www.alkoholpolitik.ch

Alkoholpolitik und Volksgesundheit

Archiv für September 2011

D: Bayerns Männer sollen länger leben

Sonntag 25. September 2011 von htm

Gesundheitsminister Söder will männliche Ängste vor Vorsorgeuntersuchungen abbauen.
Männer haben gegenüber Frauen viele Nachteile: Sie haben im Durchschnitt höheren Blutdruck. Sie leiden öfter an Diabetes. Sie bekommen zehn Jahre früher einen Herzinfarkt. Sie haben doppelt so oft Übergewicht. Sie rauchen mehr und trinken öfter Alkohol. Und sie sterben früher – in Bayern im Durchschnitt stolze fünf Jahre.
Defizite, die Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) mit einer bayernweiten „Initiative für Männergesundheit“ abbauen will. … (Quelle: Google Alkohol News, 24.9.11) Main Post, 23.9.11 Kommentar: Ob die Aerzte bei der Vorsorgeuntersuchung wagen, den Alkoholkonsum anzusprechen? Denn Bier ist bekanntlich in Bayern flüssiges Brot und sooo gesund! Und Jägermeister noch dazu.

Kategorie: Allgemein, Aufruf, Gesundheit, Internationales, Kultur, Politik, Statistik, Verhaltens-Präv. | Keine Kommentare »

Alkohol und Atomkraft

Freitag 23. September 2011 von htm

Ein russischer Fischkutter rammte im Pazifik ein russisches Atom-U-Boot, während seine betrunkene Mannschaft unter Deck feierte. Das Schiff habe das Atom-U-Boot trotz Funksprüchen und Signalraketen ungebremst gerammt und leicht beschädigt. (Quelle: Tages-Anzeiger, 23.9.11) Kommentar: Aber Alkohol ist doch völlig ungefährlich!

Kategorie: Allgemein, Arbeitsplatz, Feste und Feiern, Geschichten, Gewalt/Kriminalität, Internationales, Konsumhaltung, Verkehr | Keine Kommentare »

Social Media and the Alcohol Industry

Donnerstag 22. September 2011 von htm

Facebook deal with Diageo fuels under-age drinking fears
A multimillion-dollar deal agreed between Facebook and drinks company Diageo will fuel the under-age drinking epidemic by exposing increasing numbers of young people to alcohol marketing, health experts are warning.
Advertising to the predominantly young people who use Facebook has been hugely profitable for Diageo, which makes the drink of choice for most teenagers who can obtain it – Smirnoff vodka.
Announcing the deal, Diageo said Smirnoff had become „the number one beverage alcohol brand on Facebook worldwide“. Its brands in the US had enjoyed a 20% increase in sales „as a result of Facebook activity“. The deal will, said Diageo, „drive unprecedented levels of integration and joint business planning, and experimentation between the two companies“. (Source: Alcohol Reports, 09/21/11)
see also: Heineken, Google, and a Hundred Million Minors, 08/24/2011

Social media guidelines drafted for alcohol brands
Alcoholic drinks brands looking to market their products through social media could will now have to follow a set of principles created by the European Forum for Responsible Drinking (EFRD) and the Distilled Spirits Council of the US (DISCUS).
The guidelines will come into effect in the US and Europe on September 30th and concern any alcohol brand wanting to use blogs, social networking sites, mobile apps and user-generated content. … (Source: Alcohol Reports, 09/21/11) Comment: This is self-regulation by the industry and as usually will not be much effective.

Kategorie: Advertising, Alcohol industry, Alcopops, Allgemein, Availability, Global, Legal Drinking Age, Media, societal effects, Youth | Keine Kommentare »

TOP NEWS: Anti-Alkohol- und Tabak-Kampagne der UNO

Mittwoch 21. September 2011 von htm

Mit schweren Vorwürfen gegen die Tabak-, Alkohol- und Lebensmittelindustrie haben die Vereinten Nationen eine globale Gesundheits-Kampagne gestartet.
Bewegung, gesunde Ernährung, moderater Alkoholkonsum und der Abschied von der Zigarette könnten jährlich Millionen Menschen vor dem Tod bewahren, mahnte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zum Auftakt der ersten UN-Konferenz gegen nichtansteckende Krankheiten (NCD). … (Quelle: Lebensmittel Praxis, 20. September 2011)

Kategorie: Alkoholindustrie, Allgemein, Aufruf, Entwicklungs- und Schwellenländer, Gesundheit, Internationales, Konsumhaltung, Nichtübertragbare Krankheiten, Politik, Prävention, Prominenz, Statistik, TOP NEWS, UNO, Veranstaltungen, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, Weltgesundheits-Org., Werbung, Wirtschaft | Keine Kommentare »

TOP NEWS: UN General Assembly announces historic commitment to fight noncommunicable diseases

Dienstag 20. September 2011 von htm

WHO welcomes the adoption today by the UN General Assembly of the political declaration on the prevention and control of noncommunicable diseases such as diabetes, heart disease and stroke, chronic respiratory disease and cancer which together kill some 36 million people each year. For the first time, global leaders have reached consensus in the General Assembly on concrete actions to tackle these diseases.
Governments agreed on the need for global targets to monitor these diseases and their risk factors like tobacco use, unhealthy diet, physical inactivity and the harmful use of alcohol. The UN General Assembly has asked WHO to develop a framework for monitoring global progress and to prepare, before the end of 2012, recommendations for a set of global targets to monitor trends and assess the progress in countries to reduce the toll of suffering, disability and premature death due to these diseases. (Source: Alcohol Reports, 09/19/11)

Kategorie: Allgemein, Events, Global, Health, Non-communicable diseases, Parliaments / Governments, Politics, Prevention, Publications, WHO | Keine Kommentare »

WHO Backs Taxes on Tobacco and Alcohol and Smoke-Free Laws

Dienstag 20. September 2011 von htm

Taxes on tobacco and alcohol, as well as smoke-free laws, are among the recommendations made by the World Health Organization (WHO) to reduce deaths from noninfectious diseases. The recommendations, released this weekend, also include reductions in salt and trans fat in foods, and increased awareness of diet and exercise.
The WHO says these steps could reduce heart disease, cancer, diabetes and lung disease, the leading killers worldwide, CNN reports. The report comes in advance of the United Nations (UN) Meeting on Non-communicable Diseases this week in New York, which will address the prevention and control of non-communicable diseases worldwide.
Other recommendations by the WHO include bans on tobacco advertising, promotion and sponsorship, restricted access to retail alcohol, and bans on alcohol advertising. … (Source: Join Together, 09/19/11)

Kategorie: Advertising, Alcohol taxes, Allgemein, Availability, Health, Non-communicable diseases, Politics, Prevention, Publications, WHO | Keine Kommentare »

International Call for Doctors to Take Lead in Reducing Alcohol Misuse

Samstag 17. September 2011 von htm

A group of medical organizations from around the world this week issued a statement calling on doctors to take the lead in demanding action to reduce alcohol misuse.

The statement, issued in The Lancet, said doctors, who are valued and trusted, are in a unique position to lead and inform this initiative. It comes in advance of next week’s United Nations Summit on Non-communicable Diseases, HealthDay reports.

Two billion people worldwide consume alcohol, and of these, 76.3 million have alcohol misuse problems, the statement notes, adding that alcohol use is the third leading risk factor for preventable and premature disease.

“It is every clinician’s responsibility to address alcohol harm, both on a daily basis with individual patients and in the wider context of health harms and inequalities at the population level,” the statement says. “We ask governments to act urgently and to champion evidence-based initiatives for the implementation of effective alcohol strategies at all levels to improve the health of populations worldwide.” … (Source: Join Together, 09/16/11) Comment: Where are our doctors?

Kategorie: Alerts, Allgemein, consumption, Global, Health, Non-communicable diseases, Parliaments / Governments, Politics, Prevention, Publications, societal effects | Keine Kommentare »

TOP NEWS: Neue Webseite: www.alkoholpolitik.de

Montag 12. September 2011 von htm

In Deutschland hat unser Name eine Nachfolge gefunden. Die Verantwortlichen vertreten die gleiche Linie wie sie auf dieser Webseite vertreten wird. Ich kann sie nur empfehlen. Den Betreibern wünsche ich viel Ausdauer und Erfolg. Link: http://www.alkoholpolitik.de

Kategorie: Allgemein, Internationales, Medien, TOP NEWS, Verhaltens-Präv., Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen | Keine Kommentare »

Leserbrief zu „Nachts kein Bier mehr von der Tankstelle“ vom 8.9.11

Donnerstag 8. September 2011 von htm

08.09.2011

Redaktion
Tages-Anzeiger
Leserforum
Zürich

Per e-mail

Leserbrief zu „Nachts kein Bier mehr von der Tankstelle“ vom 8.9.11

Nun hat der Bundesrat den Inhalt seiner Botschaft zum total revidierten Alkoholgesetz bekanntgegeben. Es überrascht nicht, dass der Gewerbeverband mit der bundesrätlichen Botschaft zufrieden ist, hat er sie doch mit seinem Lobbying massgeblich geprägt. Für ihn zählt nur das finanzielle Interesse der meist ausländischen Produzenten und das des Handels; die Volksgesundheit sind ihm egal, obwohl die Wirtschaft ein Eigeninteresse daran hätte, die Alkoholprobleme zu reduzieren. Der Verband realisiert nicht, dass Geld, welches nicht in den Alkoholkonsum fliesst, der übrigen Wirtschaft zugute kommt. Ganz abgesehen von den Prozenten Personalkosten, die eingespart werden könnten. Bei Sozialabgaben wird dagegen um Promille gekämpft.

