marin Institute, 10.7.08) |
11.07.2008 |
BZ-Interview: 'Trinken Teil der Jugendkultur' |
Erschreckend:
Junge Menschen trinken zu viel, vor allem die 15-
bis 17-Jährigen, sagt eine Umfrage im
"Bermuda-Dreieck". BZ-Redakteur Joachim Röderer
sprach mit dem Arzt Michael Berner, der die Studie
wissenschaftlich leitete.
(Quelle: Google Alkoholpolitik News, 11.07.08)
Badische Zeitung online, 10.7.08
FOCUS ONLINE, 10.7.08
|
11.07.2008 |
Ein Vergleich der US-Bundes-Staaten zeigt: Wisconsin ist am
stärksten von Alkohol-Schäden betroffen in den USA. |
Die Analyse einer Zeitung enthielt 10
Schlüsselmassnahmen der Trinkkultur jedes Staates, u.a.
Preis, Erhältlichkeit, Konsum und Kriminalität, soziale
und gesundheitliche Folgen. "Dieser Staat ist so in
seiner Trinkkultur verwurzelt, dass es nicht gestattet
ist, etwas anzutasten, das sich um diese Kultur dreht,"
sagt Kari Kinnard, executive director of Mothers Against
Drunk Driving Wisconsin.
(Quelle:
Join Together,
9.7.08) |
10.07.2008 |
Die französische Regierung bringt einen Plan für den Kampf gegen
Suchtmittel 2008-2011. |
Die A.N.P.A.A. begrüsst den Plan, der Alkohol prioritär
behandelt, fragt aber, wo die globale Prävention bleibt
und welche Rolle die NGOs dabei spielen sollen.
Plan gouvernemental de lutte contre les
drogues et les toxicomanies 2008-2011 - une véritable
priorité donnée à l’alcool, mais quelle place pour la
prévention globale, le médico-social et les associations
de terrain ?
(Quelle:
A.N.P.A.A.-Medienmitteilung, 9.7.08) |
10.07.2008 |
In Baden-Württemberg soll künftig
nachts kein Alkohol mehr verkauft werden dürfen - die Landes-CDU hat
einem Gesetzentwurf des Innenministeriums bereits zugestimmt. |
Der Weg für das nächtliche Verkaufsverbot von Alkohol an
Tankstellen, Kiosken und in Märkten in Baden-Württemberg
zwischen 22 und 5 Uhr ist frei. Die CDU-Landtagsfraktion
stimmte nach einem Bericht der Stuttgarter
Nachrichten einem Gesetzentwurf des
Innenministeriums zu. Das Gesetz kann frühestens auf
1.1.09 in Kraft treten. Ausgenommen sind Feste und
Flughafenshops. Polizei und Fachstellen hätten gerne ein
Verbot ab 20 Uhr gehabt. Die FDP ist noch dagegen.
(Quelle: Google Alcohol News, 10.07.08)
sueddeutsche.de, 9.7.08 |
10.07.2008 |
Jugend und Alkohol - gutgemeinte Ratschläge.
(Quelle: Google Alcohol News, 10.07.08)
|
Die Kette der
Berichte über Kinder mit einer
Alkoholvergiftung oder komasaufende Jugendliche reißt
nicht ab. Viele Eltern sind deswegen zwar alarmiert,
Halten
sich bei der Erziehung ihres Nachwuchses aber an die
eigenen Erfahrungen mit Alkohol: «Die lernen aus ihren
Erlebnissen, so wie wir damals.» «Diese Einstellung
funktioniert nicht mehr», sagt Ottmar Stadtmüller,
Leiter der Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen.
adhoc-news.de, 10.7.08
Kommentar: Die im Artikel geäusserten Ratschläge
sind sicher angebracht und für viele Eltern praktikabel.
Leider ist die Mehrzahl der Eltern unfähig, diese zu
befolgen. Es braucht deshalb sofort wirksame Massnahmen,
d.h. Verhältnisprävention. |
10.07.2008 |
Der General-Staatsanwalt von Connecticut, USA, attackiert das Rating
für ein Nintendo-Video-Bier-Spiel. |
Die Nintendo Wii Version des populären College
Trinkspiels Bier-Pong hat ein "T"- Rating erhalten, was
heisst, es ist geeignet für Kinder ab 13 Jahren. Dies
hat Kritik des Attorney General
Richard Blumenthal in Connecticut hervorgerufen.
