www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Alcohol-Industry declares war on proposed alcohol advertising ban in Lithuania

Montag 20. Juni 2011 von htm

In 2008 the Lithuanian Parliament accepted an amendment to the Alcohol Control Law that would install a comprehensive ban on alcohol advertising in the year 2012. Now with only 6 months left the pressure to withdraw the ban is steadily rising. The alcohol industry has stepped up its lobbying activities and politicians are backing out.
The Lithuanian National Tobacco and Alcohol Control Coalition reports that Sven Langeneckert, Vice President of the Carlsberg Group traveled to Lithuania to convince the prime minister why the total ban must be stopped. Lietuvos Rytas, a Lithuanian newspaper
even quoted the Carlsberg Vice President as saying that the company would leave the country if the ban would come into force. Such a withdrawal could possibly have a severe impact on the Lithuanian economy as Carlsberg owns the countries’ leading brewery
Svyturys-Utenos Alus. The quote was later denied by Carlsberg, stating that ‘Mr Langeneckert’s words were misinterpreted’, and that the group would not withdraw from Lithuania’. (Source: Eucam, 06/17/11) Comment: In other countries the parliament not even dares to accept such a law.

Kategorie: Advertising, Alcohol industry, Allgemein, Global, Media, Parliaments / Governments, Politics, Prevention, societal effects, Youth | Keine Kommentare »

Zur Schweizer Alkoholpolitik

Freitag 11. Februar 2011 von htm

Zur Website der Zeitschrift SuchtMagazin. Vor fast 125 Jahren wurde in der Schweiz das erste Alkoholgesetz verabschiedet. Die »Trunksucht« war zu jener Zeit zu einem zentralen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Problem geworden. Das Alkoholgesetz ist seither nur einmal, im Jahre 1932, total revidiert worden. »Höchste Zeit also für die gegenwärtige Totalrevision«, meint auch Marcel Krebs im Editorial der soeben erschienenen neuen Ausgabe des SuchtMagazins (Nr. 1/2011).
Doch wie steht es um das neue Alkoholgesetz? Auf Druck des intensiven politischen Lobbyings der Alkoholwirtschaft wurde in der Vorlage die Einführung preislicher Maßnahmen wieder entfernt. Die Botschaft des Bundesrates ist für die zweite Jahreshälfte 2011 angekündigt. Danach beginnen vermutlich 2012 die parlamentarischen Debatten, die Inkraftsetzung des Gesetzes ist zum Jahresbeginn 2013 geplant. Diese Ausgabe des SuchtMagazins liefert Hintergrundinformationen und notwendige Argumente, um sich bis dahin an der Debatte zu beteiligen: … (Quelle: zeitschrift-rausch.de, 4.2.11) – SuchtMagazin 1/2011 Kommentar: Endlich kommt nun auch von professioneller Seite der Argumente-Input für eine öffentliche Diskussion. Wie lange wird es wohl noch dauern, bis die Medien ihre Pflicht erfüllen?

Kategorie: Allgemein, Neues Alkoholgesetz (CH), Schweiz, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, WHO globale Alkohol-Strategie | Keine Kommentare »

Colorado Bans Low-Alcohol Beer In Bars

Mittwoch 8. Dezember 2010 von htm

The Surprise Consequences Of Lobbying.
In January, Colorado will begin enforcing a law that forbids bars, restaurants and liquor stores from selling low-alcohol beer — usually low-calorie beer like Michelob Ultra, Heineken Light and others. Even Guinness may qualify as low-alcohol and be booted from Irish pubs. How did this happen? .. (Source: Google Alcohol News, 12/08/10) tpmmuckraker.talkingpointsmemo.com, 12/07/10

Kategorie: Alcohol industry, Allgemein, Availability, Global, Parliaments / Governments, Politics | Keine Kommentare »

USA: A Lot of Bang for Booze Bucks

Freitag 2. Juli 2010 von htm

Marin Institute has just published a new report that chronicles how Big Alcohol spent $3 million in campaign donations and lobbying expenditures in 2009. The list of legislators on the take includes key committee members and the governor’s “Budget Reform Now” PAC. The report uncovers what Big Alcohol got for its money, including the defeat of increased alcohol taxes and a proposed Charge for Harm mitigation fee that if passed, would have provided the cash-strapped state with $1.4 billion in new revenue. (Source: Marin Institute, 6/30/10) Press Release – – – Read Report – – – Charge For Harm

Kategorie: Alcohol industry, Allgemein, Global, Parliaments / Governments, Politics, Statistics, Watchdogs | Keine Kommentare »

Parlament. Initiat. Lobbying und Transparenz im Bundeshaus

Freitag 15. Januar 2010 von htm

Schweiz: Die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrates spricht sich knapp für eine transparentere Regelung des Zugangs von Lobbyisten zum Bundeshaus aus. Die Bevölkerung hat Anspruch darauf zu wissen, wer Zugang zum Parlamentsgebäude hat und damit Einfluss auf die Entscheide des Parlaments ausüben kann.
Nationalrätin Edith Graf-Litscher (SP/TG) verlangt mit ihrer parlamentarischen Initiative (09.486 Pa.Iv. Lobbying und Transparenz im Bundeshaus), dass der Zugang von Lobbyisten zum Parlamentsgebäude und ihre Akkreditierung neu zu regeln ist. Die Kommission beantragt mit 11 zu 11 Stimmen und Stichentscheid des Präsidenten, der Initiative Folge zu geben. Wenn auch die Schwesterkommission des Ständerates zustimmt, so kann eine gesetzliche Neuregelung ausgearbeitet werden. (Quelle: Medienmitteilung SPK-N, 15.1.10)

Kategorie: Allgemein, Politik, Schweiz, Verschiedene, Werbung | Keine Kommentare »

Der Einfluss der Wirtschaftsinteressen auf die Demokratie

Montag 11. Januar 2010 von htm

Die NZZ bespricht ein Buch zur Finanzkrise: Philippe Mastronardi/Mario von Cranach: Lernen aus der Krise.
Personelle Verflechtungen, Lobbying, Spenden und eine subtile Definitionsmacht. Über diese Kanäle steuert gemäss dem Politikwissenschafter Hanspeter Kriesi die Ökonomie die Politik. Sein Beitrag im oben erwähnten Buch. (Quelle: NZZ, 5.1.10) (nicht online) Kommentar: Seine Analysen decken sich mit den Erfahrungen in der Alkoholfrage.

Kategorie: Allgemein, Politik, Schweiz, Veröffentlichungen | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player