Der Bundesrat sieht nur ein Alkoholproblem bei der Jugend. Die Erwachsenengesellschaft und die Partygeneration, als Vorbilder der Jugend, werden nur minim zur Mitverantwortung beigezogen. Die Kritik der Alkohol-Fachorganisationen, die sich zu Wort gemeldet haben, ist sehr berechtigt. Allerdings müssen sie sich auch sagen lassen, dass sie es versäumt haben, alle Mittel auszuschöpfen, um die Bevölkerung rechtzeitig über die Bedeutung des Alkoholproblems zu informieren, damit diese gegen die wirtschaftsorientierte Politik hätte Druck aufbauen können. Mit den Medien, die sich strikt an die Vorgaben der Wirtschaft, statt an die Rechte und Pflichten der Journalisten hielten, hätten sie dabei leider nicht rechnen können. Als Aussenstehende muss man annehmen, dass diese Fachstellen nicht unabhängig zu agieren vermögen, sondern dem Druck der Politik und der Subventionsgeber unterliegen.

Ob von den wenigen positiven Schrittchen nach der Parlamentsdebatte noch etwas übrig bleibt, wird man sehen. Von einer wirksamen Alkoholpolitik kann keine Rede mehr sein. Die Schweiz, als Sitz der Weltgesundheitsorganisation, hat diese in höchstem Grade desavouiert, indem sie deren globale Alkoholstrategie, der sie erst letztes Jahr, zusammen mit 192 restlichen Mitgliedstaaten, zugestimmt hatte, zur Makulatur verkommen liess.

Freundliche Grüsse
Hermann T. Meyer, Effretikon
(am 10.9.11 mit wichtigen Kürzungen veröffentlicht)

 

Kategorie: Alkohol-Testkäufe, Alkoholindustrie, Alkoholkrankheit, Alkoholsteuern, Allgemein, Gesundheit, Jugend, Kinder, Leserbriefe, Medien, Neues Alkoholgesetz (CH), Politik, Schweiz, TOP NEWS, Verhältnis-Präv., Veröffentlichungen, Verschiedene, Weltgesundheits-Org., WHO globale Alkohol-Strategie, Wirtschaft | Keine Kommentare »

Leserbrief zu „Bundesrat will sich bei den Verdingkindern entschuldigen“ vom 26.8.11

Donnerstag 8. September 2011 von htm

29.8.2011

Redaktion
Tages-Anzeiger
Leserforum
Zürich

Per e-mail

Leserbrief zu „Bundesrat will sich bei den Verdingkindern entschuldigen“ vom 26.8.11

Nach den „Kindern der Landstrasse“, den Opfern der „Administrativen Versorgung“, dürfen nun auch die „Verdingkinder“ auf eine bundesrätliche Entschuldigung hoffen.

Wann gedenkt der Bundesrat sich für seine Untätigkeit und die seiner Vorgänger gegenüber den über 100’000 Kindern in alkoholbelasteten Familien zu entschuldigen? Und unverzüglich die wirksamen Massnahmen zu ergreifen, die es braucht, um deren Zahl in Zukunft zu vermindern?
Der erfolgversprechendste Weg wären Massnahmen, die zur Reduzierung des Alkoholkonsums führten, damit weniger Alkoholkranke das Leben ihrer Kinder negativ prägen könnten. Wie diese Massnahmen aussehen, weiss der Bundesrat spätestens seit Mai 2010, als die Weltgesundheitsorganisation der UNO einstimmig die Resolution für eine globale Alkoholstrategie verabschiedet hat. Er könnte sie in die Botschaft für ein neues Alkoholgesetz einbauen, über die er gegenwärtig brütet.

Freundliche Grüsse
Hermann T. Meyer, Effretikon
(nicht veröffentlicht)

Kategorie: Alkoholkrankheit, Allgemein, Eltern, Jugend, Kinder, Leserbriefe, Neues Alkoholgesetz (CH), Politik, Schweiz, Verhältnis-Präv. | Keine Kommentare »

Powered by Gb-rugs.com - Rugs & Carpets

Get Adobe Flash player