(Quelle:
Join Together,
8.7.08) |
09.07.2008 |
In Grevenbroich, D, Alkohol an Minderjährige verkauft.
14-Jähriger ins Krankenhaus. |
Ein Angestellter eines Kiosks in Grevenbroich könnte
mit Konsequenzen rechnen, wenn ihm nachgewiesen
wird, am Montag Abend (07.07.08), verbotenerweise
hochprozentigen Alkohol in Form von Wodka an
Jugendliche unter 18 Jahren verkauft zu haben. Vier
Jugendliche aus Grevenbroich, im Alter von 14 bis 17
Jahren, hatten gegen 19.00 Uhr zwei Flaschen Wodka
bei ihm erstanden. Nach ärztlicher Versorgung durch
den Notarzt wurde der 14-Jährige mit Verdacht auf
Alkoholvergiftung mit einem Rettungswagen in ein
Krankenhaus gebracht. Die weiteren Ermittlungen
übernahm die Kriminalpolizei in Zusammenarbeit mit
dem Grevenbroicher Ordnungsamt.
Kommentar: Hat bei uns die Einlieferung ins
Spital je die Kriminalpolizei beschäftigt?
|
09.07.2008 |
Brasilien geht forsch gegen Alkohol am Steuer vor. |
45% der 36'000 jährlichen Verkehrstoten sind
alkoholbedingt. Nun wurde letzten Monat die 0.2‰-Grenze
eingeführt und strenge Strafbestimmungen. Die
Alkoholverkäufe in Rio de Janeiro sind seither um 25%
zurückgegangen.
(Quelle:
Join Together,
7.7.08) |
08.07.2008 |
Der Eurocare Newsletter May-Juni 08
ist erschienen. |
Inhalt: News from Eurocare, EU, WHO, Memberstates,
Alcohol Industry, Events |
08.07.2008 |
Freiburg, D, City: Alkoholverbot soll bis 2010 weiterlaufen
(Quelle: Google Alcohol News, 08.07.08)
|
Nach sieben Monaten Alkoholverbot in der City haben
Vertreter der Stadt heute Bilanz gezogen: Im
Bermudadreieck ging die Zahl von Gewaltdelikten
angeblich deutlich zurück, ebenso die Vermüllung.
Dennoch will die Stadtverwaltung das Verbot auf zwei
weitere Jahre ausdehnen. "Die Zahl der Gewaltdelikte im
Bermudadreieck in den Monaten Januar bis Mai sank im
Vergleich zum Vorjahr von 82 auf 69. Das ist ein
Rückgang um 16 Prozent",
sagte Heiner Amann,
Leiter der Polizeidirektion Freiburg. In der Altstadt
insgesamt seien die Gewaltdelikte um sieben Prozent
zurückgegangen. „Eine Verlagerung auf andere Bereiche
der Altstadt hat es nicht gegeben.“
fudder.de, 7.7.08 |
08.07.2008 |
Tschechien: Alkohol-Verbot in Prag. Trinken
auf öffentlichen Plätzen kann teuer kommen.
(Quelle: Google Alcohol News, 08.07.08)
|
Vielen Stadtvätern geht die Vorliebe ihrer
Landsmänner und -frauen für das Gerstengetränk
mittlerweile zu weit. Junge Leute versammeln sich in
den Parks oder auf den Marktplätzen der Städte und
mit dem Konsum von Bier, Wein oder Schnaps steigt
auch der Lärmpegel – zum Ärger der Anrainer. Doch
ein weit größeres Problem für die Verantwortlichen
stellen die Ansammlungen von Obdachlosen dar, die
sich ihre Zeit mit dem einen oder anderen Bier
vertreiben. Ab sofort gilt auf dem Wenzelsplatz, dem
Karlsplatz, der Nationalstraße und etwa 400 weiteren
zentralen Plätzen und Straßen Alkohol-Verbot.
