www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Archiv für die Kategorie 'Senioren'

Leserbrief zum Corona-Virus, Artikel im Tages-Anzeiger

Donnerstag 26. März 2020 von htm

26.03.2020

Tages-Anzeiger
Leserforum
Zürich

Per e-mail

Leserbrief zu „Der ignorante Deutschschweizer“ im Tagi vom 26.3.20

Genf, die Waadt und das Tessin weisen die höchsten Fallzahlen auf. Und das Wallis? Philippe Reichen schreibt: „Die Erklärungsversuche fallen dürftig aus, nach Gründen will man mancherorts nicht einmal mehr suchen.“ Wie wäre es mit diesem Erklärungsversuch? Die Nicht-deutschschweizer Kantone weisen den höchsten Alkoholkonsum in der Schweiz auf. Alkohol schädigt bekanntlich das Immunsystem. Bisher habe ich weder in den Medien noch von Behörden eine entsprechende Warnung an die Bevölkerung gesehen oder gehört.

Wohl ist der Alkoholkonsum im Gastgewerbe nun unterbunden worden. Doch wer in der verordneten Quarantäne zu Hause über einen Wein- oder Biervorrat verfügt, ist in dieser psychisch anspruchsvollen Zeit erst recht versucht, Trost im Alkohol zu suchen. Auch wird in Lebensmittelgeschäften der Alkoholsektor nicht abgesperrt. Für Nachschub ist also gesorgt. Singles und die ältere Risikogruppe sind besonders gefährdet.

Ist ein Grund für die fehlende Information wohl die Befürchtung, die Alkoholindustrie, als systemrelevant, könnte leiden? Auch in der Zeit darnach? Oder will man damit erreichen, dass möglichst viele Menschen vom Virus infiziert und dann hoffentlich immunisiert werden? Kollateralschäden bei den Risikogruppen werden in Kauf genommen? Die belasten ja doch nur die Rentenversicherungen und die AHV?

Freundliche Grüsse

Hermann T. Meyer
Effretikon

(Am 27.3.20 vollumfänglich veröffentlicht.)  Der verlinkte Online-Artikel wurde für die Druckausgabe gekürzt.

Nachtrag: Artikel im Tages-Anzeiger vom 28.3.20: „Online blüht das Geschäft“, gemeint ist das Geschäft mit Wein. Überschrift zum letzten Abschnitt: „Rentner bestellen fleissig.“ Letzte Sätze: “ Gleich doppelt so viel wie vor einem Jahr, so verraten ihm seine Statistiken, bestellen die über 65-Jährigen, die zu Hause blieben. Eigentlich eine gute Nachricht.“
Kommentar: Gut für den Weinhändler, schlecht für jene Kunden, die nicht masshalten können und den schon bestehenden Altersalkoholismus noch anheizen.

 

Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Alter, Aufruf, Dokumente, Erhältlichkeit, Gesundheit, Internationales, Leserbriefe, Medien, Politik, Prävention, Schweiz, Senioren, Statistik, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, Verschiedene, Vorsorge, Wirtschaft | Keine Kommentare »

Leserbrief zu „Gegen Alzheimer kann man was tun“

Mittwoch 21. August 2019 von htm

21.8.2019

Tages-Anzeiger
Leserforum
Zürich

Per e-mail

Leserbrief zu „Gegen Alzheimer kann man was tun“, Tages-Anzeiger vom 20.8.19

„Auf den Blutdruck achten, nicht rauchen, Übergewicht vermeiden – mit solchen und weiteren Massnahmen kann man einer Demenzerkrankung vorbeugen…“ Drei grosse aktuelle Studien sollen dies belegen.

