Samstag 2. Juni 2018 von htm
Die in den 90er-Jahren vom Gewerbe und den bürgerlichen Parteien forcierte Liberalisierung im Gastgewerbe hatte zu einem massiven Anstieg der Betriebe geführt. Nicht umsonst äusserte der Präsident von Gastrosuisse vor wenigen Jahren, es hätte 10’000 Betriebe zu viel! Nun folgen die Konsequenzen. Dabei trifft es oft die Falschen.
In ländlichen Gebieten könnten nun die Gemeinden und die Vereine einspringen. Wie es einen Robinsonspielplatz für die Kleinen braucht, so auch einen Treffpunkt für die Grossen. Die Vereine könnten im Turnus die Verpflegung und die Getränke wie eine temporäre Festwirtschaft besorgen. Die Erfahrung dazu besitzen sie vielerorts bereits. Der Gesetzgeber müsste die entsprechenden Rahmenbedingungen festlegen und kontrollieren lassen.
Hermann T. Meyer
Effretikon
(veröffentlicht)
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Feste und Feiern, Konsumhaltung, Leserbriefe, Politik, Schweiz, Sport, Veröffentlichungen, Verschiedene, Wirtschaft |
Keine Kommentare »
Dienstag 14. September 2010 von htm
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ruft Vereine zu einem alkoholfreien Wochenende auf.
Unter dem Motto „alkoholfrei Sport genießen“ soll gezeigt werden, dass sich der Verein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol einsetzt. (Quelle: Google Alkohol News, 14.9.10) dosb.de, 13.9.10
Kategorie: Aktionen, Alkoholfreies, Allgemein, Feste und Feiern, Internationales, Jugend, Sport, Verhaltens-Präv. |
Keine Kommentare »
Montag 6. September 2010 von htm
Die Sommerzeit bis in den Herbst zur Weinlese hinein wird gefestet. Der Alkohol fliesst in Strömen, die Rettungskräfte und Notfallstationen haben alle Hände voll zu tun. Diese paar Schlagzeilen nur zur Erinnerung, dass diese „Kultur“ weiterhin gedeiht und immer neue Blüten treibt. Wir alle, wir Passivtrinker, zahlen die Kosten.
– Tritte mit den Haferlschuhen. Am Wochenende kam es auf dem Erdinger Volksfest wieder zu Schlägereien. Ein 32-Jähriger traktierte einen auf dem Boden liegenden Jugendlichen mit seinen Haferlschuhen.
– Streit nach Fest: Täter ersticht Mitbewohner. U-Haft. Ein 50 Jahre alter Wuppertaler legt Geständnis ab.
– Ausnüchterungs-Zellen überfüllt. Die Bilanz der Polizei für das Dult-Wochenende ist gepflastert von „Alkohol-Leichen“. Jugendliche mit Wodka-Flaschen, Minderjährige mit Promille, Randalierer im Weinzelt und überfüllte Ausnüchterungs-Zellen berichten die Beamten. Eine feucht-unfröhliche Zwischenbilanz.
– Stühle flogen in der Notaufnahme. Zuerst in einem Club, dann auf einem Platz und schliesslich in der Notaufnahme des Zürcher Uni-Spitals gingen die Randalierer aufeinander los. Stühle wurden geworfen, ein Messer war auch dabei. Vier Verhaftungen, einer blieb im Spital.
Selbstverständlich sind auch die Blaufahrer übers Wochenende wieder besonders aufgefallen. Profiteur ist immer das Alkoholgewerbe, aber auch Sport- und andere Vereine, die ihre Verantwortung nicht sehen wollen.
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Feste und Feiern, Geschichten, Gesundheit, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Passivtrinker, Schweiz, Sport, Verkehr |
Keine Kommentare »
Donnerstag 11. Juni 2009 von htm
»Jugendliche animieren, ›nein‹ zu sagen« Bestärkt durch die gute Resonanz der Aktionstage 2007, veranstaltet der Arbeitskreis Gewalt- und Suchtprävention vom 15. bis 28. Juni die 2. Lahrer Präventionswochen. Mehr als 20 Angebote thematisieren Sucht und Gewalt, richten sich an Kinder und Jugendliche, aber auch an Eltern, Vereine und Multiplikatoren. »Haltlos« lautet der Titel der Informations- und Veranstaltungsreihe, die OB Wolfgang G. Müller am Montag, 15. Juni, auf dem Schlossplatz eröffnen wird. (Quelle: Google Alkohol Alert, 11.06.09) baden-online.de, 10.6.09
Add to Technorati Favorites
Add to Mr.Wong
Kategorie: Aktionen, Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Global, Internationales, Jugend, Verhaltens-Präv. |
Keine Kommentare »
Donnerstag 19. März 2009 von htm
Kantone dürfen die Sportvereine für Polizeieinsätze zu Risikospielen zur Kasse bitten. Dies hat das Schweizer Bundesgericht nach Beschwerden des Fussbalclubs Neuenburg-Xamax und des Eishockeyclubs La Chaux-de-Fonds entschieden. Zürcher Vereine zahlen bis jetzt nichts, obwohl ein Hochrisikospiel Kosten bis 300’000.–Franken verursacht. (Quelle: Tages-Anzeiger, 19.3.09) Urteil 2C_605/08 vom 24.3.09 Komentar: Nun überlegen sich die Vereine vielleicht ihre Regeln betr. Alkohol.
Kategorie: Allgemein, Gerichtsfälle, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Politik, Schweiz, Sport, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »