Freitag 28. Januar 2011 von htm
Die Stadt Bamberg denkt über eine spezielle Alkoholsatzung nach. Ziel ist es, laute und ausschweifende Treffen einzudämmen, wie sie regelmäßig beispielsweise am ZOB stattfinden.
Oberbürgermeister Andreas Starke schloss sich heute bei einer Sitzung des Bayerischen Städtetags in Bamberg den Forderungen nach einer Sperrzeit-Verlängerung und eines Alkohol-Verkaufsverbots für Tankstellen und Kioske an.
Der bayerische Städtetag fordert die Wiedereinführung einer landesweiten Sperrzeit in Gaststätten zwischen 2.00 und 6.00 Uhr morgens. So soll zunehmenden Alkoholexzessen und Vandalismus begegnet werden. Ausnahmen sind demnach für Diskotheken und Clubs nach Maßgabe der jeweiligen Städte möglich.
Außerdem fordert der Städtetag ein Verkaufsverbot von alkoholischen Getränken an Tankstellen und Kiosken außerhalb der Ladenöffnungszeiten. (Quelle: Google Alkohol News, 27.1.11) kanal8.de, 27.1.11
Kategorie: Allgemein, Erhältlichkeit, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Konsumhaltung, Politik, TOP NEWS, Verhältnis-Präv., Verschiedene |
Keine Kommentare »
Freitag 10. Dezember 2010 von htm
Der Grosse Rat lehnte ein Alkohol-Weitergabeverbot ab und setzt auf mehr Prävention – und auf neues Bundesrecht.
Die meisten Fraktionen im Grossen Rat kritisierten das Alkohol-Weitergabeverbot als kaum praktikabel im Polizeialltag.
Basel-Stadt muss ohne neues Recht gegen jugendliche Alkoholexzesse angehen: Der Grosse Rat ist am Mittwoch auf eine Gesetzesvorlage, die ein Alkohol-Weitergabeverbot an Jugendliche gebracht hätte, nicht eingetreten. Das Gesetz hätte den vorsätzlichen Verkauf oder die aktive Weitergabe alkoholischer Getränke an Jugendliche unter 16 Jahren sowie von Schnaps an solche unter 18 Jahren unter Strafe gesetzt. (Quelle: Google Alkohol News, 9.12.10) bazonline, 8.12.10 unser Online-Kommentar:
Altbekannte Methode: Jeder gegen jeden, nur nicht für die Bevölkerung. Wenn diese „Volksvertreter“ auf Bern hoffen, sollen sie wenigstens den Advent-Aufruf für eine wirksame Alkoholpolitik unterschreiben, der nächstens veröffentlicht wird. Dies könnte etwas Druck erzeugen, dass die eidgenössischen Politiker endlich etwas Mutiges und Wirksames beschliessen.
Kategorie: Allgemein, Eltern, Erhältlichkeit, Jugend, Neues Alkoholgesetz (CH), Politik, Schweiz, Verhältnis-Präv., Verschiedene |
Keine Kommentare »
Mittwoch 25. August 2010 von htm
Bei Personen mit Hypertonus können Trinkgelage das Risiko für einen Schlaganfall drastisch erhöhen. Gleiches gilt für das Risiko an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Diese Erkenntnisse gewannen Wissenschaftler um Jae Woong Sull von der Yonsei University in Seoul. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Stroke (doi: 10.1161/STROKEAHA.110.586347). (Quelle: aerzteblatt.de, 24.8.10)
Kategorie: Allgemein, Diverse, Internationales, Medizin |
Keine Kommentare »
Donnerstag 12. August 2010 von htm
Die Stadt Wetzikon will die Alkoholexzesse an der Chilbi eindämmen. Jugendliche müssen sich vor Betreten des Festgeländes ausweisen. Am Ende der Sommerferien feiert das halbe Oberland an der traditionellen Wetziker Chilbi. Dabei fliesst der Alkohol in Strömen. Immer häufiger greifen Jugendliche in den zahlreichen Bars und Festwirtschaften zur Flasche – obwohl die Abgabe von Bier und Wein an unter 16-Jährige und von Spirituosen und Alcopos an unter 18-Jährige verboten ist. Das sorgte in den vergangenen Jahren zunehmend für Unmut, Raufereien und riesige Abfallberge. (Quelle: Tages-Anzeiger, 12.8.10)
Kategorie: Allgemein, Feste und Feiern, Jugend, Schweiz, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »
Donnerstag 10. Juni 2010 von htm
