www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Schwedische Alkoholpolitik und die Schweiz

Montag 21. Dezember 2009 von htm

Ein Blog befasst sich mit schwedischer Drogenpolitik und vergleicht mit Schweizer Zahlen: „Drogen und so“ -By marcojakob:
„Heute behandle ich mal das Thema Suchtmittel in Schweden. Wie ich schon einmal berichtet habe, hat Schweden eine sehr restriktive Alkoholpolitik. Das hat auch seine Gründe. 1829 liegt der Brantweinkonsum bei 46 Litern pro Jahr und Einwohner und man schätzt, dass in Schweden 175′000 Brennkessel vorhanden sind. Dass ein so hoher Konsum zu Problemen führt, liegt auf der Hand. In der Minenstadt Falun beschlossen 1850 darum einige Minenbesitzer die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Ab sofort konnte man Alkohol nur noch in speziellen Läden kaufen, der Systembolaget war geboren. … „Kommentar: Dass die Schweiz einen beinahe doppelt so hohen Konsum aufweist, hängt mit dem Nichtvorhandensein einer eigentlichen Alkoholpolitik zusammen. Die Interessen der Industrie zählen bei uns mehr als die der Volksgesundheit. Und die Medien und die Werbebranche sind mehrheitlich Vasallen dieser Alkoholinteressen. Dadurch kann im Volk auch keine sachliche Diskussion aufkommen, welche diese Situation in Frage stellen könnte. Wir alle sind und bleiben Passivtrinker. Wo hat man z.B. kürzlich in der Schweiz gelesen, dass in Europa Alkohol und Tabak die zwei wichtigsten Ursachen für Tod und Erkrankungen sind? Die deutsche Presse bringt solche Meldungen. (Quelle: Google Alkohol Alert, 20.12.09)

Kategorie: Alcopops (de), Alkoholindustrie, Alkoholsteuern, Allgemein, Internationales, Konsumhaltung, Politik, Schweiz, Statistik, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, Werbung | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player