Mittwoch 31. August 2011 von htm
Ein Bierchen im Bus wird in Hamburg demnächst teuer: Die Hansestadt legt ihren Nahverkehr trocken – ab September ist Alkohol tabu, ab Oktober werden 40 Euro Strafe fällig. Die Deutsche Bahn beobachtet den Entzug im Zug genau, Berlin winkt ab. (Quelle: Google Alkohl News, 31.8.11) heute.de, 30.8.11
Kategorie: Allgemein, Internationales, Verbraucherschutz, Verhältnis-Präv., Verkehr |
Keine Kommentare »
Mittwoch 1. Juni 2011 von htm
In Hamburgs Bussen und Bahnen darf künftig kein Alkohol mehr getrunken werden. Dass das Verbot kommt, war schon seit Längerem klar, nun gibt es einen Termin: Vom 1. September an ist das „Wegbier“ tabu. Im ersten Monat würden noch keine Strafen erhoben, teilte der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) am Dienstag mit. Wer jedoch danach beim Trinken oder mit geöffneten Alkohol-Flaschen oder -Dosen erwischt wird, muss 40 Euro zahlen.
Weiterhin getrunken werden darf in Hadag-Fähren und Bahnen des Regionalverkehrs, welche die HVV-Grenzen in Richtung Schleswig-Holstein überschreiten. Dazu zählen die Nord-Ostsee-Bahn, die Nordbahn und DB Regio. (Quelle: Google Alkohol News, 31.5.11) ndr.de, 31.5.11
Kategorie: Allgemein, Internationales, Verbraucherschutz, Verhältnis-Präv., Verkehr |
Keine Kommentare »
Sonntag 23. Januar 2011 von htm
Zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg droht Ärger: Auslöser ist das schnelle Veto aus Kiel gegen das von der Hansestadt geplante Alkoholverbot in Bussen und Bahnen. Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) will den Fahrgästen künftig verbieten, Bier, Sekt und Schnaps während der Fahrt zu trinken. Schleswig-Holstein will nicht mitziehen – obwohl weite Teile des Landes zum HVV-Gebiet gehören. … (Quelle: Google Alkohol News, 22.1.11) In-online.de, 22.1.11
Kategorie: Allgemein, Erhältlichkeit, Internationales, Politik, Verhältnis-Präv., Verkehr |
Keine Kommentare »