49 Gemeineräte aus vier Parteien wollen mit einem Postulat erreichen, dass der Stadtrat die Open-Air-Bars nicht wie angekündigt verbietet. Es habe nichts gegen Alkoholexzesse ausgerichtet. Der Stadtrat dagegen sagte, das Verbot hätte sich positiv ausgewirkt. Die Street Parade findet am 14. August statt. (Quelle: Tages-Anzeiger, 10.6.10) Kommentar: Die Polizei sagt zur gleichen Zeit: „Jetzt reicht’s!“
Kategorie: Allgemein, Feste und Feiern, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Politik, Schweiz, Statistik, Veranstaltungen |
Keine Kommentare »
Freitag 26. Februar 2010 von htm
In Lettland wird am ersten Schultag nach den Sommerferien künftig kein Alkohol mehr verkauft. Viele lettische Kinder und Jugendliche kämen an diesem Tag wegen Alkoholexzessen ins Krankenhaus, erklärte die Abgeordnete Sarmite Kikuste am Donnerstag in Riga. (Quelle: Google Alkohol Alert, 26.2.10) de.yahoo.news.com, 25.2.10
Kategorie: Allgemein, Internationales, Jugend, Politik, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »
Mittwoch 23. Dezember 2009 von htm
Die Alkoholexzesse unter Jugendlichen reißen nicht ab: Die jüngsten Fälle im Rems-Murr-Kreis, bei denen 15- und 16-Jährige in der Klinik landeten, sind nur die Spitze eines Eisbergs. Die Waiblinger Polizei ist überrascht über eine Flut von Mahnbriefen an die Eltern. (Quelle: Google Alkohol Alert, 22.12.09) Stuttgarter Nachrichten online, 22.12.09
Kategorie: Allgemein, Internationales, Jugendliche |
Keine Kommentare »
Samstag 21. November 2009 von htm
Die Einen verbieten Trinkgelage auf öffentlichen Plätzen, die Anderen den Ladenverkauf von Alkohol am späten Abend, über den Alkoholkonsum in öffentlichen Verkehrsmitteln wird gerade gestritten. Das alles hat Eines zum Ziel: Alkoholexzesse, Lärm und Randale vermindern. Quelle: ARD-Mediathek, 19.11.09 Kommentar: Die Frage nach dem Nutzen der Verbote ist berechtigt. Fachleute weisen darauf hin, dass ein ganzes Paket an Massnahmen und das Vorbild der Gesellschaft nötig wäre. Diese Verbote sind nur ein Teil der möglichen Massnahmen, also nicht falsch, aber auch nicht genügend. Das Problem ist nur, dass die Politiker die in erster Linie nötigen und wirksamen Massnahmen nicht ergreifen wollen, weil sie Stimmenverluste bei den von ihnen und den Medien nicht richtig orientierten Wählern und die Alkoholindustrie fürchten.
Kategorie: Allgemein, Internationales, Jugend, Politik, Verhältnis-Präv. |
Keine Kommentare »
Montag 5. Oktober 2009 von htm
Alkohol und Lolls – das gehört für viele Leute und auch für viele Jugendliche untrennbar zusammen. Doch die fröhlichen Zecher werden immer jünger und es geht längst nicht immer fröhlich zu, wenn am Fierche getrunken wird. Gegen Alkohol- und Gewaltexzesse, die im vergangenen Jahr viele Bad Hersfelder und Besucher beunruhigt haben, wurde ein Runder Tisch ins Leben gerufen. In diesem Jahr soll die Aktion „Lolls ohne Prolls“ (wir berichteten) präventiv wirken. Wir sprachen mit Horst Gerlich, dem persönlichen Referenten des Bürgermeisters und Mit-Organisatoren der Aktion: (Quelle: Google Alkohol Alert, 5.10.09) hersfelder-zeitung.de, 5.10.09
Kategorie: Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Jugend, Politik, Verhaltens-Präv. |
Keine Kommentare »
Donnerstag 24. September 2009 von htm
Der Gemeinderat von Zürich hat gestern die Ausgaben von jährlich 1,16 Mio. Franken für die definitive Einführung von unbewaffneten Patrouillen gegen Jugendgewalt und Alkoholexzesse beschlossen. Die NZZ schreibt, das sei „Ersatz für die Zivilcourage der Einzelnen“. (Quelle: NZZ, 24.9.09) NZZ, 23.9.09 Kommentar: Die NZZ könnte auch schreiben, es sei der Beweis dafür, dass die von ihr immer als Alibi missbrauchte Selbstverantwortung in vielen Fällen nicht funktioniert und deshalb der Staat notgedrungen eingreifen muss, um die Allgemeinheit zu schützen, die das auch noch selber bezahlen muss.
Kategorie: Aktionen, Allgemein, Gewalt/Kriminalität, Jugend, Politik, Schweiz, Verhältnis-Präv., Verschiedene |
Keine Kommentare »