Erstaunlich nur, dass auf der ganzen Artikelseite der bedeutende Risikofaktor Alkohol mit keinem Wort erwähnt wird. Ganz anders als im Artikel vom 7. Mai 2018 in dieser Zeitung, wo es in der Überschrift hiess: „Alkohol schlägt auch aufs Gehirn. Wer immer wieder zu viel trinkt, erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, später an Demenz zu erkranken. Helfen könne nur Prävention – und eine höhere Steuer auf alkoholische Getränke.“

Weiteres Zitat aus jenem Artikel:Eine der grössten Studien zu diesem Thema kommt nun zum Schluss: Starker Alkoholkonsum wird als Risikofaktor für Demenz deutlich unterschätzt. «Alkohol sollte als einer der Hauptrisikofaktoren für alle Arten von Demenz anerkannt werden», fordert Michaël Schwarzinger von der Universität Paris Diderot und Mitautor der Studie, die kürzlich im Fachblatt «Lancet Public Health» erschienen ist. Dreifach erhöhtes Risiko In ihrer landesweiten Beobachtungsstudie werteten die Forscher die Krankenakten von mehr als 31 Millionen Franzosen aus, die zwischen 2008 und 2013 in französischen Krankenhäusern behandelt worden waren. Die Daten zeigen: Männer oder Frauen, die regelmässig viel Alkohol trinken, haben ein dreifach höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken als der Durchschnitt. Bei jenen, die früh an einer Demenz erkranken, also vor dem 65. Lebensjahr, tranken mehr als die Hälfte, nämlich 57 Prozent, regelmässig viel Alkohol. …“

Warum Alkohol in den neuen Studien oder vom Artikelschreiber ausgeklammert wurde, darüber lässt sich nur spekulieren. Vielleicht aus dem selben Grund, der dazu geführt hat, dass vor rund hundert Jahren der damalig führende Alkoholforscher, Prof. Dr. Auguste Forel, von seinen Professoren-Kollegen aus der Uni Zürich weggemobbt worden war.

Freundliche Grüsse

Hermann  T. Meyer
Effretikon

Link zum Artikel: https://www.tagesanzeiger.ch/zeitungen/alkohol-schlaegt-auch-aufs-gehirn/story/20283875#mostPopularComment

Link zu meinem veröffentlichten Leserbrief: https://www.alkoholpolitik.ch/2018/05/09/leserbrief-zu-alkohol-schlaegt-auch-aufs-gehirn/

(nicht veröffentlicht, Anfrage beim Tages-Anzeiger-Ombudsmann am 29.8.19)

Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Alter, Gesundheit, Leserbriefe, Medien, Politik, Senioren, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen | Keine Kommentare »

Leserbrief zu „Alkohol schlägt auch aufs Gehirn“

Mittwoch 9. Mai 2018 von htm

Tages-Anzeiger
Leserforum
Zürich                                                                            7.5.2018

Per e-mail

Leserbrief zu „Alkohol schlägt auch aufs Gehirn“, vom 7.5.18

Schon seit Prof. Bunge, 1888 in seiner Antrittsvorlesung über Alkohol, an der Uni Basel oder Prof. Forel an der Uni Zürich hat es auch bei uns viele Untersuchungen über Alkohol und Gesundheit gegeben. Sowohl in den Medien wie in der Politik meist mit wenig Resonanz. Nun kommt noch der Zusammenhang mit den Demenzerkrankungen dazu. Erfreulich, dass der Tagi darüber berichtet.

Bei der WHO spricht man von ca 60 Krankheiten, die durch Alkohol bedingt oder mitbedingt sind. Ob die neuen Erkenntnisse nun unsere bürgerlichen, wirtschaftsfreundlichen PolitikerInnen bewegen wird, ihre Haltung in Bezug auf die Prävention zu ändern? Sie werden laufend von so vielen kleineren Problemchen und dem nächsten Wahlkampf absorbiert, dass sie leider keine Kraft haben, unser grösstes sozial-medizinisches Problem ernsthaft anzupacken. Es gibt natürlich auch andere Gründe für ihre diesbezügliche Passivität: Im Ausland spricht man z.B. von Korruption, wenn sich Politiker von Lobbyisten vereinnahmen und das Gehirn waschen lassen. Bei uns von fehlender Transparenz und geht zur Tagesordnung über. Auch bei Politikern kann Alkohol aufs Gehirn schlagen.

Freundliche Grüsse

Hermann T. Meyer
Effretikon

(veröffentlicht mit kleiner Kürzung am 11.5.18)

Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Forschung, Früherkennung, Gesundheit, Internationales, Leserbriefe, Medien, Medizin, Politik, Prävention, Schweiz, Senioren, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, Vorsorge | Keine Kommentare »

Leserbrief betr. Suchtmonitor 2014 des BAG

Samstag 1. November 2014 von htm

30.10.2014

Redaktion
Tages-Anzeiger
Leserforum
8004 Zürich

 

Leserbrief zu „Die Bedeutung von Bier“ am 30.10.14  (Link: http://www.tagesanzeiger.ch/leben/essen-und-trinken/Die-Bedeutung-von-Bier/story/24863950)

Der Autor Philippe Zweifel hat den „Suchtmonitor“ des Bundesamts für Gesundheit gelesen und gibt an prominenter Stelle (s)eine Meinung dazu kund. Üblicherweise veröffenlicht ein gutes Presseerzeugnis eine Information und stellt daneben einen Kommentar. So wird dem Leser ermöglicht, sich eine eigene Meinung zu bilden. Jedenfalls in dieser Tages-Anzeiger-Nummer ist von der Information nichts zu sehen. Der nützliche Link http://www.suchtmonitoring.ch/de.html fehlt ebenfalls.

Nach vielen Zeilen belangloser Allgemeinplätze kommt er zum Schluss, uns fehle ein „kultureller Konsens, was Trinken bedeutet: wie und wann Alkohol getrunken wird. Dabei wäre eine kulturelle Einbettung des Trinkens ein wirkungsvolleres Mittel, um Abhängigkeiten zu verhindern, als Gesetze und Therapien.“ Ihm schweben Gesellschaften vor, in denen Alkohol vor allem rituell getrunken wird.

Dann findet er, in der Schweiz sei Alkohol eine Kulturdroge. Passender fände ich in diesem Zusammenhang Scheinkultur. Bereits im 19. Jh. war klar, dass uns der Alkohol von der Wiege bis zur Bahre begleitet. 2001 hatte die Tate Britain Gallery in London ein gewaltiges Gemälde restauriert und erstmals nach fast 100 Jahren der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht: „The Worship of Bacchus“ von George Cruikshank. 1862 (236 cm x 406 cm, Öl auf Leinwand) BBC Television widmete ihm eine grosse Dokumentarsendung: „A 1000 Ways of Getting Drunk in England“.

Dass die Werbung es fertig gebracht hat, auch unsere Jugend und die Frauen in diesen Bann zu ziehen und fast alle Lebensbereiche dem Alkohol zu öffnen, müsse man nicht schlimm finden. „Man sollte sich aber bewusst sein, dass für eine Abhängigkeit nicht nur die Trinkmenge, sondern auch der Grund relevant ist,“ findet er. So einfach ist das.

Dieser Artikel reiht sich würdig in die Reihe derer ein, die dem schwerwiegenden Thema des Alkoholproblems (es geht dabei nicht nur um persönliche Abhängigkeit) in keiner Weise gerecht werden. Er leistet keinen wirklichen Beitrag, dem Leser einerseits die Schädlichkeit des Konsums aufzuzeigen, sowie andererseits die bekannten wirksamen Verbesserungsmöglichkeiten verständlich zu machen. Die gewaltigen Schäden, die wir als Einzelne wie als Gesellschaft zu tragen haben, sind für Philippe Zweifel offensichtlich Peanuts, die der Alkoholkultur selbstverständlich geschuldet sind.

Freundliche Grüsse

Hermann T. Meyer, Effretikon

(mit Kürzungen veröffentlicht am 1.11.14)

Kategorie: Allgemein, Diverse, Feste und Feiern, Jugendliche, Kultur, Leserbriefe, Medien, Preisgestaltung, Reklame, Schweiz, Senioren, Statistik, Veröffentlichungen, Werbung, Zitate | Keine Kommentare »

Kommentar betr. Rotwein sei doch nicht gesund

Donnerstag 15. Mai 2014 von htm

Kommentar im Tages-Anzeiger Online vom 14.5.14 zu „Die Mär vom gesunden Wein“
Die meisten Alkoholkonsumenten fühlen sich durch solche Meldungen angegriffen und suchen nach Gegenargumenten. Nur wer in seiner Familie oder im Umfeld persönlich durch Alkoholprobleme betroffen ist, macht sich ernsthaft Gedanken. Viele realisieren nicht, dass sie von der Alkoholindustrie gegängelt werden: Sie zahlen ein Leben lang ungefragt hohe alkoholbedingte Sozialkosten via Steuern und Versicherungsprämien, die durch lächerlich tiefe Alkoholsteuern bei weitem nicht kompensiert werden. Ganz abgesehen vom täglichen Leid, das durch Alkohol verursacht wird.Sie werden täglich in den Medien durch verharmlosende Alkoholwerbung weiter auf Alkoholkonsum getrimmt und kommt einmal eine Schreckensmeldung, ist die Meinung schnell gefasst, man kann ja doch nichts machen. Die WHO weiss was.
(nicht veröffentlicht)

Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Gesundheit, Leserbriefe, Medien, Medizin, Senioren, Sozialkosten, Veröffentlichungen, Weltgesundheits-Org., Werbung, WHO globale Alkohol-Strategie | Keine Kommentare »

Neue Alkohol-Fakten

Mittwoch 14. Mai 2014 von htm

Resveratrol entzaubert.
Ein Team von Wissenschaftern der amerikanischen Johns-Hopkins-Universität in Baltimore hat in einer Langzeitstudie die angeblich gesundheitsfördernde Wirkung von Rosveratrol untersucht. 783 Frauen und Männer zweier Dörfer in einem Weinanbaugebiet der Toskana wurden während 9 Jahren unter die Lupe genommen: Befragungen, Unrinuntersuchungen. Alle Teilnehmer waren zu Beginn älter als 64 Jahre. Nach 9 Jahren waren 34.2% der Teilnehmer tot. Die Wissenschafter konnten bei mässigem Alkoholkonsum keinen Einfluss auf das Todesfallrisiko feststellen. (Quelle: Tages-Anzeiger, 14.5.14)
Kommentar: Rosveratrol war einer der Stoffe, die in der Phase der gehäuften alkoholpositiven Untersuchungen eine wichtige Rolle spielten. Es scheint, dass die Entwicklung der Alkoholwerbung mit ihrem täglichen Lifestylegetöse in allen Medien die „wissenschaftlichen“ Untersuchungen durch die Alkoholindustrie unnötig gemacht haben. Parlamente und Regierungen sind heute derart von der Alkohollobby eingenommen, und die Bevölkerung gegen alkoholkritische Fakten immunisiert, dass die Presse sogar solche alkoholkritische Meldungen wieder veröffentlichen darf. Das gilt auch für die nächste Meldung der WHO.

2012 sind gemäss einer Meldung der WHO weltweit mehr als 3 Mio. Menschen durch Alkohol gestorben. Der Konsum von Wein, Bier und Schnaps erhöhe das Risiko von rund 200 Krankheiten, z.B. Krebs. Der schweizerische durchschnittliche Alkoholkonsum entspreche fast dem doppelten Konsum weltweit, sei aber leicht tiefer als der europäische. (Quelle: Tages-Anzeiger, 13.5.14)

Kommentar: Dazu muss man wissen, dass die Mehrheit der Weltbevölkerung alkoholfrei lebt. Europa ist der Kontinent mit dem höchsten Alkoholkonsum. Bisher ging die WHO von 60 Krankheiten aus, die ursächlich von Alkohol beeinflusst werden. Eine kürzliche Studie in der Schweiz ergab, dass sich die Todesfälle von Frauen wegen Alkohol in den letzten 15 Jahren verdoppelt haben. Diejenigen der Männer blieben auf gleicher Höhe. Diese Entwicklung dürfte anhalten, denn die Jahrgänge der Frauen, die in der Zeit der Alcopopswelle zum Alkohol gefunden hatten, werden die Statistiken und unsere Gesellschaft noch einige Zeit belasten.

Kategorie: Alcopops (de), Alkoholindustrie, Alkoholkrankheit, Alkoholsteuern, Allgemein, Alter, Gesundheit, Internationales, Medien, Medizin, Meine Blogs, Politik, Schweiz, Senioren, Sozialkosten, Statistik, Verhältnis-Präv., Weltgesundheits-Org., Werbung, WHO globale Alkohol-Strategie | Keine Kommentare »

Alkoholgenuss und Diabetes – Ist das möglich?

Samstag 5. Februar 2011 von htm

Diabetiker der Typen 1 und 2 müssen neben den zuckerhaltigen Produkten auch bei den Genuss von Alkohol sehr vorsichtig sein. Eine mögliche Folge des Alkoholkonsums ist Unterzuckerung (Hypoglykämie), welche im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann. (Quelle: Google Alkohol News, 3.2.11) gesundheitsspiegel.de, 3.2.11

Kategorie: Allgemein, Diverse, Gesundheit, Internationales, Medizin, Senioren | Keine Kommentare »

Rauchen und Alkohol lassen Männer früher sterben

Mittwoch 19. Januar 2011 von htm

Jetzt ist es raus. Männer sterben nicht früher, weil sie mutiger sind und sich in „harten“ Jobs verschleißen. Und Frauen verdanken ihre längere Lebenserwartung nicht etwa dem häufigeren Arztbesuch.
Wesentlicher Grund für den früheren Tod der Männer ist ihre Zuwendung zu Tabak und Alkohol. Das ergeben jedenfalls die Berechnungen von Gerry McCartney und Mitarbeitern von der Social and Public Health Sciences Unit in Glasgow.
Danach sind europaweit zwischen 50 und 60 Prozent des Geschlechterunterschieds in der Lebenserwartung auf das Rauchen zurückzuführen. Noch einmal 10 bis 20 Prozent fordert der Alkohol. Interessant sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. (Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 18.1.11)

Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Alter, Andere Drogen, Geschlechtspezifische, Gesundheit, Internationales, Medizin, Senioren, Statistik | Keine Kommentare »

Tipps für Altwerden: „Kein Alkohol, viele Frauen“

Samstag 8. Januar 2011 von htm

Buenos Aires – Im biblischen Alter von 108 Jahren hat der Argentinier Gregorio Mosqueda Tipps fürs Älterwerden gegeben. Die Quintessenz: „Kein Alkohol, viele Frauen.“
Er habe 57 Freundinnen gehabt, rechnete der betagte „Latin-Lover“ der Zeitung „Clarin“ (Freitag) akribisch vor. Mosqueda überlebte vier Ehefrauen, zeugte 22 Kinder, hat etwa 60 Enkelkinder und mehrere Urenkel. Die genaue Enkel-Zahl ist unklar, denn einige Söhne und Töchter leben weit weg vom Vater und lassen selten von sich hören. (Quelle: Google Alkohol News, 7.1.11) rhein-zeitung.de, 7.1.11 unser Online-Kommentar: Dass ein geregeltes Sexleben altersverlängernd wirkt, scheint wissenschaftlich nachgewiesen zu sein, Allein schon verheiratet zu sein, verlängere das Leben. Beim Alkohol ist die Lage schwieriger zu beurteilen. Viele alkoholpositive Studien wollen belegen, dass mässiger Alkoholkonsum gesünder sei als Abstinenz. Der gesunde Menschenverstand, aber auch neuere Untersuchungen zeigen jetzt, dass viele dieser Studien falsch angelegt sind, möglicherweise, um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. Dabei geht es vor allem darum, dass nicht mit Langzeit- oder Lebenslang-Abstinenten verglichen wurde, sondern mit solchen, die gesundheitliche Defizite hatten. Dazu wurde nicht auf die sozialen Unterschiede Rücksicht genommen.
Diese Studien erscheinen nicht in den Medien. Warum wohl?

Kategorie: Alkoholfreies, Allgemein, Alter, Diverse, Medien, Medizin, Senioren, Vorsorge | Keine Kommentare »

Mehr junge Zungenkrebs-Patienten (Rauchen und Alkohol)

Montag 6. September 2010 von htm

Rauchen und Alkoholkonsum sind die wichtigsten Verursacher.
Tumore in der Mundhöhle befielen lange Zeit vor allem Menschen ab 50 Jahren, die rauchen und viel Alkohol trinken. „In den letzten Jahren beobachten wir eine Verschiebung: Zunehmend mehr jüngere Menschen erkranken an einem Zungenkarzinom“, sagt Dr. med. dent. Wolfgang Bengel, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, in der „Apotheken Umschau“. … Nach fünf Jahren lebt nur noch etwa die Hälfte der Erkrankten. Eine frühzeitige Erkennung verbessert die Therapiechancen. (Quelle: Google Alkohol News, 6.9.10) Apotheken Umschau/presseportal.de, 5.9.10

Kategorie: Allgemein, Internationales, Jugendliche, Medizin, Senioren | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player