Die Presse.com, 07.07.2008
|
08.07.2008 |
Scharia-Hotels sind im Kommen. No-Drink-Strategie auch in Europa
(Quelle: Google Alcohol News, 07.07.08)
|
Der saudische Scheich fackelt nicht lange. Kurz
entschlossen weist Abdulasis al-Brahim das Personal des
Grand Hyatt Hotels in Kairo an, 2500 Flaschen Alkohol zu
vernichten. Französische Weine, Champagner, Whiskey und
Grappa. Trotz dieses Eklats sind Hotels, die damit
werben, dass sie sich an die Regeln des islamischen
Rechts (Scharia) halten, in der arabischen Welt im
Kommen. Einige Hotelketten wollen mit diesem Konzept
sogar langfristig in Europa Fuß fassen, wo man die
No-Drinks-Strategie allerdings eher als "gesund und
familienfreundlich" vermarkten will und nicht als
Frömmigkeit im Sinne des Propheten Mohammed. (Wir
berichteten in "Geschichten" am 3.6.08)
n-tv.de, 6.7.08 |
07.07.2008 |
Die EU hat die Gruppe der Wissenschafter im Forum Alkohol und
Gesundheit komplettiert. |
Das erste Meeting war am 30.6.08. Alle Dokumente auf
Englisch. Science
Group of the European Alcohol and Health Forum, 4.7.08
|
05.07.2008 |
Nochmals eine Warnung an Automobilisten, die nach Italien oder in
den Balkan reisen. |
An den beliebtesten Ferienzielen der Österreicher gibt
heuer teils empfindliche Erhöhungen der Verkehrs-strafen,
Änderungen beim Mautsystem sowie scharfe Alkohol- und
Zollkontrollen. Besonders aufpassen sollten Autofahrer
in Italien.
(Quelle: Google Alcohol News, 05.07.08)
OÖnachrichten, 5.7.08 |
05.07.2008 |
Die Universität Lübeck hat einen
Expertentest und -ratgeber
Alkohol herausgebracht: ExtrA. |
Diese Seite
wurde für Menschen erstellt, die gerne mehr über Alkohol
lernen möchten oder die sich Gedanken über das eigene
Trinken machen. Sie haben unter anderem die Möglichkeit,
Ihr eigenes Trinkverhalten mit durchschnittlichen
Trinkwerten zu vergleichen. Nachdem die verschiedenen
Fragebögen bearbeitet sind, erstellt ExtrA mit den
Angaben eine persönliche Rückmeldung, in der man sehen
kann, wie viel man im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
trinkt, inwiefern beim aktuellen Alkoholtrinken ein
gesundheitliches Risiko besteht und über die
Änderungsbereitschaft bzw. über Veränderungsschritte,
die man derzeit nutzt.
(Quelle: Google Alcohol News, 05.07.08)
http://www.alkohol-selbsttest.de/ |
05.07.2008 |
Deutsche Gesundheitsminister verlangen einstimmig von der Industrie
freiwillige Werbebeschränkung bei Alkohol.
(Quelle: Google Alcohol News, 04.07.08)
Pressemitteilung:
gesundheit adhoc, 3.7.08 |
Die für das Gesundheitswesen zuständigen
Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und
Senatoren der Länder haben heute auf Initiative
Berlins einen Antrag zur Beschränkung der Werbung
für Alkohol aus Gründen des Gesundheits- und
Jugendschutzes einstimmig beschlossen.
Sie appellieren an
* die Alkoholwerbewirtschaft, auf jede Form der
Imagewerbung beim Bewerben alkoholhaltiger Getränke
zu verzichten und diese durch reine Produktwerbung
zu ersetzen,
* den „Deutschen Werberat“, seine Verhaltensregeln
über die kommerzielle Kommunikation für
alkoholhaltige Getränke entsprechend zu ergänzen.
"Wenn freiwillige Regelungen nicht den gewünschten
Erfolg bringen, sind weitere Schritte nötig“, sagte
Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt
und Verbraucherschutz.
Kommentar: Der kleinste gemeinsame Nenner,
aber wenigstens ein Anfang.
|
04.07.2008 |
Die Stadt Isny im Allgäu, D, hat ab sofort zwischen 18 Uhr 06 Uhr
ein Alkoholkonsum-Verbot im Zentrum.
(Quelle: Google Alcohol News, 04.07.08) |
Zur Begrenzung des Alkoholkonsums auf
öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen und in Grün- und
Erholungsanlagen hat die Stadt Isny eine
Polizeiverordnung erlassen. Sie trat mit der Zustimmung
des Gemeinderats am vergangenen Montag in Kraft. Es gilt
auf den öffentlich zugänglichen Flächen außerhalb
konzessionierter Freisitzflächen wie beispielsweise
Gaststätten, Cafés oder Restaurants.
Schwäbische
Zeitung online |
04.07.2008 |
Die Miller Brewing Company in den USA will die
alkoholischen Energy-Drinks nicht aus dem Sortiment nehmen. |
Sie hätten keine Pläne, die Sparks Energy-Drinks aus den
Ladengestellen zu nehmen noch ihre Marketing-Strategy zu
überdenken. Ein Kommentator berichtet 3 Sparks = 18
Colas + 5 Shots Schnaps (Wir brachten am 1.7.08 einen
Aufruf.)
(Quelle:
Join Together,
2.7.08)
CBS4.com, 1.7.08
|
04.07.2008 |
In Frankreich versucht ein Senator, die Internetwerbung für Alkohol
einzuführen und das Loi Evin auzuhöhlen. |
M. César, sénateur de Gironde, a déposé un amendement[1]
au projet de loi de modernisation économique
actuellement en cours de discussion au Sénat destiné à
permettre toutes les formes de publicité pour l’alcool.
Les associations condamnent cette initiative qui est
porteuse, si l’amendement était voté, d’un démantèlement
complet de la loi Evin : cet amendement a pour effet
d’ouvrir sans garde-fous le support Internet et
également de restreindre la définition de publicité à
l’achat d’espaces, ce qui fait échapper au cadre de la
loi toutes les autres formes de promotion pour l’alcool,
et quel que soit le support.
Medienmitteilung A.N.P.A.A. 3.7.08 |
04.07.2008 |
Die irische Ministerin für Gesundheit und Kinder erlässt neue
strengere Richtlinien um Alkoholwerbung und
-Sponsoring zu kontrollieren. |
Bei der Bekanntgabe sagte sie, die Regierung sei extrem
besorgt über den Einfluss der Alkoholwerbung, speziell
auf junge Leute. Die revidierten Vorschriften sind ein
Schritt, um den Inhalt und den Umfang der Alkoholwerbung
in allen Medien in Irland zu kontrollieren.(Quelle:
Medical News Today,
2.7.08)
Kommentar: Die Richtlinien sind derart
detailliert und beschränkt, dass ein riesiger
Kontrollapparat erforderlich ist mit sehr bescheidener
Wirkung, da kaum Sanktionen vorgesehen sind. Ein
komplettes Werbeverbot wäre viel sinnvoller und
nützlicher. Aber kaum durchsetzbar gegen die Industrie. |
03.07.2008 |
Der Berliner Senat wird vielleicht gegen Alkoholwerbung vorgehen. |
Ein Rum, der karibisches Flair vermittelt? Derartige
Werbung soll es, wenn es nach dem Berliner Senat
geht, bald nicht mehr geben. Im Bundesrat will sich
die Gesundheitssenatorin für eine entsprechende
Selbstverpflichtung der Werbewirtschaft einsetzen.
Der Senat hat dem Alkoholkonsum Jugendlicher den
Kampf angesagt. Unter anderem will er mehr
Sozialarbeiter an Krankenbetten schicken.
(Quelle: Google Alcohol News, 02.07.08)
Berliner Morgenpost, 1.7.08
|
02.07.2008 |
Alkohol bleibt in Leipzig das Suchtproblem Nummer 1.
