International

Übersetzung durch Hermann T. Meyer:    (Originaltext auf Englisch darunter)

6.5. Qualitative und quantitative Bewertung von Vorschlägen für Reformen auf dem Gebiet der eigenen Einnahmequellen der Union. (Teil 2)    (Auszug)

Link zum Originalbericht:

http://www.europarl.eu.int/workingpapers/budg/100/chap6b_en.htm

Steuern auf Tabak, Wein und Spirituosen

 

Charakteristik
  • Die Harmonisierung von Steuern auf Tabak, Wein und Spirituosen war Teil des ursprünglichen Gemeinsamen-Markt-Programms, machte aber auf Grund von Widerständen durch Mitgliedsländer nur langsame Fortschritte. Immerhin wurde sie im Bericht zum Gemeinsamen Markt 1997 einmal mehr akzeptiert als ein minimales Besteuerungs-Ziel.
Prinzip
  • Besteuerung unerwünschten Konsums
Steuerzahler
  • Konsumenten von Tabakprodukten, Weinen und Spirituosen
Modelle
  • Ein Anteil des Einkommens von diesen Steuern in den Mitgliedsländern ist an die EU zu bezahlen. Bedingung: Weiterer Fortschritt in Richtung eines Übereinkommens über eine harmonisierte Basis der Bewertung für die gesamte EU
Akzeptanz
  • hoch
Vorteile
  • Niedrige Einführungskosten, da diese Steuern bereits durch die Mitgliedsländer erhoben werden.
  • Garantiertes angemessenes und stabiles Einkommen
  • Erzieherische Funktion, da diese Steuer den Konsum schädlicher Produkte mit hohen sozialen Kosten reduziert
  • Verbindung zur Gesundheitserziehung
  • Keine Preiselastizität - gleichbleibender Ertrag
Nachteile
  • Zweifelhafte Übereinstimmung mit dem Prinzip einer fairen Besteuerung
  • Steueransätze würden periodisch angeglichen werden müssen, um die steigende Inflationsrate oder Änderungen im Konsumverhalten zu berücksichtigen
  • Es entwickelt sich eine negative Wechselbeziehung zwischen dem Konsum dieser Produkte und dem Pro-Kopf-Einkommen, das sie zu rückläufigen Steuern macht.
  • Von einander abweichende Preferenzen könnten zu starken Widerständen durch einzelne Mitgliedländer führen. 
  • Enge Steuerbasis, deshalb sind hohe Steuersätze erforderlich
  • Unterschiedliche Steuerniveaux in den Mitgliedsländern
Berechnung der Belastung
  • (Tabak-, Wein- und Spirituosen-Steuer) / Verhältnis des nationalen BIP zum BIP der Union; siehe die folgende Tabelle
Änderungen in der Position
  • Die Netto-Beitragszahler Italien, Österreich und Holland würden von dieser Art der EU-Finanzierung profitieren; Staaten wie Finnland, Grossbritannien und Irland würden überproportional belastet.
Ertrag
  • Wenn 0.15 Euro auf jeder Zigarettenpackung erhoben würde, würde der Ertrag 0,3% des BIP der  gesamten Gemeinschaft entsprechen 
  • Wenn die gesamten Tabaksteuern in die Kassen der EU flössen, würde der Ertrag 0,6% des gesamten BSP der Union entsprechen. 

 

Tabelle 24: Vergleich der Belastungen durch Steuern auf Tabak, Wein und Spirituosen in den 15 EU Mitgliedsländern
-

Tabaksteuern in % des BIP

Wein- und Spirituosensteuer in % des BIP

Total % des BIP

Rang*

Belgien

0.51

0

0.51

1

Italien

0.07

0.6

0.67

2

Österreich

0.53

0.15

0.68

3

Holland

0.47

0.23

0.70

4

Spanien

0.55

0.19

0.74

5

Frankreich

0.74

0.04

0.78

6

Deutschland

0.58

0.22

0.80

7

Portugal

0.77

0.16

0.93

8

Schweden

0.42

0.68

1.10

9

Dänemark

0.73

0.44

1.17

10

Luxemburg

1.51

0.18

1.69

11

Finnland

0.56

1.23

1.79

12

Grossbritannien

1.09

0.82

1.91

13

Irland

1.21

1.25

2.46

14

Griechenland

keine Zahlen erh.

keine Zahlen erhältlich

keine Zahlen erh.

-

Quelle: Unsere eigenen Berechnungen; siehe Anhang für Grundlagen-Statistiken
* Anmerkung: Der erste Rang in der Tabelle nimmt das Mitgliedsland mit der niedrigsten Belastung ein.

 

6.5 Qualitative and quantitative assessment of proposals for reforms in the domain of the Union's own resources (Part 2)

Link zum Originalbericht: 

http://www.europarl.eu.int/workingpapers/budg/100/chap6b_en.htm

Excise duties on tobacco, wines and spirits

Characteristics
  • Harmonisation of excise duties on tobacco, wines and spirits was part of the original single-market programme but made slow progress as a result of resistance from the Member States. However, in the 1997 report on the single market, it was once more accepted as a minimum taxation target.
Principle
  • Taxation of specific (undesirable) consumption
Taxpayers
  • Consumers of tobacco products, wines and spirits
Models
  • A share of the Member States' revenue from these duties to be paid to the EU. Precondition: further progress towards an agreement on a harmonised basis of assessment for the entire EU
Acceptance
  • high
Advantages
  • Low introduction costs, since these excise duties are already levied by the Member States.
  • Guaranteed adequate and stable revenue
  • Educational function, since the tax curbs the consumption of demeritorious products with high social costs
  • Linkage with health education
  • No price elasticity - stable yield
Disadvantages
  • Doubtful accordance with the principle of fair taxation
  • Tax rates would have to be adjusted periodically to take account of the rate of price increase or of changes in spending patterns
  • There tends to be a negative correlation between the consumption of these products and per capita income, which makes them regressive taxes.
  • Differing preferences could lead to strong resistance from individual Member States
  • Narrow tax base, so high rates are required
  • Varying national taxation levels in the Member States
Calculation of
burden
  • (Tobacco, wines and spirits duty) / ratio of national GDP to Union GDP; see following table
Positional changes
  • The net contributors Italy, Austria and the Netherlands would benefit from this type of EU funding; States like Finland, the UK and Ireland would be disproportionately burdened
Yield
  • If 0.15 euro were levied on every packet of cigarettes, the yield would be equivalent to 0.3% of total Community GDP
  • If the revenue from all tobacco duties were to flow into the coffers of the EU, the yield would be equivalent to 0.6% of total Union GNP.

 

Table 24: Comparison of the burdens of tobacco, wines
and spirits duty in the 15 EU Member States
-

Tobacco duty as a % of GDP

Wines and spirits duty as a % of GDP

Total % of GDP

Ranking*

Belgium

0.51

0

0.51

1

Italy

0.07

0.6

0.67

2

Austria

0.53

0.15

0.68

3

Netherlands

0.47

0.23

0.70

4

Spain

0.55

0.19

0.74

5

France

0.74

0.04

0.78

6

Germany

0.58

0.22

0.80

7

Portugal

0.77

0.16

0.93

8

Sweden

0.42

0.68

1.10

9

Denmark

0.73

0.44

1.17

10

Luxembourg

1.51

0.18

1.69

11

Finland

0.56

1.23

1.79

12

United Kingdom

1.09

0.82

1.91

13

Ireland

1.21

1.25

2.46

14

Greece

no data available

no data available

no data available

-

Source: Our own calculations; see appendix for basic statistics.
* Note: First place in the table is assigned to the Member State with the smallest burden.

   Homepage       Internationales

 

 

Inhaltsverzeichnis 

Entwicklungen der schweizerischen Alkoholpolitik der letzten Jahre anhand von Leserbriefen

Aktuell

Hinweise für Unterrichtende

Ihre Meinung interressiert uns

Links zu Fachleuten und Institutionen

Internationales

Briefe an ....

Die Lobby-Arbeit der globalen Alkoholindustrie

Veranstaltungen

Parlamentsdebatten

Zitatensammlung

Newsletter

Forschungsergebnisse

Archiv

English Texts      

Dossiers: Suchtmittelwerbung; Alcopops; Absinth; WTO - GATS; Alkoholkonsum Jugendlicher; Alkohol und Verkehr /  Drink Driving; Wein (Alkohol) sei (mässig genossen) gesund; Sport und Alkohol; Strukturelle Prävention; NPA (Nationales Programm Alkohol); botellón

Geschichten

Interventionen

Wir über uns

Projekt-Idee     Project in English


Herausgeber/Editor:

Hermann T. Meyer, Projekte und Dienstleistungen, Lindenstr. 32, CH-8307 Effretikon, Switzerland, 
Tel. +41 (0)52 343 58 75, Fax: +41 (0)52 343 59 29    e-mail

Copyright © 2001-2008: Hermann T. Meyer. Alle Rechte vorbehalten. Unsere eigenen Texte dürfen gerne unter Quellenangabe übernommen und weiterverbreitet werden. Fremde Texte entsprechen nicht unbedingt unserer eigenen Auffassung.

All rights reserved. Our own texts may be copied and distributed with stating the source. Texts from other sources do not necessarily represent our views.

Stand: 30.12.2008