www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Kein Alkohol „to go“ am Hauptbahnhof Hannover

Donnerstag 7. Juli 2011 von htm

Rund um den Bahnhof ist es jetzt an Wochenenden schwieriger, an Alkohol zu kommen. Der Zusammenhang zwischen erhöhtem Alkoholkonsum und Gewalttaten gerade bei jungen Menschen dürfte allgemein bekannt sein. In Hannover hat sich besonders der Hauptbahnhof mit dem dahinter liegenden Raschplatz zum Brennpunkt entwickelt. Immer am Wochenende wird der Bereich nun zur alkoholfreien Zone. Freitags und sonnabends von 22 bis sechs Uhr gibt es in den Geschäften hier keinen Alkohol mehr zu kaufen. Der freiwillige Verzicht des Einzelhandels gilt zunächst testweise für drei Monate.Kein Alkohol „to go“ am Hauptbahnhof
Nach dem ersten alkoholfreien Wochenende in Hannovers Hauptbahnhof zieht die Bundespolizei eine positive Bilanz. Es seien deutlich weniger Straftaten verzeichnet worden. Trotz des Schützenfestes habe es weniger Körperverletzungen und Angriffe auf Polizisten gegeben, sagte Dienstgruppenleiterin Sandy Choitz am Sonntag. Auch die Händler merken das: „Hier gibt es sonst immer schnell Streit. Aber jetzt war es schon ein bisschen ruhiger“, sagte ein Kioskverkäufer im Interview mit dem NDR. (Quelle: Google Alkohol News, 5.7.11) ndr.de, 3.7.11

Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Händler am Hauptbahnhof Hannover verzichten auf Verkauf von Alkohol

Montag 4. Juli 2011 von htm

Kein Geschäft mehr mit dem Durst: Alle Einzelhändler am Hauptbahnhof Hannover verzichten auf den Verkauf von Alkohol an Wochenendnächten. Das Experiment, das gemeinsam mit der Deutschen Bahn, der Stadt und der Polizei gestartet wurde, soll drei Monate dauern. Ziel ist es, die Zahl der Gewalttaten in diesem Bereich einzudämmen. … (Quelle: Google Alkohol News, 4.7.11) haz.de, 3.7.11

Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Erhältlichkeit, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Verhältnis-Präv., Verkehr | Keine Kommentare »

D: Alkohol-Verbot im Bahnhof von Hannover

Samstag 2. Juli 2011 von htm

Ab sofort wird in den Läden am Hauptbahnhof freitags und samstags (jeweils 22 Uhr bis 6 Uhr) kein Alkohol mehr zum Mitnehmen verkauft! Darauf einigten sich Stadt, Bahn und Polizei.
Das Verbot gilt als Testphase bis Ende September. Betroffen sind alle Gaststätten, Kioske, Rossmann, Lidl, Ihr Platz und Nordsee, aber auch Kaufland am Raschplatz. Die Bahn schickt zusätzliches Sicherheitspersonal auf Streife. Der Ausschank in Kneipen bleibt jedoch weiterhin erlaubt.
OB Stephan Weil (52, SPD): „Es gibt nicht das Patentrezept im Kampf gegen Alkohol. Wir wollen vor allem jungen Leuten die Möglichkeit nehmen , sich in der Nachtzeit mit Alkohol einzudecken und sich ‚Nachschub‘ zu besorgen.“ … (Quelle: Google Alkohol News, 2.7.11) bild.de, 1.7.11

Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Erhältlichkeit, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Politik, Sozialkosten, Verbraucherschutz, Verhältnis-Präv., Verkehr | Keine Kommentare »

Hannover: Polizei greift 37 betrunkene Kinder auf

Montag 20. Juni 2011 von htm

Die Polizei hat bei einer Sonderkontrolle in Hannovers Innenstadt 37 betrunkene Minderjährige aufgegriffen. 17 von ihnen wurden vorübergehend in Obhut genommen, 12 ihren Eltern übergeben. Am tiefsten ins Glas geschaut hatte ein 17-Jähriger, bei dem ein Atemtest 2,69 Promille ergab. Eine 16-Jährige hatte 2,51 Promille Alkohol im Blut. (Quelle: Google Alkohol News, 20.6.11) bild.de, 19.6.11 siehe auch ausführlich: welt.de, 20.6.11

Kategorie: Allgemein, Andere Drogen, Eltern, Erhältlichkeit, Geschichten, Gesundheit, Internationales, Jugend, Kinder, Statistik, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Minderjährige bekommen in Hannover zu leicht Alkohol

Montag 28. März 2011 von htm

Stadt und Polizei haben am Wochenende in Hannover erneut Alkoholtestkäufe durchgeführt – und müssen eine außerordentlich negative Bilanz ziehen. In 20 von insgesamt 40 getesteten Verkaufsstellen im gesamten Stadtgebiet erhielten die minderjährigen Testkäufer die gewünschten Spirituosen. (Quelle: Google Alkohol News, 27.3.11) haz.de, 27.3.11 unser Online-Kommentar: Mindestens in der Schweiz gibt es seit bald zwei Jahrzehnten immer wieder Alkohol-Testkäufe. Wie lange wird noch zugewartet, bis das Jugendschutzgesetz endlich durchgesetzt wird? Jeden Tag wird auf Kosten der Gesundheit von Jugendlichen weiterverdient. Die Folgeschäden tragen wir alle. Wann merkt die Bevölkerung endlich, was da gespielt wird?

Kategorie: Alkohol-Testkäufe, Alkoholindustrie, Allgemein, Arbeitsplatz, Internationales, Jugend, Statistik, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Stadt lehnt Alkoholverbot in Hannover ab

Mittwoch 1. Dezember 2010 von htm

Während die Polizei ihre Forderung für ein Alkoholverbot in Hannover untermauert, hält die Stadt dagegen: Sprecherin Konstanze Kalmus fehlt der Hinweis, dass „ an bestimmten Orten der Konsum von Alkohol zu Straftaten führt“ – doch den kann die Polizei offenbar mühelos erbringen. (Quelle: Google Alkohol News, 30.11.10) haz.de, 30.11.10 Kommentar: Die Online-Kommentare sprechen für sich.

Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Konsumhaltung, Politik, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Alkohol-Testkäufe in Seelze, D

Sonntag 8. August 2010 von htm

Am Donnerstag (5.8.) hat die Region Hannover zusammen mit der örtlichen Polizei Jugendschutzkontrollen in Seelze durchgeführt. Ein 16jähriger Jugendlicher hat als Alkohol-Testkäufer insgesamt 22 Geschäfte aufgesucht und versucht, hochprozentige Alkoholika zu erwerben. In 15 Geschäften wurde der Verkauf verweigert, in sieben Geschäften wurden dem Schüler alkoholische Getränke wie Wodka, Apfelkorn oder Kräuterlikör verkauft – im Schnitt in jedem dritten Geschäft. (Quelle: Google Alkohol News, 7.8.10) lifepr.de, 6.8.10

Kategorie: Alkohol-Testkäufe, Alkoholindustrie, Allgemein, Internationales, Jugend, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Testkäufe in der Region Hannover

Sonntag 27. Juni 2010 von htm

Mit Testkäufen in Isernhagen hat die Region Hannover in Kooperation mit der Polizei die vierte Runde der Alkoholtestkäufe eingeläutet. Die Region Hannover ist in 15 der 21 Städte und Gemeinden für den gesetzlichen Jugendschutz zuständig. In diesem Rahmen fand auch am Donnerstag die Aktion in Isernhagen statt. Das Ergebnis war allerdings ernüchternd: In jeder zweiten Verkaufsstelle erhielt die 17-jährige Testkäuferin das gewünschte Getränk. (Quelle: Google Alkohol News, 27.6.10) hannover-zeitung.net, 26.6.10 mit unserem Online-Kommentar: Abgesehen davon, dass 6 von 16 Verkaufsstellen weniger als 50% ergeben, müssen sich die Verantwortlichen schon fragen, ob sie genügend auf die schwarzen Schafe reagieren. Wenn diese keine empfindlichen Folgen spüren, werden sie noch lange so weitermachen. Geld stinkt nicht.

Kategorie: Alkohol-Testkäufe, Alkoholindustrie, Allgemein, Internationales, Jugend, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Alkohol-Testkäufe in der Region Hannover, 3. Phase

Freitag 2. April 2010 von htm

Jeder Dritte in der Region Hannover verkauft Alkohol an Jugendliche. Das ist das Ergebnis der dritten Phase an Alkohol-Testkäufen, die die Region Hannover jetzt in 15 Kommunen abgeschlossen hat. In 33,6 Prozent der Fälle erhielten die minderjährigen Testkäufer das verlangte Getränk. Besonders auffällig: Bei fast der Hälfte der Fälle, in denen Alkohol verkauft wurde, verlangten die Verkäuferinnen oder Verkäufer vorher den Personalausweis. Dennoch ging die Flasche über den Tresen. „Viele schauen einfach nicht richtig hin oder rechnen falsch“, stellt Bettina von Domarus fest, die sich als Regionsmitarbeiterin um den gesetzlichen Jugendschutz kümmert. (Quelle: Google Alkohol Alert, 2.4.10) fd-regionhannover.de, 1.4.10 mit unserem Online-Kommentar: Die Bemühungen um die Durchsetzung der Jugendschutzgesetze in dieser Region sind sicher lobenswert. Die mehrfachen Kontrollen zahlen sich aus. Allerdings stellt sich die Frage, ob nur auf Spirituosen und Mixgetränke getestet wurde. Auch in Bayern war dies der Fall. Wenn auch Vergorenes eingekauft wird, könnte der Erfolg vielleicht geringer sein. Will man keine Jugendliche unter 16 als Testpersonen einsetzen?

Kategorie: Alcopops (de), Alkohol-Testkäufe, Allgemein, Internationales, Jugend, Statistik, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

D: Mädchen überlebt 2.3 Promille

Samstag 27. März 2010 von htm

Liebeskummer war der Auslöser für einen Alkoholexzess von zwei 13-Jährigen in Hannover, den ein Mädchen beinahe nicht überlebt hätte. Eine Schülerin, die am Mittwoch sturzbetrunken in einer Erdgrube gefunden wurde, sei inzwischen außer Lebensgefahr, sagte am Donnerstag eine Polizeisprecherin. Die Mädchen hatten hochprozentigen Alkohol getrunken, den sie zuvor bei den Eltern ohne deren Wissen aus dem Schrank mitgenommen hatten. Nachdem die 13-Jährige gestürzt war und sich am Kopf verletzt hatte, holte die Freundin Hilfe. Bluttests ergaben Werte von 1,6 und 2,3 Promille. (Quelle: Google Alkohol Alert, 26.3.10) welt.de, 26.3.10

Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Gesundheit, Internationales, Jugend, Kinder | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player