(Quelle: Google Alcohol News, 01.07.08) |
Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der durch die
Beratungsstellen unterstützen Abhängigen im
Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent erhöht. Das
geht aus dem aktuellen Suchtbericht der Stadt
hervor. Demnach wurden in den sieben Anlaufstellen
in der Messestadt 4620 Menschen versorgt, rund die
Hälfte davon wegen eines Problems mit Alkohol. Wie
schon in den vergangenen Berichten ausgewiesen sei
die Altersgruppe der zwischen 40- und 60-Jährigen am
häufigsten vertreten gewesen. Sorgen bereiten den
Behörden auch alkoholabhängige Jugendliche. „Es
trinken nicht mehr Jugendliche, aber die die
trinken, trinken stärker“, sagte die
Suchtbeauftragte der Stadt, Sylke Lein. Die Ursache
sieht sie vor allem darin, dass „Alkohol extrem
billig und am leichtesten verfügbar“ sei. „Alkohol
bleibt das größte Problem, nicht zuletzt wegen
seiner verbreiteten gesellschaftlichen Akzeptanz..."
lvz-online.de, 1.7.08
|
01.07.2008 |
Polizei in Europa ruft zu mehr Besonnenheit im Straßenverkehr auf.
Grosskontrolle - Schweiz mit katastrophalem Ergebnis dabei./ Total
2.000 Alkoholsünder täglich bei einwöchiger Kontrollaktion
festgestellt
(Quelle: Google Alcohol News, 01.07.08)
presseportal.de, 30.6.08 |
An der von TISPOL - dem Netzwerk europäischer
Verkehrspolizeien - organisierten bisher grössten
Kontrollaktion Alkohol und Drogen, die in der Woche
vom 2. bis zum 8. Juni 2008 stattfand, nahmen
Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen aus 18 Ländern
teil, die insgesamt 859.516 Personen kontrollierten.
Insgesamt 14.645 (1,7 %) aller angehaltenen Fahrer
hatten dabei mehr als die gesetzlich zulässige Menge
an Alkohol konsumiert, wobei es von Land zu Land
große Unterschiede gab. In Norwegen, Schweden,
Dänemark und Finnland verstieß lediglich 1 % gegen
die diesbezüglichen, gesetzlichen Vorschriften. In
Moldawien dagegen hatte fast jeder 5. Fahrer zu viel
Alkohol getrunken. In der Schweiz waren es 6,65 %
und in Großbritannien 6 %. Die meisten Personen
wurden in Frankreich kontrolliert (223.030). Unter
ihnen befanden sich 4.835 (2.17 %) Alkoholsünder.
Kommentar: Man merke die Rangfolge:
Moldawien-Schweiz-Grossbritannien-Frankreich-Skandinavien.
Und die grossen Abstände. Frankreich, die Schweiz,
Finnland und Dänemark haben die gleiche
0.5‰-Vorschrift, Norwegen und Schweden haben 0,2‰.
die Schweiz lieferte fast das Vierfache des
Durchschnittswertes! Da ist noch einiges zu tun.
|
01.07.2008 |
Neue USA-Statistik zeige, dass Minderjährige später mit dem
Alkoholkonsum beginnen. Die Schnapsindustrie findet, es sei ihr
Verdienst. |
Gemäss dem 2002-2006 National Surveys on Drug Use and
Health zeigen die Zahlen für den
Lebenszeit-Alkohol-Konsum der 12-20-Jährigen einen
statistisch signifikanten Rückgang von 4% von 45.2% 2002
auf 53.9% im Jahr 2006.
Der Century Council, eine Gründung der Schnapsindustrie,
rühmt sich nun, mit seinen Präventionsprogrammen
massgeblich zu diesem Erfolg beigetragen zu haben.
(Quelle:
Medical News Today,
30.6.08)
Kommentar: Da wäre wohl der fundierte Kommentar
eines Fachmanns und eine genaue Evaluation von deren
Programmen nötig. |
01.07.2008 |
Letzte Woche erzielten Advokaten für eine effektive
Alkoholpolitik in den USA einen wichtigen Sieg, Als Anheuser-Busch
einverstanden war, ihre Energy-Drinks zu stoppen. |
Jetzt erfolgt ein weiterer Aufruf, das gleiche von der
Miller Brewing Company
zu verlangen, welche die sehr populäre Linie "Sparks"
produziert. Miller weiss, dass es angreifbar ist.
Sende ein e-mail an den CEO von Miller und verlange,
dass er verantwortlich handelt und sofort die Produktion
der alkoholischen Energy-Drinks einstellt.
(Quelle:
Join Together,
30.06.08 |
01.07.2008 |