Donnerstag 27. Mai 2010 von htm
Alkoholisierte und gewaltbereite Fußballfans bei Spielen des 1. FC Nürnberg bereiten der Polizei regelmäßig Sorgen. Die Stadt Nürnberg hat nun einen Arbeitskreis gegründet, der sich mit dem Thema Sport und Sicherheit beschäftigen soll. (Quelle: Google Alkohol News, 27.5.10) bild.de, 26.5.10
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Politik, Sport |
Keine Kommentare »
Montag 23. November 2009 von htm
Am Freitagabend kam es im und vor dem Stadion St. Jakob zu wüsten Ausschreitungen. Die Polizei sei gut vorbereitet gewesen, meint der Basler Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass. Die Randale vom Freitagabend beim Cupspiel FCB gegen FCZ werfen die Frage auf, ob nicht die Zürcher Fans beim nächsten Spiel in Basel gar nicht zugelassen sein sollten.
BaZ: Das Spiel FCB–FCZ war als Hochrisiko eingestuft worden. Haben Sie das erwartet: herausgerissene Sitze, zerstörte Toiletten, ein demolierter Getränkestand und 25 Verletzte?
Hanspeter Gass: Wir haben alle Vorbereitungen für ein Risikospiel getroffen. Dennoch war das Gewaltpotenzial von ungewöhnlichem Ausmass. (Quelle: Google Alkohol Alert, 23.11.09) bazonline, 23.11.09 Kommentar: Das richtige Massnahmenpaket ist offenbar noch nicht eingesetzt worden. Trotz Alkoholverboten in und ums Stadion. Wenn die Hooligans schon in Zürich volltanken, müsste wie in Freiburg i.Br. ein Alkoholblastest verlangt werden.
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Politik, Sport |
Keine Kommentare »
Montag 16. November 2009 von htm
Auszug aus dem Bericht: 09Die Trauerfeier beginnt um elf Uhr. Um die Wartezeit zu überbrücken, ertönt aus Lautsprechern Musik. Unter anderem werden die Lieder «Time to say Goodbye« und «Candle in the Wind» gespielt. Die Polizei und der Verein Hannover 96 hatten gemeinsam entschieden, während der Trauerfeier keinen Alkohol im und um das Stadion auszuschenken. (Quelle: Google Alkohol Alert, 14.11.09) augsburger-allgemeine.de, 14.11.09
Kategorie: Allgemein, Internationales, Jugend, Sport, Veranstaltungen, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »
Dienstag 10. November 2009 von htm
Der Zürcher Kantonsrat will den Alkoholausschank bei Grossanlässen nicht verbieten. Er lehnte eine Motion von EVP und CVP am Montag mit 111 zu 50 Stimmen deutlich ab. Diese wollten mit einer Gesetzesänderung vor allem Gewaltausschreitungen nach Fussballspielen verhindern. Im Mai 2007 hatte die Zürcher Stadtpolizei auf Initiative der Stadt und der Sportverbände ein solches Verbot ausgesprochen, die Volkswirtschaftdirektion hatte dieses wegen mangelnder Rechtsgrundlage wieder aufgehoben. (Quelle: NZZ, 9.11.09) Online-Kommentar: Damit hat der Kanton der ungeliebten Stadt wieder einmal eins auswischen können. Die vorgebrachten Gegenargumente waren allesamt nicht stichhaltig. Besonders unfassbar ist die unheilige Allianz der SP mit der Gegnerschaft. Die Interessen von ein paar Wirten im Umkreis der Stadien wiegen mehr als jene der Steuerzahler, die pro Hochrisikospiel 200’000 – 300’000 Franken ungefragt bezahlen dürfen. (Leserbrief pendent)
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Politik, Schweiz, Sport, TOP NEWS, Verhältnis-Präv., Verschiedene |
Keine Kommentare »
Donnerstag 22. Oktober 2009 von htm
Vor dem höchst brisanten rheinischen Derby Borussia gegen Köln am Samstag hat die Stadt Mönchengladbach den Verkauf, den Verzehr sowie das Mitführen von Alkohol verboten – nicht nur im Stadion, sondern auch im Umfeld und in den Innenstädten Gladbach und Rheydt. (Quelle: Google Alkohol Alert, 22.10.09) rp-online.de, 21.10.09 (mit unserem Online-Kommentar) die-newsblogger.de, 21.10.09
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Sport, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »
Samstag 16. Mai 2009 von htm
Wenn es nach der Polizei geht, müssen sich die Fußballfans auf harte Schritte einstellen.
Nachdem der DFB dem zweitägigen Symposium der Polizei-Gewerkschaft (GdP) in Berlin fern geblieben ist, hat GdP-Bundesvorsitzender Konrad Freiberg im Kampf gegen Gewalt am Rande von Fußballspielen einen Runden Tisch mit allen betroffenen Gruppen im Bundesinnenministerium (BMI) gefordert. Laut GdP-Angaben ist die Anzahl von Ausschreitungen bei Fußball-Spielen in letzter Zeit enorm angewachsen. Sie liege die Saison 2007/2008 rund 30 Prozent über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Fast 1,3 Millionen Arbeitsstunden hätten die Polizeien des Bundes und der Länder in die Sicherheit bei Fußballspielen investiert. (Quelle: Google Alkohol Alert, 16.5.09) reviersport.de, 15.5.09
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Sport, Statistik, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »
Samstag 16. Mai 2009 von htm
Morgennachmittag steht das Hochrisiko-Fussballspiel Zürich:Basel auf dem Programm. Die Polizei muss einen Grosseinsatz leisten. Die Kosten gehen weiterhin auf Kosten der Steuerzahler. Es war schon von 300’000 Franken die Rede. In der Nacht auf Montag wird es keine Freinacht geben. Dies hat das Zürcher Polizeidepartement entschieden. «Spielschluss ist bereits um 18 Uhr. Somit bleibt genügend Zeit zum Feiern, bis die Bars regulär schliessen», begründet Departementssprecher Robert Soos. Viele der Fans, aber auch Anwohner werden am nächsten Tag arbeiten müssen. Ohnehin sind im Kreis 4 169 Clubs und Bars bis in den Morgen offen. Im Stadion soll es nur Leichtbier (1,8%) geben. Das von der Stadtpolizei bei Hochrisikospielen verfügte Alkoholverbot in angrenzenden Gaststätten wurde vom Statthalteramt im April aufgehoben. (Quelle: Tages-Anzeiger, 16.5.09)
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Politik, Schweiz, Sport, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »