www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Europaweite Verfolgung von Verkehrssündern beschlossen

Donnerstag 7. Juli 2011 von htm

Jetzt geht es Verkehrssündern europaweit an den Geldbeutel: Das EU-Parlament hat die länderübergreifende Strafverfolgung beschlossen. Dazu wird eine elektronische Datenbank zur Halterermittlung eingerichtet.
Bislang war alles ganz einfach: Wer als Autofahrer im Ausland mal zu schnell fuhr oder eine rote Ampel ignorierte, kam oft unbehelligt davon. Wurde der Raser nicht gleich am Straßenrand von Beamten abkassiert, blieb der Strafzettel meist im Bürokratiedschungel stecken. Nun steht der erste Sommerurlaub vor der Tür, in dem sich deutsche Autofahrer bei Urlaubsknöllchen nicht mehr in Sicherheit wiegen können. … Acht Delikte sollen geahndet werden, darunter zu schnelles Fahren, Alkohol oder Handy am Steuer, das Überfahren einer roten Ampel, fehlender Sicherheitsgurt oder Helm. Falschparker haben noch zwei Jahre Schonfrist. 2013 soll auch diese Richtlinie in Kraft treten. … (Quelle: Google Alkohol News, 7.7.11) focus.de, 6.7.11

Kategorie: Allgemein, Europaparlament / EU-Kommission, Internationales, Politik, Verhältnis-Präv., Verkehr | Keine Kommentare »

D: Alkohol-Delikte nehmen zu

Freitag 28. Januar 2011 von htm

Alkohol am Steuer und Fahrerflucht gehören zu den häufigsten Straftaten im Straßenverkehr. Trotz insgesamt sinkener Unfallzahlen steigt die Zahl der Alkohol-Delikte. Mehr als die Hälfte aller Urteile in Verkehrsstrafsachen fällen deutsche Gerichte wegen Trunkenheit am Steuer. (Quelle: Google Alkohol News, 27.1.11) n-tv.de, 24.1.11, mit Video Kommentar: Hat der ADAC dies auch gesehen?

Kategorie: Allgemein, Gerichtsfälle, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Verhältnis-Präv., Verkehr | Keine Kommentare »

Mehr Kontrollen, weniger Delikte bei Alkohol am Steuer

Sonntag 20. Dezember 2009 von htm

Im November und Dezember hat die Wiener Polizei vermehrt Alkoholkontrollen durchgeführt. Die Maßnahmen haben offenbar Wirkung gezeigt. Führerscheinabnahmen und Anzeigen sanken dramatisch.
Punschstände, wohin das Auge schaut. Ein nicht seltenes Bild in der Vorweihnachtszeit. Ebenso traditionell sind auch die Planquadrate und Schwerpunktaktionen der Polizei in Wien. In diesem Jahr schreiten die Wiener Beamten besonders genau zur Tat. Seit 20. November wurden bei insgesamt 15.018 Fahrzeuglenkern Alkoholtests durchgeführt, im Vorjahr waren es nur 6.300. Während also die Kontrollen massiv gestiegen sind, gab es weniger Verkehrsdelikte. Statt 329 Führerscheinen im letzten Jahr wurden 2009 im selben Vergleichszeitraum nur 304 Lenkberechtigungen eingezogen. Die Anzahl der angezeigten Personen ging von 646 auf 549 zurück. (Quelle: Google Alkohol Alert, 19.12.09)

Kategorie: Allgemein, Internationales, Verhältnis-Präv., Verkehr | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player