Dienstag 21. Dezember 2010 von htm
10.037 Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flughäfen. In Abänderung des bisherigen Gesetzes wird nun der Einkauf auch für ankommende Passagiere erlaubt. (Wintersession Nationalrat, 17.12.10; Ständerat, 17.12.10) Kommentar: Damit wird auch der billige Einkauf von Alkoholika erweitert. Die Alkoholindustrie freut’s, wir Passivtrinker sind einmal mehr die Dummen.
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Erhältlichkeit, Passivtrinker, Politik, Sozialkosten, Verkehr |
Keine Kommentare »
Sonntag 14. November 2010 von htm
National- und die Wirtschaftskommission des Ständerates befürworten zollfreies Einkaufen in Duty-Free-Läden auch bei Reiseankunft. Die Gegner sehen in der Massnahme einen Widerspruch zur Drogenprävention. (Quelle: Google Alkohol News, 12.11.10) Tages-Anzeiger, 12.11.10 unser Online-Kommentar: Prävention heisst vorbeugen. Diese neue Regelung fördert das Gegenteil, den Alkohol- und Tabakkonsum. Dies widerspricht den Interessen der gesamten Bevölkerung, denn sie bezahlt ein Leben lang an die horrenden alkohol- und tabakbedingten Sozialkosten und leidet unter der verminderten Lebensqualität. Die WHO nennt uns deshalb Passivtrinker. So sieht unsere Freiheit aus.
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Andere Drogen, Passivtrinker, Politik, Schweiz, Sozialkosten, Verhältnis-Präv., Verkehr, Verschiedene, Wirtschaft |
Keine Kommentare »
Freitag 17. September 2010 von htm
10.037 Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flughäfen. Bundesgesetz. Die Vorlage des Bundesrates wurde am 16.9.10 angenommen. Fortan soll auch bei der Ankunft in der Schweiz zollfrei eingekauft werden können. Anträge auf Nichteintreten und auf Beschränkung des Warenangebotes (ohne Alkohol und Tabak) wurden abgelehnt. Kommentar: Der Präventionsgedanke hat in diesem Rat immer noch keine Chance. Dass die Grossverteiler in der Vernehmlassung nicht dagegen waren, kann damit erklärt werden, dass sie damit rechnen, die Konsumenten würden den nächsten Einkauf bei ihnen tätigen, nachdem sie auf den Geschmack gekommen waren.
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Arbeitsplatz, Politik, Schweiz, Verkehr, Verschiedene |
Keine Kommentare »
Montag 15. März 2010 von htm
Auf Schweizer Flughäfen sollen künftig auch ankommende Passagiere zollfrei einkaufen können. Der Bundesrat hat am Mittwoch entsprechende Gesetzesänderungen ans Parlament verabschiedet, wie das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mitteilte. (Quelle: NZZ, 12.3.10) Unser Online-Kommentar: Noch mehr Arbeitsplätze: In der Begründung wird vergessen, dass die Vermehrung von Verkaufsstellen für Suchtmittel neue Arbeitsstellen im Gesundheitssektor schafft. Leider sind es meistens ausländische Kräfte, die wir dafür suchen müssen.
Ist es nun wirklich nötig, dass wir Passivtrinker und -Raucher noch zusätzlich Millionen an Sozialkosten zum Wohl der Flughafenbetreiber zahlen müssen?
Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Politik, Schweiz, Verkehr, Verschiedene |
Keine Kommentare »
Freitag 1. Januar 2010 von htm
Duty-free-Shops auf Flughäfen könnten laut Polizisten und Piloten ein gravierendes Sicherheitsrisiko darstellen. Rasierklingen, Parfums und hochprozentiger Alkohol wären für mögliche Terroristen jenseits der Sicherheitsschleusen frei verfügbar. Dementsprechend hat sich der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft nun für ein Verkaufsverbot an Deutschlands Flughäfen eingesetzt. (Quelle: Google Alkohol Alert, 31.12.09) focus.de, 31.12.09 Kommentar: Ein solches Alkoholverkaufsverbot würde den Gesamtkonsum und damit die Schäden merklich senken. Entsprechende Bemühungen von Seiten der Prävention blieben bis jetzt erfolglos.
Kategorie: Allgemein, Aufruf, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Verhältnis-Präv., Verkehr |
Keine Kommentare »