Dienstag 14. Februar 2012 von htm
Die im Alter von 48 Jahren unerwartet verstorbene Popsängerin Whitney Houston ist in einem Hotelzimmer in Beverly Hills in der Badewanne aufgefunden worden. Dies bestätigte ein Gerichtsmediziner. Die Klärung der Todesursache werde indes Wochen dauern, sagte Ed Winter weiter. Die Polizei habe angeordnet, dass keine Einzelheiten zur Autopsie des Leichnams veröffentlicht werden. Die toxikologischen Untersuchungen dauerten Wochen. Nur durch sie könne bestimmt werden, wie Houston am Samstag in dem Hotelzimmer ums Leben kam.
Heute berichtet die Presse, es seien Alkohol und verschreibungspflichtige Medikamente im Spiel gewesen. (Quelle: Tages-Anzeiger, 13./14.2.12)
Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Andere Drogen, Arbeitsplatz, Geschichten, Gesundheit, Internationales, Konsumhaltung, Kultur |
Keine Kommentare »
Mittwoch 24. August 2011 von htm
Sie starb keinen Drogentod: Im Blut von Amy Winehouse sei zwar Alkohol nachgewiesen worden, aber keine illegalen Drogen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die ihre Familie jetzt bekannt gab. Ob der Alkohol die Ursache für ihren Tod war, bleibt vorerst unklar. … (Quelle: Google Alkohol News, 24.8.11) stern.de, 23.8.11
Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Geschichten, Gesundheit, Internationales, Konsumhaltung, Prominenz, Veröffentlichungen |
Keine Kommentare »
Dienstag 19. Juli 2011 von htm
Für eine «Healthy Economy» im Verbund mit staatlichen Akteuren. Von Thomas Mattig
Im Zentrum der 64. WHO-Weltversammlung, die Ende Mai 2011 in Genf stattgefunden hat, standen die Prävention und die Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Die Weltgesundheitsorganisation hat diesen Fokus mit gutem Grund gewählt: Nichtübertragbare Krankheiten haben sich weltweit zur Todesursache Nummer eins entwickelt, darunter vor allem Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebserkrankungen, Krankheiten der Atmungsorgane und Diabetes. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Erkrankung lässt sich durch einen gesunden Lebensstil massgeblich reduzieren. Damit sich diese Erkenntnis in unserer Gesellschaft langfristig durchsetzt, müssen Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitssystem der Zukunft einen viel höheren Stellenwert bekommen. Nur dann kann die nötige Aufklärung geleistet werden. Und nur dann können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass alle die Möglichkeit haben, ein gesundes Leben zu führen. So lässt sich der ungute Aufwärtstrend bei den nichtübertragbaren Krankheiten stoppen und unser Gesundheitssystem langfristig entlasten. … (Quelle: NZZ, 19.7.11)Kommentar: Ein wichtiger Faktor beim Kampf gegen die nichtübertragbaren Krankheiten ist der Alkoholkonsum.
Kategorie: Allgemein, Gesundheit, Internationales, Nichtübertragbare Krankheiten, Schweiz, Veröffentlichungen, Weltgesundheits-Org. |
Keine Kommentare »
Donnerstag 28. April 2011 von htm
Genf – Rauchen, Bewegungsmangel, Alkohol und Diätfehler sind auch in den Entwicklungsländern für eine steigende Zahl von Todesfällen verantwortlich. Global gesehen sterben zwei von drei Menschen an nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen, die vielfach vermeidbar wären. Dies geht aus einem Report der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor, der auf einer Tagung in Moskau vorgestellt wurde.
Im Jahr 2008 sind 57 Millionen Menschen gestorben. Bei 17 Millionen waren kardiovaskuläre Erkrankungen für den Tod verantwortlich, 7,6 Millionen starben an Krebs, 4,2 Millionen an Atemwegserkrankungen und 1,3 Millionen an Diabetes.
Auf diese vier Gruppen entfallen etwa 80 Prozent aller Todesfälle an nicht übertragbaren Erkrankungen, heißt es in dem 164 Seiten umfassenden “Global status report on noncommunicable diseases”. Alle vier Gruppen haben mit dem Rauchen, Bewegungsmangel, Alkohol und Diätfehlern modifizierbare, sprich vermeidbare Risikofaktoren gemeinsam. (Quelle: aerzteblatt.de, 27.4.11)
Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Diverse, Gesundheit, Internationales, Medizin, Sozialkosten, Statistik, TOP NEWS, Weltgesundheits-Org. |
Keine Kommentare »
Samstag 2. Januar 2010 von htm
Berlin (dpa/bb) – 137 Berliner sind von Januar bis Ende November 2009 an Drogenmissbrauch gestorben. Durchschnittlich wurden sie gut 36 Jahre alt, wie eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit der dpa sagte. Der Jüngste wurde 21-jährig, der Älteste 62. Männer 118, Frauen 19. Ein Viertel erlag laut Senatsverwaltung einer Überdosis Heroin. Die zweithäufigste Todesursache war Alkohol, gefolgt von Methadon und Kokain. Im Vorjahr hatte es in Berlin 152 Drogentote gegeben. (Quelle: Google Alkohol Alert, 1.1.10) welt.de, 1.1.10 Kommentar: Diese Zahlenverhältnisse scheinen unglaubwürdig: Danach würden Alkohol und Heroin weniger als die Hälfte ausmachen und die übrigen Drogen mehr als die Hälfte.
Kategorie: Allgemein, Andere Drogen, Gesundheit, Internationales, Statistik |
Keine Kommentare »