www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Leserbrief zu berauschten WK-Soldaten am WEF

Dienstag 26. Januar 2016 von htm

23.01.2016

Redaktion
Tages-Anzeiger
Leserforum
8004 Zürich

Leserbrief zu „Berauscht in den Dienst“ am 23.1.16

12 Wehrmänner rückten zum WK ans WEF ein, die Cannabis und/oder Kokain konsumiert hatten. Bei der Eingangskontrolle wurden sie erwischt und erwarten nun ein Strafverfahren. Sowohl die SP-Nationalrätin Galladé wie der SVP-Nationalrat Hurter wollen dies nicht überbewerten, das sei „ein Abbild der Gesellschaft“. Hurter ist sogar traurig, dass der Drogenkonsum zugenommen hat. Da kommen einem wirklich die Tränen. Ausgerechnet ein SVP-Politiker beklagt den Drogenkonsum, wo doch seine Partei alles daran setzt, unserer gefährlichsten Droge, Alkohol, möglichst ungehinderte Verbreitung zu sichern.

Sind wohl die Eingangskontrollen immer so erfolgreich und lückenlos? Gibt es ein Restrisiko? Wir erinnern uns mit gemischten Gefühlen an den früheren alkoholkranken Polizeichef des WEF. Kollateralschäden in Zeiten des Terrors sind ähnlich wie an der Fasnacht, am Turnfest oder am wöchentlichen Wochenendbesäufnis: Die Verantwortung trägt die Gesellschaft, d.h. ihre Vertreter in der Politik, welche die nötigen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht schaffen. Wie wär‘s mit Eingangskontrollen im Parlament? Herr Köppel (SVP) mindestens müsste einverstanden sein.

Freundliche Grüsse

Hermann T. Meyer, Effretikon

(am 26.1.16 mit einer Kürzung veröffentlicht)

Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Andere Drogen, Geschichten, Konsumhaltung, Leserbriefe, Politik, Prominenz, Schweiz, Veranstaltungen, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, Verschiedene | Keine Kommentare »

Betrunkener Polizist bedrohte mit der Waffe Chef am WEF

Montag 15. Februar 2010 von htm

St. Galler Kantonspolizisten unterstützten ihre Bündner Kollegen beim WEF-Einsatz tatkräftig. In der Nacht auf Samstag, 30. Januar, auch beim Trinken. Ein Vorgesetzter, dem die Trunkenheit eines St. Galler Polizisten aufgefallen war, ordnete einen Blutalkoholtest an. Als der Chef seinen Untergebenen nach Hause schicken wollte, geriet der Betrunkene in Rage. Er zog seine Dienstwaffe und richtete sie auf den Vorgesetzten. Der St. Galler Polizeikommandant Alfred Schelling lässt den Vorfall laut Medienchef Hanspeter Krüsi untersuchen. Erhärten sich die Tatbestände, wird ein Disziplinarverfahren eröffnet. «Alkohol ist ganz klar ein Problem bei der Polizei» (Quelle: Sonntagszeitung, 14.2.10)

Kategorie: Allgemein, Arbeitsplatz, Gewalt/Kriminalität, Schweiz | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player