Leserbrief zur neuen Zürcher Allgemeinen Polizeiverordnung
Dienstag 26. Januar 2010 von htm
15.1.2010
Tages-Anzeiger
Redaktion Leserforum
8021 Zürich
Per E-Mail
Leserbrief zu „Eine hilflose Geste“, Tages-Anzeiger vom 15.1.2010 (nicht online)
Der Zürcher Gemeinderat streite über einen Alkohol-Paragraphen in der neuen Allgemeinen Polizeiverordnung, wonach bei Hochrisikospielen um die Stadien ein befristetes Alkoholverkaufsverbot gelten sollte.
Sofort erhebt sich Kritik im Tages-Anzeiger, das sei „eine hilflose Geste“. Es treffe die Wirte finanziell empfindlich und die 99% vernünftigen Stadionbesucher würden bestraft.
Wie empfindlich es die Wirte träfe, ist nie belegt worden. Die vernünftigen Matchbesucher sind wahrscheinlich so vernünftig, dass sie die Zweckmässigkeit der Massnahme einsehen und begrüssen. Die wenigsten von ihnen kehren vor oder nach dem Match noch ein. Vor allem die Besucher, die auch städtische Steuerzahler sind, müssten ja ein Interesse daran haben, dass die Krawallkosten zurückgehen und der Matchbesuch sicherer wird.
Wie üblich wird eine einzelne Massnahme als sinnlos abgetan, wohl wissend, dass nur ein Paket von verschiedenen sich ergänzenden Massnahmen zum Erfolg führen kann. Die Wirte, die seit Jahrzehnten diesen lukrativen (?) Zusatzverdienst nicht missen wollen, müssen einsehen, dass sie sich nicht auf ewige Zeiten auf Kosten der Allgemeinheit bereichern können. Dass auch die andern Alkoholquellen unterbunden werden müssen, ist auch klar. In deutschen Stadien wird schon lange mit Alkoholtestgeräten am Eingang gearbeitet. Flaut der Hooliganismus ab, kann man das Alkoholverbot ja wieder lockern.
Freundliche Grüsse
Hermann T. Meyer
(nicht veröffentlicht)
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Leserbriefe, Politik, Schweiz, Sport, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »